NATURinFORM GmbH Innovation trifft auf Qualität: Naturinform auf der GaLaBau 2024: Halle 4A, Stand 405

Vom 11. bis 14. September 2024 öffnet die GaLaBau 2024 zur 25. Jubiläumsausgabe in Nürnberg ihre Tore. Auch der nordbayerische WPC-Hersteller Naturinform nutzt die Internationale Leitmesse für Urbanes Grün und Freiräume erneut, um dem Fachpublikum in Halle 4A (Stand 405) zahlreiche Produktneuheiten und Lösungen für den Terrassenbau, Garten-, Landschafts- und Schwimmbadbau sowie für die Stadtinnenraumgestaltung vorzustellen. Auf 45 Quadratmetern erwartet die Besucher ein Ausschnitt des aktuellen Sortiments aus Terrassendielen, Fassadenverkleidungen, Schall- und Sichtschutzzäunen sowie Sonnen- und Sichtschutzprofilen.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: NATURinFORM

Erstmals wurde Naturinform für den »Grün-Blauen Pfad« ausgewählt, auf dem Aussteller präsentiert werden, die einen positiven Beitrag zur Klimaanpassung leisten. Die Fachjury der Messegesellschaft war überzeugt von dem unternehmenseigenen Recyclingsystem mit kostenfreier Rücknahme, mit dem das Unternehmen dafür sorgt, dass sowohl rückgebaute Produkte als auch Reststücke von der Verarbeitung künftig nicht mehr auf dem Wertstoffhof, sondern als wertvolle Rohstoffe zu 100 Prozent direkt dem Fertigungsprozess wieder zugeführt werden.

Messeneuheit: »Die Natürliche Co-Ex« – Nachhaltigkeit trifft auf fortschrittliche Technologie

Mit einer neuen coextrudierten Massivdiele kündigt Naturinform eine Produktneuheit zur GaLaBau an: Die neue »Die Natürliche Co-Ex« besteht aus einem WPC-Kern aus 100 Prozent recyceltem Material, der bei Rückbau im Rahmen der eigenen Rücknahmeinitiative wieder zurückgenommen und wiederverwertet wird, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Der Kern wird von einer 1 mm starken Kunststoffummantelung umschlossen, der die innovative Terrassendiele strapazierfähig und langlebig macht. Die Ummantelung sorgt laut Hersteller jedoch nicht nur allein für eine hohe Robustheit, sondern verleiht der Diele durch eine innovative Prägung optisch und haptisch eine naturnahe Oberfläche, die bei hellen Farbvarianten besonders gut zur Geltung kommt.


Für die neue Produktionslinie investierte Naturinform rund 1 Million Euro in die fortschrittliche Co-Extrusions-Technologie. Damit möchte das Unternehmen neue Maßstäbe im Bereich der nachhaltigen Outdoor-Gestaltung setzen. »Die Kombination aus recyceltem Kernmaterial und der hochmodernen Co-Ex-Technologie ermöglicht es uns, ein Produkt anzubieten, das sowohl umweltfreundlich als auch ästhetisch ansprechend ist. Unser Ziel ist es, unseren Kunden Produkte zu bieten, die sie mit gutem Gewissen wählen können und die gleichzeitig ihre Erwartungen an Qualität und Design mehr als zufriedenstellen«, erklärt Horst Walther, geschäftsführender Gesellschafter von Naturinform. Pünktlich zur Messe ab Herbst 2024 wird »Die Natürliche Co-Ex« in vielen Farben im qualifizierten Fachhandel zur Verfügung stehen.

Messeneuheit: »Die Smarte klick« – optimal abgestimmt

Zusätzlich zum eigenen umfangreichen Zubehörprogramm, das auf einem abgestimmten Terrassensystem basiert und ein fachgerecht montiertes Ergebnis verspricht, bietet Naturinform über den Fachhandel auch eine Diele für eine sogenannte Klick-Anwendung an. »Die Smarte klick« ist die WPC-Nullgraddiele, die gerade für Sanierungsprojekte und Situationen mit geringer Aufbauhöhe prädestiniert ist. Die Diele wurde samt Nut auf der Unterseite komplett extrudiert und ist für eine Anwendung gängiger Terrassen- Klicksysteme geeignet. Die Wölbung der 22 mm hohen Diele fördert laut Hersteller das Abfließen von Wasser und reduziert den ohnehin schon geringen Pflegeaufwand weiter. Trotzdem bringt die Diele alle Materialeigenschaften des kompletten Naturinform-Produktsortiments mit, ist gleichermaßen robust und langlebig. Sie entspricht der hohen Ruschhemmung R10. Erhältlich ist sie in den klassischen Farbtönen Braun, Grau und Anthrazit, alle weiteren Töne von Naturinform sind auf Anfrage als Sonderfarben zu haben.

