Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. Versickerungsfähige Flächen mit Pflasterklinker

Versickerungsfähige Klinkerpflaster leisten einen wichtigen Beitrag zu Klimaanpassung und Wassermanagement. Die Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker e.V. erklärt, auf welche Weise sie Nachhaltigkeit, Funktionalität und Gestaltung miteinander verbinden und worauf bei der Umsetzung zu achten ist.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Pflasterklinker

Angesichts zunehmender Hitzeperioden, Starkregenereignisse und sinkender Grundwasserspiegel gewinnen versickerungsfähige Flächenbefestigungen immer mehr an Bedeutung. Im Gegensatz zu vollständig versiegelten Flächen, bei denen Regenwasser in die Kanalisation abgeleitet wird, kann Niederschlag bei versickerungsfähig angelegten Klinkerpflasterflächen direkt in den Untergrund einsickern. Das trägt zur Grundwasserneubildung bei, entlastet die Kanalisation, mindert Überschwemmungsrisiken und kann Abwassergebühren reduzieren.

Aus Ton gebrannte Pflasterklinker sind besonders langlebig, farb- und lichtecht sowie unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen. Sie werden in der Regelbauweise ungebunden verlegt und eignen sich hervorragend für die Herstellung von wasserdurchlässigen Bodenbefestigungen. 

Nachhaltig und leistungsfähig

Versickerungsfähige Klinkerpflastersysteme lassen sich im Wesentlichen nach der Art der Wasseraufnahme unterscheiden. Eine Variante ist die Verlegung von Pflasterklinkern mit aufgeweiteten Fugen (15 bis 30 mm). Hier erfolgt die Versickerung ausschließlich über die Fuge. Entscheidend sind der Fugenanteil und das verwendete Füllmaterial, das eine hohe Wasserdurchlässigkeit aufweisen muss. Speziell abgestimmte Gesteinskörnungen gewährleisten die geforderte Durchlässigkeit, sind jedoch nur für Verkehrsflächen mit begrenzter Belastung geeignet.

Eine andere Lösung sind sogenannte Drainklinker. Diese Pflasterklinker verfügen über Aussparungen oder Hohlräume, die mit wasserdurchlässigen Gesteinskörnungen gefüllt werden. Über diese Öffnungen kann Regenwasser direkt in den Untergrund versickern. Zu den Drainklinkern zählen Rasenlochklinker, Drainpflasterklinker, Sternklinker und Pflasterklinker mit Sickerschächten. Damit sie langfristig funktionsfähig bleiben, ist auch hier die richtige Wahl der Gesteinskörnung entscheidend.

Klar definierte Anforderungen 

Das FGSV-Merkblatt »Versickerungsfähige Verkehrsflächen« gibt Empfehlungen für den Aufbau solcher Systeme. Klinkerpflasterflächen müssen sowohl die erforderliche Tragfähigkeit aufweisen als auch eine definierte Bemessungsregenspende dauerhaft ableiten. Die Oberbauschichten aus Klinkerpflasterdecke und Tragschicht sowie der Untergrund und Unterbau müssen dabei ausreichend wasserdurchlässig sein.

Wichtig ist, dass der Untergrund eine Mindestmächtigkeit von einem Meter aufweist, um die Filterwirkung sicherzustellen. Zudem sollte die Verkehrsfläche ein Gefälle von ein bis fünf Prozent besitzen, um die Versickerung zu unterstützen. Die Tragschicht muss aus ungebundenen, wasserdurchlässigen Schichten ohne Bindemittel bestehen und zum Grundwasserspiegel ist ein Mindestabstand von zwei Metern einzuhalten. 


Geeignete Einsatzbereiche sind Geh- und Radwege, Parkplätze, wenig befahrene Wohnstraßen, Stell- und Ladeflächen sowie private Flächen. Allerdings dürfen versickerungsfähige Pflasterklinkerflächen nur in Bereichen mit begrenzter Verkehrsbelastung – mit der Belastungsklasse Bk0,3 RStO – eingesetzt werden; in Wasserschutzgebieten ist ihre Nutzung ausgeschlossen. Die Anforderungen an versickerungsfähige Verkehrsflächen mit Pflasterklinker werden zukünftig in die ZTV Pflasterklinker-StB aufgenommen, die aktuell überarbeitet wird.

Vielfältige Vorteile

Versiegelte Flächen leiten sauberes Regenwasser in die Kanalisation, wo es unnötig mit Abwasser vermischt und aufwendig gereinigt werden muss. Das treibt die Kosten in die Höhe. Bei versickerungsfähigen Klinkerflächen wird dagegen meist nur der halbe Oberflächenabfluss bei der Berechnung der Abwassergebühren angesetzt. Zudem können Entwässerungssysteme kleiner dimensioniert werden, was Planung und Bau günstiger macht.

Neben den funktionalen und ökologischen Vorteilen bieten Pflasterklinker eine große Vielfalt an Farben, Formaten und Verlegemustern. Sie verbinden Designfreiheit mit Nachhaltigkeit und Langlebigkeit – sowohl im privaten als auch im öffentlichen Raum. Weitere Informationen zu Pflasterklinkern sowie zur Planung, Gestaltung und Ausführung finden sich in der Broschüre »Technische Informationen – Klinkerpflaster«, die auf der Website der Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker e.V. kostenlos zum Download zur Verfügung steht. 

[57]
Socials