Troldtekt Deutschland GmbH Renovierung und Transformation statt Abriss und Neubau

Eine Renovierung und Neugestaltung alter Gebäude ist oft sinnvoller als ein Abriss mit anschließendem Neubau. Das zeigen zwei Beispiele, bei denen die Akustiklösungen von Troldtekt eine wichtige Rolle spielten.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Troldtekt

Eine weitreichende Maßnahme zum umweltbewussten Bauen liegt in der Verlängerung der Lebensdauer von Materialien. So kann zum Beispiel durch die Renovierung alter Gebäude oder deren Umgestaltung für neue Bedürfnisse nicht nur die CO2-Emission verringert werden. Durch die Wahl langlebiger Materialien, wie den Troldtekt-Akustiklösungen, und die Umgestaltung bestehender Gebäude für neue Zwecke werden die Ressourcen besser genutzt.

Eine lange Lebensdauer von Gebäuden ist einer der wichtigsten Parameter, wenn man über Nachhaltigkeit spricht, und es gibt viele soziale, wirtschaftliche, ökologische und kulturelle Gründe für eine Renovierung und Umgestaltung anstelle eines Abrisses und Neubaus. Zwei beeindruckende Beispiele aus dem rheinland-pfälzischen Remagen und dem unterfränkischen Höchberg zeigen, wie sensibel die Planer mit der vorhandenen Bausubstanz umgegangen sind und deren Nutzungsmöglichkeiten erkannt haben.

Vom alten Güterbahnhof Remagen zum Bürogebäude

Wie kann eine eingeschossige Backstein-Halle in ein Bürogebäude mit angenehmem Arbeitsklima umgestaltet werden? Die Antwort geben die Planerinnen und Planer von Mertens Architekten und Herres & Pape Architekten, die eine ehemalige Güterbahnhofshalle in Remagen (Rheinland-Pfalz) nach einer umfangreichen Sanierung und Modernisierung in ein modernes 830 m² großes Bürogebäude verwandelt haben.

Weil es sich beim Bauherren um ein Holzbau-Ingenieurbüro handelt und weil Holz langlebig ist, spielt das Element außen wie innen die Hauptrolle. Eine energetisch hocheffiziente Holzfassade verkleidet die Halle, die durch eine dynamische vertikale Balkenstruktur schon von außen einen lebendigen und kreativ-innovativen Eindruck vermittelt. Gleichzeitig stellt sie einen Bezug zu historischen Holzkonstruktionen von Bauwerken aus der Entstehungszeit des Güterbahnhofs vor knapp 100 Jahren her. Diese Kombination aus Mauerwerk und dunklen Balken schafft eine angenehm-rustikale Atmosphäre.


In das Gesamtkonzept passen sich perfekt die drei sich selbsttragenden Raumboxen aus Holz und Glas in der Mitte des Raumes ein. In ihnen befinden sich Funktions- und Besprechungsräume, eine Kaffeeküche sowie Einzel- und Ruhearbeitsräume. Weitere Arbeitsplätze, die sich durch schwarze Trennelemente voneinander abgrenzen, befinden sich entlang der großen Fenster an den Seiten des Raumes. Dazu passen die schwarzen Büromöbel sowie der Parkettboden aus Buche. Neben hölzernen Akustikelementen fügen sich auch die Troldtekt-Akustikdeckenplatten in »Natur Hell« perfekt in das Gesamtkonzept ein.

Stilvolles Design im Schwurgerichtssaal

In einem der ältesten Gerichtsgebäude Deutschlands kommen nach einer umfangreichen Modernisierung Troldtekt-Akustiklösungen zum Einsatz, die auch eine gestalterische Funktion erfüllen. Das beeindruckende neoklassizistische Landgerichtsgebäude in Wuppertal (Nordrhein-Westfalen), das um einen Innenhof herum angelegt und 1854 fertig gestellt wurde, ist eines der ältesten Gerichtsgebäude Deutschlands. Geplant von Carl Ferdinand Busse, einem Schüler des einflussreichen Architekten Carl Friedrich Schinkel und Direktor der Bauakademie Berlin, soll das Gebäude mit klaren Strukturen die Transparenz und Öffentlichkeit der Justiz in der Architektur widerspiegeln.

Einer der nicht zuletzt aufgrund seiner Größe bedeutendsten Räume im Landgerichtsgebäude ist der Schwurgerichtssaal. Er war im Jahr 1943 nach Bombenangriffen auf das Gerichtsgebäude schon einmal völlig ausgebrannt und wurde in der Nachkriegszeit – genau wie das ganze Gericht – wieder aufgebaut. 1971 folgten weitere Umbau- und Renovierungsmaßnahmen sowie eine umfangreiche Renovierung in den Jahren 2003 und 2004.

Designlösung »Troldtekt Tilt Line« als gestalterisches Element

Blickfang im jüngst modernisierten Schwurgerichtssaal, der nun den aktuellen Anforderungen an Sicherheit und Medientechnik entspricht, ist seit 1955 das große Mosaik »Das salomonische Urteil« der Wuppertaler Künstlerin Adelheid Horschik, das prominent an der weißen Wand hinter dem Richtertisch angebracht ist.

Die Troldtekt-Holzwolleplatten in »Natur Hell« tragen zur Optimierung der Akustik in dem großen Schwurgerichtssaal bei. Raffiniert werden dabei nicht nur die braunen Türen sowie einige Flachbildschirme von den Akustikplatten eingefasst, auch die farblich dazu passenden Heizkörper verschwinden in kleinen Nischen in der Wandverkleidung, die mit ihrer Linienstruktur den ganzen Saal gestalterisch prägt und stilvoll aufwertet.

 

Firmeninfo

Troldtekt Deutschland GmbH

Friesenweg 20, 3. OG
22763 Hamburg

Telefon: +49 40 8740 8844

[46]
Socials