die bitumenbahn: Klimafreundlich, nachhaltig, flach – Dachgestaltung mit Zukunft

Das Erreichen der Klimaneutralität und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum zählen zu den zentralen Herausforderungen der Gegenwart. Eine entscheidende Rolle kommt dabei dem Bauen zu – und auch der Nutzung von Flachdächern. Denn sie bieten nicht nur ein großes Potenzial zur Begrünung oder zum Aufstellen von Solarmodulen, sondern sie schaffen in vielen Fällen auch die Basis für eine energetisch optimierte Aufstockung. Allein in Deutschland stehen rund 1,2 Milliarden Quadratmeter Flachdachfläche zur Verfügung. Bitumenbahnen sind robust und witterungsbeständig und damit ein geeignetes Fundament für die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Flachdaches.

Lesedauer: min

Dachbegrünungen werden zunehmend öffentlich gefördert und gefordert. Denn sie bieten einige Vorteile: Begrünte Flachdächer ermöglichen nicht nur eine optimierte sommerliche und winterliche Wärmedämmung, sondern sie verbessern auch das Mikroklima in den Städten und reduzieren gleichzeitig urbane Hitzeinseln. Ebenso schaffen sie einen willkommenen Lebensraum für Insekten und Vögel und tragen außerdem zur Entlastung der Kanalisation bei, indem sie Niederschlagwasser nicht sofort ableiten, sondern verzögert abgeben.

Cleveres Wassermanagement mit Retention

Schon bei normalen Dachbegrünungen spielen die Faktoren Wasserrückhaltung, Verdunstung und Abflussminderung von Regenwasser eine wichtige Rolle. Sogenannte »Retentionsdächer« gehen diesbezüglich noch einen Schritt weiter und stärken den natürlichen Wasserkreislauf zusätzlich, indem sie Wasser auf der Dachfläche zurückhalten und damit die natürliche Verdunstung wie auch die zeitverzögerte und gedrosselte Einleitung des Überschusswassers in die Kanalisation ermöglichen. Die negativen Effekte eines Starkregenereignisses lassen sich auf diese Weise mildern.

Aufstocken für mehr Wohnraum

Aufgrund des zunehmenden Wohnraummangels in Städten wird nach Möglichkeiten zur Nachverdichtung gesucht. Großes Potenzial dazu bietet die Aufstockung von Bestandsobjekten. Insgesamt könnten auf diese Weise allein auf vorhandenen Wohngebäuden rund 1,5 Mio. neue Wohnungen entstehen, wie die Studie »Wohnraumpotenziale durch Aufstockungen« der Technischen Universität Darmstadt und des Pestel-Instituts Hannover nachweist. Die Vorteile von Aufstockungen gegenüber Neubauten sind vielfältig. Es wird kein zusätzliches Bauland benötigt, es werden keine neuen Grünflächen versiegelt, der Aufbau einer neuen Infrastruktur entfällt und eventuell sanierungsbedürftige Dächer werden im Rahmen einer Aufstockung einfach durch neue Dächer ersetzt.


Das Flachdach als Solarkraftwerk

Flachdächer bieten außerdem einen geeigneten Aufstellort für Photovoltaik- oder Solaranlagen. Unterschieden wird dabei zwischen thermischen Solaranlagen, thermischen Solarkraftwerken und Photovoltaikanlagen: Die beiden erstgenannten liefern Wärmeenergie für die direkte Nutzung oder für die Umwandlung in elektrischen Strom. Photo­voltaikanlagen liefern demgegenüber elektrische Energie, die in der Regel über einen Wechselrichter ins Stromnetz eingespeist wird. In beiden Fällen tragen die Anlagen zu einer Reduzierung des Energiebedarfes bei.

Zuverlässiges Fundament ist wichtige Basis

Ob als Gründach, als Retentionsdach, als Basis für Aufstockungen oder als Aufstellort für Solarmodule: Das Flachdach bietet vielfältige Möglichkeiten für eine nachhaltige Gebäudenutzung sowie zur Schaffung von benötigtem Wohnraum. Diese Nutzungsvielfalt erfordert jedoch ein zuverlässiges Fundament. Denn je intensiver das Dach genutzt wird, umso wichtiger wird auch dessen Abdichtung und die Wahl des Abdichtungsmaterials. In der Praxis haben sich laut Die Bitumenbahn insbesondere zweilagige Dachabdichtungen aus Bitumen- und Polymerbitumenbahnen bewährt. Die Bahnen seien nicht nur langlebig, sondern zeichnen sich zudem durch eine außerordentliche thermische und mechanische Belastbarkeit aus.  J

[34]
Socials