naturheld GmbH Dämmstoffe mit dem Reinheitsgebot

Vom Baum zum Haus: Das ist die Mission der Ziegler Group. Die familiengeführte Unternehmensgruppe aus dem oberpfälzischen Plößberg verwertet Baumstämme zu 100 Prozent. Die zur Ziegler Group gehörende Firma Naturheld nutzt ressourcenschonend die anfallenden Holzreste in Europas größtem Sägewerk für die Produktion der festen und flexiblen Holzfaserdämmplatten.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: naturheld

»Für unsere Dämmprodukte wird kein einziger Baum zusätzlich gefällt«, betont Robert Friedl, Geschäftsführer der Firma Naturheld. Zudem ist die Produktion mit eigenen Ressourcen klimapositiv. Naturheld kommuniziert den Anspruch im bislang in der Branche einzigartigen Dämm-Reinheitsgebot.

Das Unternehmen aus Grafenwöhr erfüllt bei der Produktion und bei den Produkten nach eigener Aussage die höchsten Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. Naturheld unterstützt die Initiative für aktiven Klimaschutz des Deutschen Holzwirtschaftsrats e. V. (DHWR) für eine nachhaltige und klimafreundliche Nutzung der Ressource Holz. Für die Herstellung der Holzfaserdämmungen wird ausschließlich PEFC-zertifiziertes Holz aus Waldgebieten mit ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Bewirtschaftung verarbeitet. Das Energiemanagementsystem der Produktion ist nach EN ISO 5001 zertifiziert. Die Produkte entsprechen den geltenden nationalen und europäischen Bauprodukte-Richtlinien, zudem sind diese für die Verarbeitung in förderfähigen Gebäuden »QNG- ready«.

Dämmfasern: 100 Prozent aus eigenem Sägewerk

Im nur wenige Kilometer vom Naturheld-Produktionsstandort entfernten Sägewerk der Ziegler Group in Plößberg wird das Kernholz des Baumstamms zu hochwertigem Baumaterial verarbeitet. Die nicht benötigten Seitenprodukte des Stammes werden zu Hackschnitzeln zerkleinert und an den Produktionsstandort von Naturheld in Grafenwöhr-Hütten geliefert.


Auch die Rinde der Baumstämme ist ein sehr wichtiger Bestandteil der ressourcenschonenden Produktion. Im Heizwerk der Naturheld-Produktion wird ausschließlich Rinde aus dem eigenen Sägewerk zur Wärmeerzeugung genutzt. Die 2022 in Betrieb genommene Produktion in Grafenwöhr-Hütten ist Unternehmensangaben zufolge eine der größten und modernsten Anlagen für die Herstellung von Holzfaserdämmung der Welt. Die Naturheld-Holzfaserdämmung wird ausschließlich in Deutschland hergestellt.

Gesetzlich vorgeschriebene, aber nicht rein natürliche Zusatzstoffe verbessern die bauphysikalischen Eigenschaften der Naturheld Holzfaserdämmung. Ammoniumsulfat, das unter anderem in der Brotherstellung eingesetzt wird, dient dem Brandschutz. Paraffinwachs, das ebenfalls in der Nahrungsmittelerzeugung verwendet wird, begrenzt die Wasseraufnahme.  In  geringer Konzentration beigemengte  BiKo-Textilfasern und hocheffizienter PDMI-Leim sorgen für eine hohe Materialfestigkeit. PDMI wandelt sich unter Hitze und Wasserdampf zum Kunststoff Polyurethan.

Durch eine Eindampfanlage werden 95 Prozent des in der Produktion verbrauchten Wassers durch Kondensation zurückgewonnen. Die Trocknungsluft wird mit einem Filterverfahren gereinigt, das feuchte Stäube recycelt. Die anfallende Asche wird als Dünger in der Landwirtschaft genutzt. Bei der Verarbeitung der Naturheld Holzfaserdämmung werden vom Verarbeiter nicht mehr benötigte Restmengen und Verschnitt zurückgegeben. Dies spart Kosten für die Entsorgung, und die Restmengen werden zusammen mit Produktionsresten wieder als Rohstoff verarbeitet.

Holzfaserdämmplatte der Generation 2.0

Gutes noch besser machen. Die Dämmstoffexperten von Naturheld haben Dachdeckern, Holzbauern und Zimmerleuten genau auf die Finger geschaut und die Naturheld Holzfaserdämmplatte Generation 2.0 entwickelt. Seit August werden die festen Holzfaserdämmplatten mit einem neuen Nut-Feder-Profil, neuer Rezeptur und einem neuen Produkt mit 100 kg/m³ Rohdichte und einem Lambdawert von 0,037 angeboten. Zudem ist die Komplexität bei den Produktbezeichnungen reduziert und die Formate sind für den Transport, die Lagerung und die Verlegung optimiert.

Die Generation 2.0 zeichnet vor allem ein optimiertes Nut-Feder-Profil aus. Gegenüber dem bisherigen Profil ist dieses nun deutlich runder ausgeführt. Die Feder zentriert sich beim Zusammenschieben selbst. Dadurch lassen sich die Platten auch bei unebenen Unterkonstruktionen leichter und präziser fügen. Dies reduziert den Kraft- und Zeitaufwand beim Verlegen. Dank der exakten Passform und der hohen Kantenfestigkeit bieten die Naturheld-Platten einen zuverlässigen Witterungsschutz und sind im Verbund robuster.

Bei der Generation 2.0 sind nicht nur das Profil und das Handling beim Verlegen weiterentwickelt worden, sondern auch die Rezeptur und der Herstellungsprozess wurden weiter verbessert. Dadurch ist das Rohdichteprofil der Platten optimiert. Die neuen Platten sind an der Oberfläche  dichter und besser  strukturiert. Das erhöht die Rutschfestigkeit beim Verlegen auf dem Dach und die Putzhaftung an der Wand.

Mit der neuen Generation 2.0 ist die Komplexität des Sortiments deutlich reduziert. Die Holzfaserdämmplatten »Naturheld 110«, »140«, »180« und »220« sind zur Boden-, Decken-, Dach-, Innen- und Außendämmung von Wänden geeignet. Neu im Sortiment ist die Platte »Naturheld 100«. Die Holzfaserdämmstoffplatte mit 100 kg/m³ Rohdichte und einem Lambdawert von 0,037 ist ideal für die Dämmung der obersten Geschossdecke und die Dämmung der Außenwand von innen.

Im Dachbereich werden die festen Naturheld-Holzfaserdämmplatten als wasserabweisende Unterdeckplatten in der Aufsparrendämmung (ab 15° Dachneigung), bei einem Flachdach als Dämmung unter der Abdichtung, bei einem Satteldach zur Dämmung der obersten Geschossdecke, zudem zur Innendämmung von Dach und Decke verwendet. Die Platten werden überdies sehr vielseitig zur Außendämmung eingesetzt: als Putzträgerplatte bei WDV-Systemen, als Dämmung hinter einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade, als Zwischendämmung einer zweischaligen Fassade, aber auch als Außendämmung von Gebäuden in Holzrahmen- und Tafelbauweise. Im Innenbereich werden diese zur Dämmung des Fußbodens, von Leichtbauwänden und Außenwänden verwendet.

[40]
Socials