Lamilux Heinrich Strunz GmbH Stabilität trotz herausfordernder Rahmenbedingungen

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Lamilux

Die Lamilux Heinrich Strunz Gruppe blickt auf ein herausforderndes, aber dennoch wirtschaftlich erfolgreiches Jahr zurück: Die politischen, gesamtwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen des Jahres 2023 sind auch an Lamilux nicht spurlos vorbeigegangen. Der Umsatz des Familienunternehmens belief sich auf 354 Millionen Euro, was einem Rückgang von 9,7 Prozent im Vergleich zum Rekordjahr 2022 entspricht, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Trotz dieser wirtschaftlichen Herausforderungen konnte die Mitarbeiterzahl mit rund 1.300 Beschäftigten, davon 92 Auszubildende, stabil gehalten werden. Zu den Meilensteinen für Lamilux zählten auch im vergangenen Jahr wieder zahlreiche Auszeichnungen sowie erfolgreiche Produkteinführungen und die Eröffnung neuer Niederlassungen in Auslandsmärkten.

Trotz des Umsatzrückgangs konnte die Zahl der Beschäftigten mit 1.300 konstant gehalten werden. »Wir sind der festen Überzeugung, dass unternehmerischer Erfolg immer ein Erfolg von Menschen, mit Menschen und durch Menschen ist und stellen daher den Menschen in den Mittelpunkt aller Überlegungen. So haben wir auch 2023 in die Mitarbeiterzufriedenheit, Weiterbildung und Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter investiert. Diese Investitionen zahlen sich für uns langfristig aus und tragen zu einem nachhaltigen Erfolg bei«, so Geschäftsführerin Johanna Strunz.

So wurde im Dezember der Abschluss des internen Qualifizierungsprogramms

»Trining for Excellence« gefeiert, bei dem 13 Absolventen ihre Zertifikate erhielten. Im Mittelpunkt des Programms stehen junge Mitarbeiter, die aufgrund ihrer fachlichen und persönlichen Kompetenzen das Potenzial haben, sich zu Führungskräften weiterzuentwickeln.

Ausbildung

Lamilux hat auch im Jahr 2023 einen starken Fokus auf die Ausbildung von Nachwuchskräften gelegt und konnte die hohe Ausbildungsquote von rund acht Prozent halten. Mit dem mehrfach ausgezeichneten Ausbildungsprogramm »Education for Excellence« setzt Lamilux seit 2010 Maßstäbe in der Nachwuchsausbildung und konnte auch 2023 beeindruckende Erfolge verzeichnen, heißt es in der Unternehmens-Mitteilung. Herausragend ist beispielsweise die Leistung von Jonas Rödel, der seine duale Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Fachrichtung Halbzeuge, bei Lamilux zunächst als bayerischer und dann als deutscher Jahrgangsbester abgeschlossen hat.

Eine weitere besondere Auszeichnung erhielt Selina Nöldner, die ihre Ausbildung zur Euro-Industriekauffrau bei Lamilux absolvierte. Die Bürgerstiftung »Junges Fichtelgebirge« würdigte die Leistungen von Selina Nöldner im Rahmen des Projektes »Top-Azubi Fichtelgebirge«. Ziel der Initiative der Bürgerstiftung ist es, Ausbildungsbetriebe stärker ins Rampenlicht zu rücken und gleichzeitig die Leistungen engagierter Auszubildender zu würdigen. Im Rahmen von »Education for Excellence« wurde Selina eine Stunde pro Woche für ihr soziales Projekt freigestellt, bei dem sie sich der Hortbetreuung in der LamiKita widmete. So konnte sie nicht nur persönlich wachsen und Verantwortung übernehmen, sondern auch einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten.

Starke Marktstellung durch Qualität und Service

Lamilux hat in den letzten zehn Jahren ein Umsatzwachstum von rund 85 Prozent erzielt. Das starke Wachstum basiert laut Lamilux auf einem ganzheitlichen Ansatz, der verschiedene Kernelemente umfasst. Im Mittelpunkt dieser Strategie steht die konsequente Erfüllung individueller Kundenwünsche.

»Lamilux konzentriert sich nicht nur darauf, qualitativ hochwertige Produkte anzubieten, sondern legt auch großen Wert darauf, die spezifischen Anforderungen und Erwartungen seiner Kunden zu verstehen und zu erfüllen«, so Lamilux Geschäftsführer Dr. Alexander Strunz. »Diese Kundenorientierung ist die Basis für eine langfristige Kundenbindung und eine positive Markenwahrnehmung.« Ein weiterer entscheidender Faktor ist der starke Fokus auf technische Innovation. Lamilux setzt kontinuierlich auf Forschung und Entwicklung, um innovative Lösungen und Produkte zu schaffen, die dem Marktstandard voraus sind, heißt es in der Mitteilung weiter. Von der Produktentwicklung bis zum Kundenservice zeichne sich Lamilux durch Kompetenz und Know-how aus. Diese Kompetenz verspricht nicht nur qualitativ hochwertige Produkte, sondern auch eine umfassende Beratung und Betreuung. Die Leistungsführerschaft von Lamilux zeigt sich sowohl in einem breit gefächerten Produktportfolio als auch in der individuellen Lösung von Kundenproblemen. Zusammen bilden diese Elemente die Basis dafür, dass sich Lamilux nach eigenen Angaben als Vorreiter in Sachen Kundenorientierung, Innovation und Leistungsfähigkeit positioniert und neue Maßstäbe setzt.


