Linzmeier: Gefälledämmung: Auftragsbezogen geplant und stückgenau kommissioniert

Ein sicheres Produkt zur Dämmung von ­Flachdächern bietet Linzmeier mit der »Linitherm« Gefälledämmung. Zu ihren Vorzügen gehören laut Hersteller eine schnelle und saubere Verlegung, die auftragsbezogene Planung sowie eine stückgenaue Kommissionierung der Dämmelemente. Weitere Vorteile seien eine hohe Flexibilität sowie eine exzellente Dämmeffizienz – auch bei den Kehl- und Gratplatten. Diese haben die gleiche Oberfläche wie die Standard-­Gefälledämmung und werden vorkonfektioniert geliefert.

Lesedauer: min

Ein Flachdach kann durch stehendes Wasser und stark wechselnde Oberflächentemperaturen undicht werden. Die »Linitherm« Gefälledämmung und der Dachreiter leiten Wasser von Flachdächern zielgerichtet ab und können so verhindern, dass Feuchtigkeitsschäden entstehen. Sie zeichnen sich nach Aussage des Herstellers durch ihre gute Dämmeffizienz aus, mit der die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) schon mit geringen Dämmstärken erfüllt werden. Auftragsbezogen kommissioniert, stehen die Elemente der Gefälledämmung als schnell abrufbare Lagerware zu Verfügung. Das bringt Verarbeitern ein Plus an Flexibilität und eine Straffung der Abläufe auf der Baustelle.

Mit der Gefälledämmung können Flachdächer bis zu einer Länge von 9,60 m einlagig gedämmt werden. Es entsteht ein sanftes Gefälle von zwei Prozent direkt beim Verlegen. Die Dicke der Gefälledämmplatten variiert zwischen 30/55 mm und 205/230 mm. Anfangs- und Endmaße sind auf die Nachbarplatte abgestimmt. Mit bis zu acht verschiedenen Plattendicken lässt sich eine Dachfläche einlagig dämmen. Bei längeren Dächern oder wenn eine stärkere Dämmung gewünscht ist, werden unter der Gefälledämmung Flachdachdämmplatten verlegt – bei langen Dachflächen mit Stufe. Durch die Gefälledämmung werden bauphysikalische Probleme mit stehendem Wasser entsprechend der Flachdach-Richtlinie minimiert.

Für die Gefälledämmung stehen zwei Produkte zur Wahl: das hochwärmedämmende, mit Alufolie kaschierte »Linitherm PAL« Gefälle und das mit Mineralvlies kaschierte »Linitherm PGV« Gefälle. Ersteres biete mit λB 0,023 W/mK eine exzellente Dämmwirkung, so der Hersteller. Niedrige U-Werte sind hier schon bei deutlich geringerer Dämmstärke möglich als mit anderen Dämmstoffen.

Zeit und Kosten sparen

 

Beide Produkte bestehen aus einem Baukastensystem, das auftragsbezogen geplant und aus Lagerware stückgenau kommissioniert wird sowie anhand eines mitgelieferten, übersichtlichen Gefälleplans schnell und einfach verlegt werden kann. Zeitvorteile entstehen beim Verlegen durch den geringen Materialbedarf und das geringe Dämmstoffgewicht, das Verleger und Dachkonstruktion im Vergleich zu schwereren Dämmstoffen spürbar entlastet. Als Ergänzung für eine schnelle und sichere Ausbildung des Dachrandes bietet Linzmeier zur Gefälledämmung passende, zweiteilige Attika-Elemente aus dem ­»Litec«-Bausystem.

Nach dem Verlegen bilden die Gefälledämmsysteme eine warmebrückenfreie Dämmschicht mit homogener, klebefähiger Oberfläche über der Dachkonstruktion. Für Abdichtungen mit Bitumen- und Kunststoffbahnen geeignet, sorgt diese Dämmschicht für einen sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz.  

Der »Linitherm DR« Dachreiter leitet Wasser punktgenau in die dafür vorgesehenen Abläufe und optimiert so die Entwässerung von Flachdächern. Dachreiter lassen sich beispielsweise an problematischen Stellen wie der Attika oder an Dachöffnungen einsetzen und können auch nachträglich verlegt werden. Er ist in sechs Längen von 1,2 m bis zu 7,2 m erhältlich.   J

[32]
Socials