Moso International BV Bambus sorgt beim Sky Forum für Nachhaltigkeit, Robustheit, Rutschhemmung und eine ansprechende Optik

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Moso

Mitten im Herzen der Stadt Heidelberg gibt es seit dem Frühling ein neues Konferenzzentrum, das Heidelberg Congress Center (HCC). Ein Highlight des HCC ist das Sky Forum, eine großzügige Außenterrasse mit Sitztribüne. Die verwendeten Materialien mussten hier neben hohen Ansprüchen an die Optik auch die Anforderungen an Brandschutz und Rutschhemmung erfüllen. Realisiert wurde das Sky Forum mit Bambusprodukten von Moso und einer Unterkonstruktion von Grad.

Die Stadt Heidelberg hat ein neues multifunktionales, hochmodernes Konferenzzentrum. Nach rund drei Jahren Bauzeit wurde das Heidelberg Congress Center im April 2024 eröffnet. Das vom Schweizer Architekturbüro Degelo entworfene Center mit seiner markanten, wellenförmigen Sandsteinfassade liegt gegenüber dem Hauptbahnhof und dem neuen Europaplatz und wird fortan das Stadtbild der Neckarstadt prägen.

Flexibles Raumkonzept mit Außenterrasse als erweitertem Forum

Ziel des Neubaus war es, ein Kongresszentrum mit flexiblem Raumkonzept zu schaffen. Mit dem Bau von drei Ebenen und einer Bruttogrundfläche von 30 000 m² sowie weiteren 6 600 m² Dialogfläche, zwei Sälen, zehn Tagungs- und Konferenzräumen mit 3 800 Sitzplätzen sowie Studio für Videoproduktionen und Live-Streams wurde dieses Ziel realisiert. Im Innenbereich sind Foyer und Tagungsräume mit einem Mix aus Beton und Holz ausgestattet. Das schafft eine angenehme Atmosphäre, die auch auf die Außenterrasse im oberen Stock des Gebäudes übertragen wurde. Als Sky Forum geplant, sollte sie eine ganz eigene Aufenthaltsqualität erhalten. Die gesamte Gestaltung sollte eine ebenso harmonische, freundliche Atmosphäre schaffen wie indoor.


Hohe architektonische und behördliche Anforderungen an das Baumaterial

Die städtische Bau- und Servicegesellschaft (BSG), eine Tochter der Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH Heidelberg (GGH) und Bauherr des Kongresszentrums, legte von Beginn an großen Wert auf eine nachhaltige Bauweise. Das betrifft auch die eingesetzten Baumaterialien. So stammt beispielsweise der Sandstein für die Außenfassade aus der Region. Auch für das Material zum Ausbau des Sky Forums war dies eine zentrale Vorgabe. Zugleich mussten die behördlichen Anforderungen für öffentliche Gebäude, wie Brandschutz und Rutschhemmung, berücksichtigt werden.

Bambus von Moso als nachhaltige und langlebige Lösung

Fündig wurden die Planer um das Team von Projektleiter Jürgen Wachter von der BSG bei dem niederländischen Bambusspezialisten Moso. Dieser produziert unter anderem unter dem Namen Moso Bamboo X-treme nachhaltige und langlebige Terrassendielen und Fassadenelemente aus Moso-Bambus. Speziell für Installationen in öffentlichen und stark frequentierten Außenbereichen hat Moso Bambusdielen entwickelt, die bombiert und gleichzeitig rutschfest sind. Diese Dielen haben laut Hersteller gleich mehrere Vorteile: Bambus ist ein starkes, strapazierfähiges, stabiles und hartes Material, das gemäß Dauerhaftigkeitsklasse 1 (EN 350 geprüft nach CEN/TS 15083-2) und Gebrauchsklasse 4 (EN 335) über Jahre hinweg hält. Es ist damit eine nachhaltige Alternative zu Tropenholz. Mit dem Erreichen der Brandschutzklasse Bfl-s1 (EN 13501-1) für Terrassendielen und B-do-s1 für Fassadenelemente erfüllen die Produkte die höchsten

Anforderungen an den Brandschutz. Und durch ein spezielles Bürstverfahren schaffen es die Spezialisten, die Bambusdielen mit einem R-Wert von 11 (Rutschhemmungsklasse R11) auszustatten. Hinzu kommt die ansprechende Optik. Dass sowohl Fassade als auch Terrasse mit den gleichen Bambusmaterialien gestaltet werden konnten, gibt dem Forum nun seinen ganz eigenen Charakter.

Clipsystem vom Spezialisten Grad als Unterkonstruktion

Was Architekten, Planer und Bauherrn zusätzlich überzeugte, ist die enge Zusammenarbeit von Moso mit Grad, einem Spezialisten für Unterkonstruktionen. Das Unternehmen entwickelt seit 2005 ein patentiertes Clipsystem, mit dem Dielen und Fassadenelemente schraubenlos, einfach, schnell und mit hohen Abreißwerten verlegt werden können. »Es ist ein System, das für alle Konfigurationen geeignet ist. Unsere Kunden schätzen besonders die zeitsparende und ergonomische Arbeitsweise mit unserem System. Das hören wir immer wieder. Und das alles, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität der Terrassen und Verkleidungen eingehen zu müssen«, erklärt Torsten Lösch, Verkaufsleiter bei Grad Deutschland.

Besondere Anforderung der Architekten direkt gelöst

»Ich erinnere mich noch genau an den ersten Besuch der Architekten des Konferenzzentrums in unserer Produktionsstätte in Frankreich. Ihre Vision war klar. Beispielsweise war es wichtig, dass das Sky Forum eine Verlegung ohne Gefälle erfordert, was mit einer bombiert gehobelten Oberseite der Moso Bambusdielen einfach zu lösen ist«, so Lösch weiter. »Bombierung bedeutet, dass unsere Dielen minimal konvex geformt sind. Das sorgt für einen effektiven Wasserablauf. Ein Gefälle ist damit nicht nötig«, ergänzt Michael van Houten, Vertriebsleiter DACH, Skandinavien, England und Osteuropa bei Moso International BV. Zudem musste die Unterkonstruktion auf eine Belastbarkeit von bis zu 500 kg/m² berechnet werden. Die stabile, aus recyceltem Aluminium bestehende Unterkonstruktion von Grad und die absolute Gestaltungsfreiheit, die in Kombination mit Moso Bamboo X-treme Elementen möglich ist, überzeugte die Architekten schließlich.

Die Zusammenarbeit von Moso und Grad ist nach Angaben der beiden Unternehmen auch international erfolgreich. Aufgrund der hohen Nachfrage nach »Moso by Grad«-Produkten hat Moso in Zusammenarbeit mit Grad eine eigene Produktionslinie eingeführt, in der Terrassen- und Fassadenelemente bereits während der Herstellung mit den für die Clips notwendigen Grad-Nuten versehen werden. Beide Unternehmen zeigen ihre Produkte und Lösungen als nächstes auf der GaLaBau 2024 vom 11. bis 14. September in Nürnberg.

[41]
Socials