Als Basis für das neue System von Schomburg dient die langjährig erprobte »Betocrete-C«-Serie. Seit über 15 Jahren bietet der Hersteller kristalline Betonzusatzmittel an. Die Wirkweise: Kristallbildende Inhaltsstoffe lösen eine Reaktion zwischen anstehender Feuchte und dem freien Kalk des Zementes aus. In der Folge entstehen Millionen von Nanokristalle, die den Wasserdurchfluss blockieren. Die »Betocrete-C«-Serie bietet darüber hinaus laut Hersteller eine 2-in-1 Wirkung und fungiert neben der kristallinen Innenabdichtung auch als Dichtmittel oder Betonverflüssiger.
Kristallin-beschichtetes Fugenblech
Für die Abdichtung von Arbeitsfugen im Beton hat Schomburg das bereits bestehende Sortiment erweitert. Mit »Aquafin-CJ5« steht ein kristallin-beschichtetes Fugenblech zur Verfügung. Die Wirkungsweise verhält sich wie bei der C-Serie: In Rissen bis 0,4 mm entstehen Nanokristalle, die den Wasserdurchfluss blockieren.
Das beschichtete Fugenblech ist zudem bis 5,0 bar geprüft und kann sowohl horizontal als auch vertikal eingebaut werden. Zur Überlappung reichen aufgrund der Kristallisation Halteklammern aus, ein zusätzliches Kleben ist nicht notwendig. Alternativ kommen die bewährten Abdichtungslösungen für Arbeitsfugen zum Einsatz. Sowohl die Injektion des elastischen PU-Injektionsharzes »Aquafin-P4« mithilfe des Injektionsschlauches »CJ1« als auch das Bentonit-Quellband »CJ4« oder das thermoplastische Quellfugenband »CJ6« bieten einen sicheren Schutz gegen durchdringende Feuchtigkeit und dichten Arbeitsfugen sicher ab.
Als innen und außen liegende Variante erhältlich
Auch zur Abdichtung von Bewegungsfugen hat Schomburg sein Sortiment mit »Aquafin-EJ«-Dehnfugenbänder aus PVC erweitert. Diese sind sowohl als innen liegende, als auch als außen liegende Variante erhältlich.
Eine Verbindung der einzelnen Bänder ist sowohl mit einem Schweißgerät als auch mit einer Schweißaxt bzw. einem Schweißschwert möglich. Mit den Fugendichtstoffen »Induflex-PS« und »Induflex-MS« sowie dem thermoplastischen Fugenband »Aso-Tape« bietet Schomburg Alternativen zur Abdichtung von Bewegungsfugen an.
Eine hinterlaufsichere Verbindung schaffen
Die neue Frischverbundfolie »Aquafin-WM12« komplettiert das Betonabdichtungssystem. Durch die zweite Haut kann ein Gebäude zusätzlich vor eindringendem Wasser geschützt werden. Dies kann vor allem dort zum Einsatz kommen, wo ein normativ vorgeschriebenes, nachträgliches Injizieren unmöglich ist.
Die Folie kann mit einfachen Mitteln heißluftverschweißt oder in der Überlappung geklebt werden. Somit kann eine hinterlaufsichere Verbindung gewährleistet werden.
Begleitend zum Thema hat Schomburg die Broschüre »Betocrete-C – Kristalline Betonabdichtung mit System« veröffentlicht. Auf 20 Seiten informiert der Baustoff-Spezialist aus Detmold über die Vorteile und Einsatzbereiche und gibt hilfreiche Hinweise zur Planung und Anwendung. Detailzeichnungen, zusätzliche Systemanwendungen und übersichtliche Informationstabellen bieten eine Unterstützung bei der Planung einer Lösung zur Abdichtung der weißen Wanne. D