Innovationen benötigen Raum zur Entfaltung – diese Überzeugung treibt den schwedischen Automobilhersteller Volvo Cars beim Aufbau seines neuen Campus in Torslanda an. Pünktlich zum 100-jährigen Firmenjubiläum im Jahr 2027 entsteht dort aktuell die »Mobility Innovation Destination Torslanda« – ein zukunftsweisendes Ökosystem für neue Mobilitätslösungen. Kernstück des Projekts ist das Innovationszentrum mit einer Fläche von 25 000 m2, das nicht nur als Testfeld für automobile Zukunftstechnologien dient, sondern auch ein architektonisches Ausrufezeichen in Sachen Nachhaltigkeit setzt.
Holzhybridbauweise mit minimiertem CO₂-Fußabdruck
Volvo entwickelt in Torslanda nicht nur die Mobilität der Zukunft – auch das Gebäude selbst verkörpert diesen Innovationsgeist. Die Holzhybridkonstruktion weist im Vergleich zu konventionellen Stahlbetonbauten einen um rund 15 Prozent reduzierten CO₂-Fußabdruck auf. Besonders hervorzuheben ist dabei die Fassadenlösung des Prestigeobjekts. Entwickelt vom schwedischen Unternehmen Fasadglas, dem größten Fassadenhersteller des Landes, kombiniert das »bARK«-System nachhaltige Holzelemente mit großzügigen Glasflächen. So entsteht eine harmonische Einheit, die sowohl ästhetisch überzeugt als auch funktional höchste Ansprüche erfüllt. Die für das Volvo-Projekt gelieferten Isolierglaseinheiten stammen vom schwedischen Hersteller Glasgruppen und sind mit dem äußerst leistungsfähigen Warme-Kante-System »Ködispace 4SG« von H.B. Fuller | Kömmerling ausgestattet.
Nachhaltige Materialwahl mit langfristigem Mehrwert
Die Kombination aus der innovativen Fassadenlösung und den hochwertigen Isolierglaseinheiten mit »Ködispace 4SG« verbessert die Klimabilanz der Gebäudehülle um bis zu 50 Prozent gegenüber konventionellen Lösungen. Entscheidend ist dabei nicht nur der Einsatz nachhaltiger Materialien, sondern vor allem deren außergewöhnliche Langlebigkeit – ein zentraler Hebel für Ressourcenschonung und Lebenszyklusoptimierung im modernen Fassadenbau.
Das Warme-Kante-System von H.B. Fuller | Kömmerling erfüllt dabei die hohen ästhetischen Anforderungen des architektonischen Gesamtkonzepts und es bildet zudem das funktionale Herzstück der Isolierglaseinheiten. »Ködispace 4SG« garantiert eine dauerhafte Gasdichtigkeit über viele Jahrzehnte. Möglich wird dies durch den einzigartigen Aufbau des thermoplastischen Abstandhalters: Das System besteht aus einem einzigen Dichtstoff, der vollautomatisch und hochpräzise appliziert wird. Dank seiner chemischen Verbindung sowohl mit dem Glas als auch mit der Sekundärversiegelung entsteht ein homogener, hochbelastbarer Randverbund mit exzellenter Energieeffizienz.
Die herausragenden Materialeigenschaften von »Ködispace 4SG« ermöglichen Glasgruppen eine außergewöhnlich lange Produktgewährleistung von 30 Jahren – ein Spitzenwert in der Isolierglasbranche. In Verbindung mit der ebenfalls erweiterten Garantie auf das Holzfassadensystem unterstreicht dies die außergewöhnliche Langlebigkeit und Nachhaltigkeit der eingesetzten Komponenten. »So entsteht in Torslanda eine zukunftsfähige Gebäudehülle, die über Jahrzehnte hinweg höchste Energieeffizienz und gestalterische Qualität bietet«, betont Dr. Christian Scherer, Head of Business Development bei H.B. Fuller | Kömmerling. Neben dem Warme-Kante-System »Ködispace 4SG« als Primärdichtstufe kommen bei der Fertigung der Isolierglaseinheiten auch Sekundärversiegelungen von H.B. Fuller | Kömmerling zum Einsatz. Alle Isolierglas-Dichtstoffe sind dabei optimal aufeinander abgestimmt. Diese Systemkompatibilität ist eine zentrale Voraussetzung für die dauerhaft hohe Performance der Isolierglaseinheiten – über einen deutlich erweiterten Lebenszyklus hinweg.