Das neue Produkt baut auf Peikkos Expertise im Bereich von Balkonverbindungsprodukten auf und folgt auf erfolgreiche Produkte wie »Sladex«, »PS« und »Ebea«. »Der Fokus bei der Entwicklung des neuen tragenden Wärmedämmelementes lag in der Vermeidung von Wärmebrücken und Schimmelbildung durch Feuchtigkeit sowie der Minimierung von Wärmeverlusten«, so Produktmanager Şeref Diler. Absatzmärkte sieht Peikko in Ländern mit hohen thermischen Anforderungen, wie es sie beispielsweise in Deutschland, Großbritannien, Benelux und Skandinavien gibt.
»Tebea« baut auf den Erfahrungen auf, die Peikko in über 30 Jahren mit »Ebea« im Schweizer Markt gesammelt hat. »Tebea« verfügt aber über weniger Varianten, um die Planung zu erleichtern. Die Standard-Dämmstärke beträgt 120 mm. Durch den modularen Aufbau (fünf Produktgruppen, 12 Typen) mit einer Dämmung aus Steinwolle ist »Tebea« thermisch optimiert, feuerbeständig und einfach einzubauen. Abhängig von planerischen Kenngrößen wie Balkonplattendicke, Balkontyp, Betongüte und Biegeschlankheitskriterien sind mit »Tebea« tragenden Wärmedämmelementen Auskragungen bis zu 2,70 m möglich. Mit Sonderlösungen sind auch weitere Auskragungslängen erreichbar.
Neben Zulassungen wie ETA (kurz vor dem Abschluss), CE-Kennzeichnung und Passivhauszertifizierung bietet »Tebea« weitere Vorteile in verschiedenen Phasen eines Bauprojektes. Energieeffizienz, langfristige Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit werden durch den Faktor Sicherheit und Zuverlässigkeit ergänzt. »Tebea« besteht aus nicht brennbarer Dämmung, hat einen integrierten Brandschutz und benötigt keine Brandschutzplatten.
»Da die Balkone als Brandabschottung dienen, fiel die Wahl auf Steinwolle als Dämmstoff. Sie hat gute thermische Eigenschaften, ist nicht brennbar und ein allgemein akzeptiertes Brandschutzmaterial für Gebäudefassaden«, erklärt Şeref Diler.
Nahtlose Integration in bestehende Systeme
Mit der Einführung von »Tebea« bietet Peikko eine umfassende Systemlösung für den gesamten Gebäuderahmen einschließlich des Balkonanschlusses. »Tebea« eignet sich für alle Stahlbetonbalkone – als Ortbeton- oder Fertigteillösung. Dabei kann es sich um auskragende oder gestützte Balkone, Loggien oder Laubengänge handeln. Bei entsprechender Berücksichtigung in der Planung kann das Produkt auch für Hohlkörperdecken eingesetzt werden. Durch den modularen Aufbau ist »Tebea« mit anderen Peikko-Produkten kombinierbar. Der Vorteil für den Kunden: Es müssen keine zusätzlichen technischen und kommunikativen Schnittstellen berücksichtigt werden und der Planer hat nur einen Ansprechpartner.
Şeref Diler nennt ein Beispiel: »Deltabeam«-Projekte beinhalten oft Balkone. Es ist einfach, »Tebea« mit »Deltabeam« zu verbinden, ohne dass zusätzliche Schweißarbeiten erforderlich sind. Außerdem funktionieren »Atlant«-Verbundstützen für gestützte Balkone mit »Tebea«, ebenso wie »Modix«-Bewehrungsanschlüsse. Das ist ein großer Vorteil für den Kunden und für Peikko ein Ansporn, noch umfassendere Systemlösungen anzubieten.
Das Technische Handbuch für »Tebea«, das als Leitfaden für die Bemessung dient, ist bereits verfügbar. Eine Bemessungssoftware befindet sich in der Entwicklung und wird den Kunden in der zweiten Jahreshälfte 2025 zur Verfügung stehen. Bis dahin unterstützt das Customer Engineering Team von Peikko Projekte sowohl bei der Planung als auch bei der Bemessung.
»Bei Peikko schauen wir immer nach vorne und haben bereits einige Ideen für die zukünftige Weiterentwicklung des Produkts gesammelt. Mit der zunehmenden Urbanisierung werden die Gebäude höher und die Wohnungen oft kleiner. Ein Balkon ist kein reines architektonisches Element mehr, sondern eine Erweiterung des Wohnraums und eine Verbindung mit der Natur. Ein Balkon ist ein Stück Lebensraum. Das inspiriert uns, unsere Arbeit fortzusetzen«, resümiert Şeref Diler.