Die planerische Komplexität moderner Infrastrukturprojekte verlangt nach praxisnahen, technisch ausgereiften und absolut zuverlässigen Lösungen, die sowohl funktionalen als auch gestalterischen Ansprüchen gerecht werden. Nur mit intelligenten Systemlösungen und einer präzisen Abstimmung aller Komponenten lassen sich solche Projekte effizient und nachhaltig realisieren. Das Lithonplus Infrastruktur-Programm bietet hierfür beste Voraussetzungen.
Barrierefreiheit ist eine zentrale Voraussetzung für die Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft und gewinnt im Kontext des demografischen Wandels zunehmend an Bedeutung. Um allen Menschen, insbesondere Personen mit eingeschränkter Mobilität oder Sehvermögen, eine gleichberechtigte Teilhabe am öffentlichen Raum zu ermöglichen, müssen gebaute Umgebungen so gestaltet sein, dass Orientierung, Zugang und Nutzung ohne Einschränkungen möglich sind. Dies ist integraler Bestandteil zukunftsfähiger Infrastrukturkonzepte.
Barrierefreie Haltestellen mit »Omnibord Plus«
Speziell entwickelte Systemlösungen, die in Form, Funktion und Gestaltung auf barrierefreie Anwendungen im öffentlichen Raum abzielen, erleichtern die Umsetzung deutlich. So macht das System »Omnibord Plus« Haltestellen des ÖPNV barrierefrei nutzbar, indem es für eine sichere und stufenlose Erreichbarkeit sorgt. Dabei ist das Sortiment mit höchster Kompatibilität zu Busmodellen mit und ohne Kneeling bei verschiedenen Einstiegshöhen ausgerichtet. Die Formsteine ermöglichen ein dichtes Heranfahren an die Haltestelle und reduzieren die Spaltbreite auf ein Minimum.
Für die Konzeption barrierefreier Überquerungsstellen im Straßenraum hat sich das System »Querungsbord Plus« etabliert. Es gewährleistet zwischen Fahrbahn und Fahrweg zuverlässig und dauerhaft eine optische und taktile Begrenzung. Die Elemente sind für den Bau gemeinsamer und getrennter Überquerungsstellen optimiert. Besonders vorteilhaft ist die hohe Kompatibilität beider Systeme untereinander sowie zu klassischen Bordsteinsystemen wie Flachborde, Hochborde und Rundborde. »OmniBord Plus« und »Querungsbord Plus« sind aus hoch leistungsfähigem, selbstverdichtendem Beton mit Weißzement hergestellt. Die helle Farbgebung steigert die Sichtbarkeit und steht für einen hohen Reflexionsgrad. Eine spezielle Oberflächenprofilierung sichert ein komfortables Begehen.
Für barrierefreie Leitsysteme stehen Bodenindikatoren mit taktil ertastbaren Rippen- und Noppenstrukturen zur Verfügung. Je nach systemischer Anordnung führen sie insbesondere im Umfeld von Halte- und Überquerungsstellen zu wichtigen Zielen, geben Orientierung und warnen vor Hindernissen. Geprüfte Rezepturkombinationen von Bodenindikator und Flächenbelag erfüllen die Anforderungen an Leuchtdichtekontrast und Reflexionsgrad und lassen Spielraum bei der Gestaltung.
Flexible Lösungen für Verkehrsleitsysteme
Flachbord-Systeme sind fester Bestandteil im Straßenverkehrsmanagement. Insbesondere bei der Planung von Kreisverkehren und Verkehrsinseln mit Überquerungsstellen sind sie unverzichtbare Elemente. Sie tragen nicht nur zur sicheren Führung des Verkehrs bei, sondern helfen auch, die Sichtbarkeit und Orientierung für alle Verkehrsteilnehmer zu verbessern.
Mit »Flachbord LP« und »Flachbord LP Fix« stehen zwei Baulinien für flexible Linienführungen zur Verfügung: in konventioneller Bauweise und – neu – in Klebetechnik. Letztere Technik ist insbesondere dann eine effiziente Alternative, wenn Tiefbauarbeiten an der Fahrbahndecke vermieden werden sollen. Die Bordsteine werden einfach auf die fertige Fläche geklebt. Beide Baulinien enthalten einen großen Pool an Standard-Formaten, die von Haus aus weiß durchgefärbt sind, was die Sichtbarkeit verbessert und bei Bearbeitung oder Beschädigung ein homogenes Bild erhält. Eine hohe Kompatibilität zu anderen Systemen gewährleisten zahlreiche Übergangssteine und Anschlussformate. Sollen Inselköpfe Bestandteil einer Verkehrsinsel sein, so werden die massiven Betonelemente nach individuellen Vorgaben gefertigt.
»L-Tec 25« für Schwerlast-Anwendungen
Mit »L-Tec 25« präsentiert Lithonplus die jüngste Weiterentwicklung seiner bewährten »L-Tec«-Systemwinkel, speziell konzipiert für anspruchsvolle Schwerlastanwendungen im öffentlichen Raum. Die Mauerscheiben mit einer Wanddicke von 25 cm erfüllen die Anforderungen der ZTV-Ing und sind für den Bahn-Lastfall UIC 71 statisch nachgewiesen. Damit eignen sie sich besonders für den Einsatz entlang von Bahntrassen und hochbelasteten Verkehrsflächen. Die Elemente werden in höchster Sichtbetonklasse SB4 gefertigt und überzeugen durch eine präzise Formgebung ohne Konizität, die ein leichtes Aneinanderreihen der Elemente ohne aufwändiges Ausrichten ermöglicht. Eine kleine umlaufende Fase gewährleistet ein klares und modernes Erscheinungsbild.
Die optimierte Schwerpunktaufhängung erleichtert das Versetzen der Elemente und trägt zu einer effizienten Baustellenlogistik bei. Mit Höhen von 55 bis 155 cm und einer Baulänge von 99 cm bietet »L-Tec 25« ein flexibles System, das durch passende Außenecken ergänzt wird.
Die Konzeption von Infrastruktur-Projekten wird von Lithonplus umfänglich und professionell unterstützt. Der CAD-Support spielt hierbei eine zentrale Rolle. Durch die Erstellung detaillierter Zeichnungen und die präzise Ermittlung des Materialbedarfs wird sichergestellt, dass alle Aspekte der Planung Berücksichtigung finden. Alle Infrastruktur-Bauteile sind als BIM-Objekte verfügbar und stehen auf der Lithonplus-Homepage zum Download bereit.
Der digitale Infrastruktur-Planer ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Planung von Haltestellen in 3D mit Ansichten und Bedarfsermittlung. Im Fachbuch Infrastruktur sind zuverlässige und praxisnahe Lösungen für die Konzeption von Haltestellen, Überquerungsstellen, Verkehrsinseln und taktilen Leitsystemen zusammengefasst. Basis der Planungshilfen bilden jeweils zahlreiche Einbausituationen, die sich in der Praxis bewährt haben und sich auf gleiche oder ähnliche Gegebenheiten übertragen lassen. Zusätzlich sind detaillierte Darstellungen aller Einzelelemente inklusive technischer Informationen und möglicher Anschlussoptionen zur Realisierung individueller Linienführungen enthalten.
Alle Produkte entstammen aus einer zertifiziert nachhaltigen Produktion. Das Concrete Sustainability Council (CSC) hat jedes Lithonplus-Werk mit Gold ausgezeichnet und bescheinigt damit eine herausragende Nachhaltigkeitsperformance entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie dessen Auswirkungen auf das soziale und ökologische Umfeld.