Das bleibt: Rücknahmesystem »Re-Form Recycling-Box«

Zirkuläres Bauen ist eine der Möglichkeiten der Bauindustrie zukünftig die vorgegebenen Klimaziele zu erreichen. Dabei sind die Wiederverwendung oder -verwertung rückgebauter Baustoffe oder beim Bau anfallender Baustoffreste Ressourcen, die es zu nutzen gilt. Um diese Reststoffe wieder einer sinnvollen Verwertung zuzuführen, hat Naturinform bereits seit 2022 die »Re–Form-Recyclingbox« eingeführt. »Damit bieten wir unseren verarbeitenden Handwerkern und Händlern ein einfaches Rücknahmesystem«, berichtet der geschäftsführende Gesellschafter Horst Walther. Mit der Aktion landen rückgebaute Materialien sowie Reststücke, die bei der Verarbeitung der Dielen, Fassadenprofile und Sichtschutzelemente aus dem Naturinform-Produktsortiment anfallen, künftig nicht mehr auf dem Wertstoffhof, sondern werden dem Fertigungsprozess zu 100 Prozent direkt wieder zugeführt. Wenn die »Re–Form-Box«, die den Partnern aus Handel und Handwerk kostenfrei zur Verfügung gestellt wird, voll ist, wird diese frachtfrei abgeholt. Für jede richtig befüllte »Re–Form-Recyclingbox« spendet das Unternehmen zudem fünf Euro an ein Naturschutzprojekt.

Das bleibt: »Die Exklusive Linie« – Fassade und Boden identisch in Farbe und Oberfläche

Mit der Terrassendiele »Die Exklusive Linie« bietet das Unternehmen seit 2022 eine Diele in vier unterschiedlichen Breiten: Die 21-mm-starke Diele gibt es ab sofort in 140, 162, 200 und 245 mm. Mit ihrer matten Oberfläche, der feinen individuellen Linienstruktur und dem schmalen Fugenmaß, verlegt ohne sichtbare Verklammerung, eignet sich die Terrassendiele laut Hersteller für alle Anwendungsbereiche auf Terrassen, Balkonen, Poolumrandungen und anderen Freisitzflächen gleichermaßen. Die Farbpalette bietet einfarbige und mehrfarbige Töne. Wer mit Terrasse und Fassade eine geschlossene Einheit bilden möchte, findet mit der »Exklusiven Linie« in Kombination mit der Rhombusleiste »Die Gestaltende« zwei Produkte, die in Farbe, Oberfläche und sogar Format harmonisch korrespondieren.

Umweltfreundlich, herkunftssicher und zertifiziert

Bei den Holzverbundwerkstoffen (WPC) von Naturinform handelt es sich um einen Werkstoff aus Holz und Polymer im Mischungsverhältnis von ca. 7:3. Zum Einsatz kommen nach Herstellerangaben ausschließlich Holzfasern aus deutschen Wäldern von PEFC-zertifizierten Zulieferern sowie ein umweltfreundliches Polymer (PE). Horst Walther, Gründer und Geschäftsführer, verspricht: »Bei den von uns verwendeten Materialien achten wir penibel darauf, woher sie kommen. Tropenholz ist für uns tabu! In unserer Produktion landet nur heimisches Holz aus nachhaltiger, zertifizierter Forstwirtschaft. Dabei wird für unsere Produkte kein einziger Baum gefällt. Es kommen ausschließlich Späne von Resthölzern zum Einsatz.«

 

Firmeninfo

NaturinForm GmbH

Flurstraße 7
D-96257 Redwitz a. d. Rodach

Telefon: +49 (0) 9574 65473-0

[26]
Socials