UNIKA GmbH Zukunft bauen mit Kalksandstein

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: UNIKA

Mehr denn je gilt es heute, beim Bauen Möglichkeiten und Potenziale zu erkennen und sie zu nutzen. Die Rufe nach einfachen technischen Lösungen, nach seriellem Bauen und nach mehr Effizienz sind laut. Die Mauerwerksexperten von Unika haben hingehört und ihre bewährten großformatigen Bausysteme zukunftsweisend  weiterentwickelt.

Der Einsatz von Raster-Bausystemen und werkseitig konfektionierten Wandbausätzen aus Unika-Planelementen im Wohnungsbau bietet eine Vielzahl an Vorteilen. Die stetig fortschreitende Digitalisierung der Abwicklungs- und Produktionsprozesse mit wandweiser maßgenauer Fertigung von Regel-, Pass- und Ergänzungssteinen wird einer seriellen Bauweise in besonderem Maße gerecht.

Die großformatigen Kalksandsteinelemente von Unika können nicht nur für einzelne Wände, sondern für ganze Bereiche, Geschosse oder Häuser industriell und kostengünstig in Serie produziert und bedarfsgerecht an die Baustelle geliefert werden. Das reduziert bauseits die vorbereitenden und ergänzenden Arbeiten, aber auch Lärm, Staub und Materialabfall. Duch die digitale Erfassung und Prüfung aller technischen Details werden eine maximale Ausführungssicherheit, gleichbleibend hohe Qualität und ein schneller Baufortschritt möglich.

Massiv einfach

Was so unkompliziert klingt, ist laut Unika tatsächlich auch in der Praxis einfach. Vor allem für die Erstellung der Wände an der Baustelle. Die technischen Eigenschaften von Kalksandstein sind nach Unternehmensangaben überragend. Damit ergeben sich Lösungen für verschiedenste bautechnische Anforderungen ohne zusätzlichen Aufwand und mit traditionell einfachen Ausführungsdetails.

Nachhaltig und wirtschaftlich ist der Einsatz von »Unika ecobluu«-Kalksandstein.

So bietet Mauerwerk aus Kalksandstein etwa bereits ohne Beschichtungen oder Verkleidungen den vergleichsweise besten Brandschutz. Feuerhemmende Wände, Brandwände und sogar Komplextrennwände nach geltender Norm für vorbeugenden baulichen Brandschutz sind kein Problem. Im Gegenteil, eine »Brandwand« (REI-M 90) kann mit Kalksandstein der Rohdichteklasse 1,8 oder höher bereits mit einer Wanddicke von nur 17,5 cm hergestellt werden. Bei nicht tragenden raumabschließenden Wänden wird die Feuerwiderstandsklasse von 90 min (EI 90) bereits mit einer Wanddicke von 11,5 cm erreicht. Auch beim Raumklima, beim sommerlichen Wärmeschutz, beim Schallschutz und insbesondere bei der Tragfähigkeit punktet Mauerwerk aus Kalksandstein aufgrund gegebener Materialeigenschaften gegenüber anderen Bauweisen und zeichnet sich durch eine hohe Wirtschaftlichkeit aus.

Massiv weitergedacht

Die neueste Entwicklung von Unika zielt auf die Reduzierung von CO2-Emissionen und den Schutz von Klima und Umwelt ab. Unter dem Markennamen »Unika ecobluu« bieten inzwischen alle Unika-Werksstandorte in Deutschland Kalksandsteine mit deutlich reduziertem CO2-Fußabdruck an. Was heute »Unika ecobluu«-Technologie genannt wird, steht – Stand heute – für eine Reduzierung von CO2-Emissionen um durchschnittlich 40 Prozent gegenüber herkömmlich produzierten Kalksandsteinen.

»Damit ist uns ein gewaltiger Schritt in Richtung Klimaneutralität gelungen«, sagt Henry Thierschmidt, Geschäftsführer von Unika. Er führt weiter aus: »Berücksichtigt man zusätzlich, dass Kalksandsteine nachweislich über Jahrzehnte CO2 aus der Luft binden – Recarbonatisierung genannt –, ist die Ziellinie zumindest in Sichtweite. Und: Neben der weiteren Entwicklung unserer Technologie ist die Recarbonatisierung bei Kalksandstein vor allem deshalb von Bedeutung, weil auch beim späteren Recycling des Materials das CO2 gebunden bleibt und nicht wie zum Beispiel bei der thermischen Verwertung von Holz freigesetzt wird. Betrachtet man Mauerwerk aus Kalksandstein über eine Nutzungsdauer von ca. 70 bis 80 Jahren sowie seine potenziell hohe Recyclingfähigkeit, ist der Baustoff in Sachen Nachhaltigkeit zumindest gleichauf mit Holz – aufgrund vieler technischer umweltrelevanter Vorteile möglicherweise deutlich besser.«


Massiv gebaut

Immer mehr Planer und Bauträger setzen daher auf »Unika ecobluu«-Kalksandstein. So entstehen unter anderem in Schwendi (Baden-Württemberg) zwei moderne und innovative Mehrfamilienhäuser im Effizienzhaus-Standard 40. Die 22 hellen und energieeffizienten Wohnungen mit 2,5 bis 4,5 Zimmern liegen sehr zentral und bieten ihren künftigen Bewohnern eine hohe Lebens- und Versorgungsqualität.

Bauträger Rock-Bau aus Laupheim setzt auf hohe Qualität, Ausführungssicherheit und Wertbeständigkeit und legt besonderen Wert auf klima- und umweltfreundliche Aspekte. Diesen Ansatz vertreten auch das Architekturbüro Osswald-Architekten und das Bauunternehmen König – beide ebenfalls aus Laupheim – und sehen die CO2-reduzierten Kalksandsteine als wichtigen Schritt hin zu nachhaltigem Bauen. Geliefert werden die »Unika ecobluu«-Planelemente vom Unika-Werk Friedberg-Derching bei Augsburg.

Massiv gut beraten

Nach Markteinführung im Januar 2023 durch die Rodgauer Baustoffwerke wurde die »Unika ecobluu«-Technologie innerhalb eines Jahres an allen Unika-Werksstandorten etabliert und im November 2024 wurde eine Produkt-Umwelt-Deklaration (EPD) veröffentlicht. Auch an die Wissensvermittlung ist gedacht: Das Unternehmen bietet zu Planung, Ausschreibung und Ausführung von Mauerwerk aus Unika-Kalksandstein und »Unika ecobluu« an allen Werksstandorten eine kostenlose und fachkompetente Beratung für Wohnungsbaugesellschaften, Bauträger, Architekten und Ingenieure sowie Bauausführende an. Darüber hinaus werden im Rahmen der Unika-Akademie regional Seminare und Workshops
ausgerichtet.

Firmeninfo

UNIKA GmbH

Am Opel-Prüffeld 3
63110 Rodgau

Telefon: +49 (0)6106 280910

[317]
Socials