Moso International konzentriert sich seit seiner Gründung ausschließlich auf den nachhaltigen Rohstoff Bambus und entwickelt daraus u. a. langlebige Bambusprodukte für Terrassen, Fassaden und Böden im Outdoor-Bereich. Zu den nachgefragtesten Highlights am Messestand zählte die Erweiterung der »Moso Bamboo X-treme«-Linie um bombierte und gleichzeitig rutschfeste Bambusdielen sowie das breite Sortiment an nachhaltigen Bambus-Fassadenprofilen. In diesem Jahr hat Moso zwei neue Bambusdielen in den Breiten 155 mm und 178 mm in das Outdoor-Programm »Moso Bamboo X-treme« aufgenommen. Die Dielen sind nicht nur bombiert, also minimal konvex geformt, was für einen effektiven Wasserablauf sorgt, sondern sie sind zusätzlich gebürstet. Das macht die Dielen besonders rutschfest.
»Wir freuen uns, dass Bambus als Material und als echte Alternative zu Tropenhölzern im Garten- und Landschaftsbau immer beliebter wird. Das gestiegene Interesse war auf der Messe deutlich zu spüren«, so Michael van Houten, Vertriebsleiter DACH, Skandinavien, England und Osteuropa, bei Moso. »Dass wir Bambusdielen mit 25 Jahren Garantie anbieten, war für viele Garten- und Landschaftsbauer noch neu.« Mit seinen neuen rutschfesten Terrassendielen erfüllt Moso Anforderungen der Rutschhemmungsklasse R11. Das macht diese Dielen zu einer sehr guten Option für Installationen in stark frequentierten Außenbereichen. Unter anderem wurden die neuen Dielen bereits im Sky Forum des neuen Konferenzzentrums in Heidelberg (HCC) verbaut.
Die technischen Vorteile der bombierten Terrassendielen im Vergleich zu herkömmlichen Dielen waren für viele Fachbesucher ein weiteres Plus. Durch die leichte, mittige Überhöhung von 1,5 mm sammelt sich kein Wasser auf der Oberfläche, sondern fließt leicht seitlich ab, sodass die Dielen – beispielsweise nach Regen – schnell wieder trocknen und weniger verschmutzen. Auch bei der Verlegung zahlt sich die Bombierung aus, denn dabei kann auf ein Gefälle verzichtet werden. Einmal verlegt, müssen die Dielen nicht wieder geölt werden.
Neue Optionen für GaLaBauer
Für alle Ausschreibungen und Projekte im Outdoor-Decking-Bereich, die eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) erfordern – wie beispielsweise Balkone, Dachterrassen, Verlegungen über Gartenteiche oder aufgestützte Terrassen – können ab sofort »Moso Bamboo X-treme«-Terrassendielen angeboten werden. Hierfür hat Moso die Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) erhalten. »In Kombination mit der hohen Brandschutzklassifikation und der Langlebigkeit unserer Terrassendielen haben sich während vieler Gespräche auf der Messe ganz neue Optionen für GaLaBau-Betriebe ergeben«, so van Houten. Der Einsatz von Bambusprodukten im Garten- und Landschaftsbau gewinnt auch in Deutschland immer mehr an Bedeutung. »Von Verlegern, die unsere Produkte bereits einsetzen, haben wir auf der Messe viel positives Feedback erhalten«, so van Houten. »Nach wie vor gibt es aber auch noch Vorbehalte und Unsicherheiten gegenüber dem Rohstoff Bambus, obwohl wir mit unseren ›Bamboo X-treme‹-Terrassendielen schon über 15 Jahre erfolgreich unterwegs sind. Gerade deshalb ist es für uns wichtig, auf Messen wie der GaLaBau ins Gespräch zu kommen und die Fachbesucherinnen und -besucher mit Fakten zu versorgen und vom Gegenteil zu überzeugen.«
Bambus ist ein schnell nachwachsender Rohstoff und um ein Vielfaches widerstandsfähiger als Eiche oder die meisten Tropenhölzer. Während seiner Wachstumsphase absorbiert Bambus eine große Menge CO2 – mehr als die Produktion der meisten Moso-Bambusprodukte freisetzt. Daher sind diese Bambusprodukte über ihren gesamten Produkt-Lebenszyklus hinweg CO2-neutral. Es ist diese Kombination aus positiven Materialeigenschaften und attraktiver Optik, die Bambusprodukte nach Aussage von Michael van Houten zu einer echten, nachhaltigen Alternative für anspruchsvoll gestaltete Innen- und Außenbereiche macht.