Geschäftsbereich Tageslichtsysteme

2023 präsentierte das Rehauer Familienunternehmen das »Modulare Glasdach MS78«. Es bietet Architekten ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit. Durch die geschickte Integration von Flügel- und Festelementen sowie unsichtbaren Antrieben und einem stossüberdeckenden Entwässerungsprofil überzeugt das Glasdach mit einer harmonischen Optik. Der hohe Glasanteil ermöglicht einen optimalen Tageslichteinfall und bietet gleichzeitig eine maximale Lüftungsfläche. Die Montage ist laut Hersteller durch die einfache Handhabung und die systemeigene Verbindungstechnik des »Modularen Glasdachs MS78« denkbar einfach. Innovative Lastwandler sorgen zudem für eine problemlose Montage auf unterschiedlichen Untergründen.

Eine weitere Innovation präsentierte Lamilux mit dem Lamellenfenster »Airstream«. Dieses Produkt ist das Ergebnis der erstmaligen Kombination des umfassenden Know-hows der Tochtergesellschaft roda Licht- und Lufttechnik GmbH im Bereich der Lüftungstechnik mit der Kompetenz von Lamilux in den Bereichen Wärmedämmung und Energieeffizienz. Mit dieser Kooperation wurde ein neuer Meilenstein in der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit gesetzt. Das Lamellenfenster »Airstream« besticht nicht nur durch seine innovative Funktionalität, die eine optimale Belüftung ermöglicht, sondern lässt gleichzeitig großzügig Tageslicht einfallen.
Insgesamt trugen die Tochtergesellschaften roda Licht- und Lufttechnik GmbH und Mirotec Glas- und Metallbau GmbH positiv zum Gesamtumsatz bei.

Geschäftsbereich Composites

Im Geschäftsbereich Composites führte laut Lamilux ein äußerst schwieriges Marktumfeld zu zahlreichen Herausforderungen und einer sinkenden Nachfrage. Nach einem regelrechten Caravan-Boom in den Jahren 2021 und 2022 brach die Nachfrage im Jahr 2023 aufgrund mehrerer Faktoren ein. Höhere Zinsen führten dazu, dass sich weniger Menschen einen Caravan leisten konnten, insbesondere in den USA, heißt es in der Mitteilung von Lamilux. So ist der US-Caravanmarkt im Vergleich zum Vorjahr um rund 40 Prozent an produzierten Einheiten eingebrochen.

Dennoch konnte Lamilux in diesem herausfordernden Marktumfeld durch gezielte Initiativen seine Marktposition erfolgreich verteidigen, heißt es in der Mitteilung weiter. Ein Highlight im Jahr 2023 war die erfolgreiche Teilnahme am Caravan Salon Düsseldorf, der weltgrößten Messe für Camping und Caravaning. Darüber hinaus wurde der bisherige Unternehmensbereich Lamilux Composites in zwei eigenständige Business Units aufgeteilt: »Business Unit Mobile Applications and Industry« und ab Juli 2023 neu »Business Unit Building and Construction«. Die »Business Unit Mobile Applications and Industry« wird weiterhin als Premiumanbieter von faserverstärkten Kunststoffen für die Caravan-, Nutzfahrzeug- und Tankcontainerindustrie die bisherigen Branchen bedienen. Der Anwendungsschwerpunkt der neuen Business Unit »Building and Construction« liegt auf dem Einsatz von glasfaserverstärkten Kunststoffen als »Wall Cladding«, also der Verkleidung von Wänden in hygienisch sensiblen Bereichen wie Krankenhäusern, Großküchen oder lebensmittelverarbeitenden Betrieben. »Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir mit der Einführung der neuen Business Unit ›Building and Construction‹ und dem verstärkten Einstieg in die Bauindustrie unsere Position als weltweit führendes Unternehmen in der GFK-Branche weiter festigen und ausbauen können«, so Dr. Alexander Strunz.

Investitionen

Die Stärke von Lamilux als Familienunternehmen sei es, langfristig zu denken und konjunkturelle Herausforderungen zu meistern, ohne sofort drastische Sparmaßnahmen ergreifen zu müssen, betont Johanna Strunz. Unter diesem Leitgedanken hat das Unternehmen auch im Jahr 2023 in seine Zukunft investiert, unter anderem mit dem Erwerb der Produktionsimmobilie im Automobilzuliefer- und Technologiepark »HochFranken« in Hof Haidt. Dort ist sowohl eine Erweiterung der Produktion als auch der Verwaltung geplant.

Gleichzeitig wurden verschiedene Grundstücke für zukünftige Nutzungen hergerichtet und in hochmoderne Anlagen investiert. Nicht zuletzt möchte Lamilux die Bedeutung von Investitionen in Digitalisierung und moderne Softwaresysteme unterstreichen, um die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern.

Familienunternehmen

Auch im Jahr 2023 setzte LAMILUX sein vielfältiges Engagement in der Region Hochfranken fort, tief verwurzelt und stark verbunden mit dem Gemeinwesen.

Im April 2023 erhielt die Lamilux Heinrich Strunz Holding GmbH & Co. KG die Auszeichnung »Heimatverbundenes Unternehmen« des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat. Eine Anerkennung für das umfassende Engagement des Familienunternehmens zur Stärkung der bayerischen Heimat.

 

Firmeninfo

LAMILUX Heinrich Strunz Holding GmbH & Co. KG

Zehstraße 2
95111 Rehau

Telefon: (0) 9283 / 595 0

[28]
Socials