Sievert SE Putze, die Ressourcen schützen

Sievert stellte anlässlich der BAU unter seiner Marke Akurit die weltweit ersten »RessourcenSchutzPutze« vor. Die vier Grundputze bestehen aus bis zu 100 Prozent Gesteinskörnung aus Sekundärrohstoffen (SR) und sind damit die ersten zirkulären »Green Line«-Produkte unter den fünf Produktmarken von Sievert.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Sievert

Die »RessourcenSchutzPutze« sind QNG-ready, verfügen über Nachhaltigkeitsdatenblätter, EPD und GEV Emicode und sind für alle Mauerwerksarten und Beton geeignet. Ein Armierungsputz mit Sekundärrohstoffen folgt. Die Putze bieten laut Sievert höchste technische Qualität und ermöglichen dank der »it.«-Technologie eine einfache und schnelle Verarbeitung.

»Mit unseren ›RessourcenSchutzPutzen‹ zeigen wir, dass das Prinzip der Kreislaufwirtschaft auch mit Produkten wie Grundputzen funktioniert. Wir haben es geschafft, für die Gesteinskörnung als Rohstoffquelle bereits genutzte Ressourcen zu verwenden. Damit schonen wir die natürlichen Abbaugebiete unseres Planeten«, freut sich René Grupp, CEO von Sievert. Die Verwendung von rückgebautem Bauschutt als Gesteinskörnung für Grundputze reduziert den Bedarf an neuen Rohstoffen und bietet somit eine nachhaltige Alternative zu konventionellen Sanden bzw. Körnungen.

»Mit 25 bzw. bis zu 100 Prozent Sekundärrohstoffanteil in unseren ›RessourcenSchutzPutzen‹ setzen wir damit Maßstäbe im Ressourcenschutz und leisten einen aktiven Beitrag hin zum nachhaltigen Bauen«, sagt Grupp weiter.

Gesteinskörnung aus Bauschutt

Die verwendete Gesteinskörnung, die bei Putzprodukten bis zu 70 Prozent des Materials ausmacht, wird aus Bauschutt gewonnen und nicht der Natur entnommen. »Kreislauffähige Baustoffe machen das Bauen heute schon ökologischer. Durch den Einsatz von ›RessourcenSchutzPutzen‹ tragen Bauherren und Architekten aktiv zur Ressourcenschonung bei«, ergänzt Christoph Klüsener, Nachhaltigkeitsmanager bei Sievert.


Bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus werden etwa neun Tonnen Grundputz (Außen-, Innen- und Sockelputz) benötigt, davon sind ca. sechs Tonnen Gesteinskörnung. Mit den neuen »Akurit RessourcenSchutzPutzen« entstammen rund

50 Prozent der benötigten Ressource Gesteinskörnung »aus der Stadt« und nicht mehr aus der Natur. Der Verbrauchswert liegt bei rund 15 kg pro m², bei einer Putzdicke von 15 mm.

Die Produktreihe besteht aktuell aus vier Produkten: »KIP-it. SR«, ein Innenputz, rein mineralisch, mit »it.«-Technologie, mit einem Sekundärrohstoff-Anteil von 25 Prozent; »MEP-LS SR«, ein Leichtputz Typ I, rein mineralisch, schnell erhärtend, mit einem Sekundärrohstoff-Anteil von 100 Prozent; »MEP-it. SR«, ein Leichtputz Typ II, rein mineralisch, hoch ergiebig, mit »it.«-Technologie, mit einem Sekundärrohstoff-Anteil von 25 Prozent sowie »SLP-it. SR«, ein Sockelleichtputz, rein mineralisch, mit »it.«-Technologie, mit einem Sekundärrohstoff-Anteil von 100 Prozent.

»Bei der Entwicklung der neuen ›Akurit RessourcenSchutzPutze‹ haben wir großen Wert darauf gelegt, dass wir eine vergleichbare Qualität zu Putzen mit Gesteinskörnungen aus Primärrohstoffen sicherstellen – dieses Ziel haben wir erreicht. Auch die Verarbeitung lässt keine Unterschiede erkennen, die SR-Putze lassen sich ebenso sicher und einfach anwenden wie herkömmliche Putze«, erläutert Martin Sassning, Produktmanager bei Sievert. Denn auch die »Akurit RessourcenSchutzPutze« setzen mit Ausnahme des »MEP-LS SR« auf die bewährte »it.«-Technologie, was die Arbeiten wie gewohnt um ein Vielfaches erleichtert.

Die Vorteile der »it.«-Technologie im Überblick liegen u. a. in einer Zeitersparnis von bis zu 50 Prozent, die Baustoffe sind früher und länger rabottierbar. Der Einsatz ist unabhängig von Untergrund, Witterung und Temperatur. So lassen sich Arbeitsabläufe besser planen, Frühschwundrisse vermeiden und eine hohe Verarbeitungssicherheit erzielen.

 

Firmeninfo

Sievert SE

Mühleneschweg 9
49090 Osnabrück

Telefon:

E-Mail:
Web:

[615]
Socials