Seit zwei Jahrzehnten setzt pro clima mit seiner revolutionären feuchtevariablen Dampfbremsbahn »Intello« Maßstäbe in der Baubranche, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Seiner Zeit, von vielen zunächst belächelt, revolutionierte eine Dampfbremse mit feuchtevariablem Diffusionswiderstand laut pro clima in den 2000ern die Bauwelt. Ausgezeichnet von Stiftung Warentest, gekennzeichnet mit einer ETA, zertifiziert nach Passivhaus-Standard, bringt sie zudem beste Werte im Schadstofftest mit. Heute – 20 Jahre nach ihrer Einführung – ist sie laut pro clima Stand der Technik und in einer Vielzahl von Projekten, vom Tinyhaus bis zum Hochhaus, in Decken, Dächern und Wänden zu finden. Die einzigartige feuchtevariable Funktion von »Intello« ermöglicht eine optimale Regulierung des Feuchtigkeitshaushalts in der Wärmedämmkonstruktion und schafft ein gesundes und angenehmes Raumklima, heißt es in der Mitteilung weiter.
»Intello« arbeiten nach dem Prinzip der klimagesteuerten Membran: Im Winter bremst bzw. stoppt die Dampfbremsbahn mit einem sd-Wert von über 25 m (Feuchtetransport pro Woche weniger als 7 g/m²) das Eindringen von Nässe in Dach und Wand. Im Sommer ermöglicht die Bahn einen hohen Feuchtetransport von über 500 g/m² pro Woche aus dem Bauteil. Unvorhergesehene Nässe wird immer wieder aus der Dämmung herausgetrocknet, Schimmel hat keine Chance, verspricht der Hersteller. »Wir sind stolz darauf, dass ›Intello‹ seit 20 Jahren die Standards für luftdichte und bauschadensfreie Konstruktionen in der Baubranche setzt«, sagt Jens Lüder Herms, Mitgeschäftsführer von pro clima. »Die Erfolgsgeschichte von ›Intello‹ wäre ohne das Vertrauen und die Unterstützung unserer Partner aus aller Welt nicht möglich gewesen. Aus diesem Grund feiern wir nicht nur den Geburtstag von ›Intello‹, sondern auch die partnerschaftliche Zusammenarbeit, die dazu beigetragen hat, dass dieses intelligente Ludtdichtungssystem zu einem Eckpfeiler der energieeffizienten Bauwelt geworden ist.«