Ultradünne Dreifachverglasungen: Maximale Energieeffizienz bei minimaler Bautiefe

Thin-Triple-Isolierglas ist aktuell eines der innovativsten Themen der Glasbranche. Als zukunftsweisende Lösung für maximale Energieeffizienz bei reduzierter Bauraumtiefe bieten Isolierglaseinheiten mit ultradünner Mittelscheibe ein großes Potenzial – sowohl für die energetische Modernisierung im Gebäudebestand als auch für anspruchsvolle Neubauprojekte. Die Realisierbarkeit dieser Systeme basiert wesentlich auf dem Einsatz reaktiver thermoplastischer Abstandhaltersysteme wie »Ködispace 4SG« von H.B. Fuller | Kömmerling. Dieses reaktive TPS-System verbindet sich chemisch mit Glas und Sekundärdichtung, gewährleistet eine dauerhaft gasdichte Versiegelung, unterstützt automatisierte Fertigungsprozesse und sorgt für einen langlebigen, strukturell stabilen Randverbund – selbst bei extrem dünnen Zwischenscheiben.

Lesedauer: min

Thin Triple IGUs (Insulating Glass Units) gewinnen international an Bedeutung. In Nordamerika befindet sich die Technologie – vorangetrieben durch Energieeffizienzprogramme und standardisierte Systemarchitekturen – bereits auf dem Weg zur breiten industriellen Anwendung. In Europa beginnt die Einführung erster Produktionslinien, mit großem Potenzial für den Objekt- und Sanierungsmarkt. Die neue Generation ultradünner Dreifachverglasungen gilt als nächster Meilenstein in der Entwicklung hochwärmedämmender Verglasungssysteme.

Durch den Einsatz einer besonders dünnen Mittelscheibe lässt sich die Gesamtdicke der Isolierglaseinheiten signifikant reduzieren – bei vergleichbarer thermischer Performance zu konventionellen Dreifachverglasungen. Neben Material- und Gewichtseinsparung bietet diese Bauweise vor allem eine zukunftsfähige Lösung für eines der dringendsten Themen im Bauwesen: die energetische Sanierung. Thin Triple IGUs ermöglichen es, bestehende Fenster- und Fassadenkonstruktionen beizubehalten und dennoch die steigenden Anforderungen an Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zu erfüllen.

Mehrwert in Schallschutz und Tageslicht

Der generelle Aufbau von Thin Triple IGUs ähnelt konventionellen Dreifachverglasungen, unterscheidet sich jedoch durch eine deutlich reduzierte Dicke der mittleren Scheibe. Diese konstruktive Optimierung verringert die Gesamtpaketstärke erheblich – ein entscheidender Vorteil bei der Integration in bestehende Rahmen- und Fassadensysteme. Während klassische Dreifachverglasungen oft bauliche Anpassungen erfordern, können Thin Triple IGUs häufig in vorhandene Einbausituationen eingesetzt werden – etwa als energetisch optimierter Ersatz für Doppelverglasungen.


Trotz ihrer kompakten Bauweise erreichen Thin Triple IGUs Ug-Werte auf dem Niveau hochwertiger Dreifachverglasungen. Neben dem klaren Vorteil bei der Wärmedämmung verbessern sie häufig auch den Schallschutz und bieten – gegenüber konventioneller Dreifachverglasung – durch optimierte Schichtsysteme und reduzierte Glasmasse eine verbesserte Lichttransmission, die helle, nutzerfreundliche Innenräume ermöglicht.

Auch unter ökologischen Aspekten setzt diese Technologie Maßstäbe: Weniger Glas bedeutet geringere CO₂-Emissionen bei Herstellung und Transport. Das reduzierte Gewicht erleichtert zudem die Handhabung auf der Baustelle und wirkt sich positiv auf die statischen Anforderungen aus – insbesondere bei mehrgeschossigen oder vorgehängten Fassaden.

Schlüsseltechnologie für stabile Systeme

Die Realisierbarkeit von Thin Triple IGUs stellt hohe Anforderungen an die eingesetzten Werkstoffe und Fertigungstechnologien. Insbesondere die empfindliche, ultradünne Mittelscheibe erfordert eine besonders präzise und prozesssichere Verarbeitung, um auch bei dieser technisch anspruchsvollen Thin-Triple-Technologie zuverlässig dauerhaft gasdichte und damit hoch energieeffiziente Isolierglaseinheiten herzustellen. Herkömmliche Abstandhaltersysteme und Applikationstechniken stoßen hierbei schnell an ihre Grenzen – sowohl in Bezug auf Toleranzkompensation und Lastabtragung als auch auf die Langzeitdichtigkeit.

Den technologischen Durchbruch ermöglicht die Kombination der »Ultra TPS«-Fertigungstechnik von Glaston mit dem reaktiven thermoplastischen Abstandhaltersystem »Ködispace 4SG« von H.B. Fuller | Kömmerling. Dieses reaktive TPS-System wird in einem einzigen Prozessschritt direkt auf das Glas appliziert, verbindet sich chemisch mit Glas und Sekundärdichtstoff und bildet dadurch einen flexiblen, gasdichten und optisch homogenen Randverbund. Speziell für hocheffiziente Verglasungen entwickelt, erfüllt »Ködispace 4SG« sämtliche Anforderungen von Thin Triple IGUs – inklusive der Kompatibilität mit automatisierten Fertigungslinien.

In der Praxis hat sich »Ködispace 4SG« bereits vielfach bewährt: Die ultradünne Mittelscheibe wird leicht zurückversetzt positioniert, sodass ihre Kanten vollständig von der Sekundärversiegelung umschlossen sind – optimal geschützt, stabil gelagert und langfristig dicht. Diese Ausführung gewährleistet, dass auch die extrem schlanke Bauweise der Triple Thin IGUs mechanisch zuverlässig und damit dauerhaft funktionsfähig umgesetzt werden kann.

Europa zieht nach

In Nordamerika sind bereits mehrere Fertigungslinien für Thin Triple IGUs erfolgreich im Einsatz – insbesondere im Zuge verschärfter Energieeffizienzstandards im Residential-Bereich. Gefördert durch Programme wie »Energy Star« sowie gezielte Industriekooperationen hat sich der US-Markt als Vorreiter bei der Implementierung erwiesen. In Europa hingegen schreitet die Entwicklung mit angepasstem Tempo voran: Technologisch ist die Umsetzung längst möglich, doch komplexere regulatorische Rahmenbedingungen, höhere bauphysikalische Anforderungen und eine fragmentierte Systemlandschaft verzögern die breite Einführung. Mit dem bevorstehenden Start erster Produktionslinien nimmt nun auch Europa Kurs auf die nächste Generation energieeffizienter Verglasung. Entscheidend für den Erfolg der dünnen Dreifachverglasungen ist ein zuverlässiger Randverbund. Der reaktive TPS »Ködispace 4SG« hat sich hierbei als Schlüsseltechnologie etabliert – mit hoher Verarbeitungspräzision, exzellenter Gasdichtigkeit und ausgezeichneter Lanzeitstabilität.

 

[87]
Socials