Emco hat eine clevere Lösung zur hohen Schmutz- und Feuchtigkeitsaufnahme: Schmutzfangwannen unter der Eingangsmatte. Die Wannen mit integriertem Wasserablauf werden in den Bereich der größten Schmutzfrequenz gesetzt und zusammen mit der Eingangsmatte auf die bauseitigen Gegebenheiten individuell angepasst. Diese Kombination sorge für eine hohe Reinigungswirkung und für verlängerte Grundreinigungsintervalle. Das spare am Ende Reinigungs-und Personalkosten und erhalte den Wert der Böden im Innenbereich. »Wir empfehlen, Schmutzfangwannen überall da einzusetzen, wo große Mengen Schmutz anfallen. Wenn bei einer Matte im Außenbereich zusätzlich große Wassermengen abtransportiert werden müssen, ist der Anschluss der Schmutzfangwanne an ein Drainage- oder Entwässerungssystem sinnvoll«, erklärt Carsten Niehoff, Head of Architecture & Global Accounts der emco Bautechnik GmbH.
Viele Gestaltungsmöglichkeiten
Eine emco Schmutzfangwannenanlage kann – je nach Größe und Form – aus einer einteiligen oder mehreren Wannen bestehen, die in Breite und Tiefe variabel sind. Die Modulbauweise bietet Gestaltungsfreiraum, denn Sonderformen wie Rundungen oder Schrägen sind einfach realisierbar. Das Material, Aluminium (AlMg 1), ist wasserdicht verschweißt und innen zur problemlosen Reinigung völlig glatt ausgebildet. Auf Wunsch sind die Schmutzfangwannen in Edelstahl (V2A) lieferbar. Die Ablaufvorrichtung besteht aus einem flachen, rostfreien Edelstahl-Sieb und einem Unterteil aus Kunststoff für den weiteren Anschluss an das Entwässerungssystem.
Als besonders leistungsfähige Alternative zu den emco Schmutzfangwannen sorgen drei verschiedene Unterkonstruktionen dafür, dass bei besonders langen Reinigungsintervallen selbst extremer Schmutzanfall zu bewältigen ist. Der Vorteil dieser Unterkonstruktionen ist, dass gegebenenfalls bestehende Höhenunterschiede im Unterbau ausgeglichen werden können. J