Hübner-Lee GmbH & Co. KG Sickerpflaster trotz geringer Tragschicht enorm belastbar

Mit dem »TTE«-Sickerpflaster will Hersteller Hübner-Lee neue Maßstäbe in Sachen Versickerung und Belastbarkeit setzen. Außerdem ist das Sickerpflaster auch noch schnell und unkompliziert zu verlegen. Das System punktet zudem mit seinem reduzierten Aufbau.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Hübner-Lee

Versickerungsfähige Flächen leisten einen positiven Beitrag zu einem lebenswerten Stadtklima. Doch bis heute werden sie nicht flächendeckend verbaut, da sie in ihrer Funktionalität und der Belastbarkeit eingeschränkt sind. Anders verhält es sich bei der »TTE«-Pflaster-Bauweise von Hübner-Lee. Die unversiegelte Pflasterlösung »TTE Pflaster« beruht auf dem Verbundgitter »TTE MultidrainPlus«. Die Gitterplatte, die einem Rasengitter ähnelt, aber zu 100 Prozent aus dem Gelben Sack recycelt wird, wird mit Pflastersteinen bestück, die für die Kammern der Platte entwickelt wurden. »Der ›TTE‹-Pflasterstein liegt so in der Kammer der Platte, dass sich Fugen bilden, durch die das Wasser optimal abfließen kann«, so René Hübner, Geschäftsführer von Hübner-Lee. »Durch eben diese Fugen erzielt ›TTE‹ eine rund tausendmal höhere Sickerleistung als konventionelle Dränpflaster. Und das dauerhaft«, erklärt René Hübner einen großen Vorteil des Systems.

Hochbelastbar und extrem durchlässig

Ein weiterer Vorteil: Durch das patentierte Verbundsystem sind die Platten des »TTE«-Systems horizontal und vertikal miteinander verbunden, nehmen Druckkräfte auf und übertragen sie auf die benachbarten Verbundplatten. Schub- und Scherkräfte werden durch die Verzahnung sicher abgefangen. »TTE Pflaster«-Flächen sind hochbelastbar und für bis zu 20 t Achslast zugelassen (TÜV SÜD geprüft), wodurch sich neue Einsatzbereiche für unversiegelte Flächen erschließen. Sogar Bus- und Lkw-Parkplätze, Anliegerstraßen und Lager- und Logistikflächen können mit dem System befestigt werden.


Ein Blick auf die Zahlen zeigt, wie effektiv die Lösung ist: »TTE Pflaster« erreicht eine Versickerungsleistung von 328 000 l/(s*ha). Im Vergleich: Ein Jahrhundertregen ist laut Definition ein Regenereignis mit Niederschlägen von bis zu 1 200 l/(s*ha). »TTE« ist also problemlos in der Lage, selbst stärkste Niederschläge dezentral zu versickern. Abflussspitzen können so effektiv reduziert werden. Und das dauerhaft. Durch integrierte Entwässerungsrinnen und Hohlräume und durch kleinste Bewegungen der »TTE«-Pflastersteine bleiben die Fugen des Systems auf Dauer offen und aufnahmefähig und helfen, Abflussspitzen effektiv zu senken.

Die hohe Durchlässigkeit des Belags allein reicht jedoch im Kampf gegen urbane Sturzfluten nicht aus. Der Aufbau des »TTE«-Systems kann durch die lastverteilenden Eigenschaften der Gitterplatte mit grobkörnigen Schottergemischen realisiert werden und fungiert somit als Rigole. In den Hohlräumen der Tragschicht können pro Quadratmeter mehr als 100 l Wasser eingestaut und zeitverzögert an den Untergrund abgegeben werden. Da »TTE« also sogar Starkniederschläge aufnimmt, kann in der Regel auf zusätzliche Entwässerungsmaßnahmen verzichtet werden. Hübner-Lee bietet zur Planungssicherheit hierzu kostenfreie Versickerungsberechnungen an, die auch als Nachweis bei der Wasserbehörde dienen, dass die Flächen abflusslos sind. Das spart dem Bauherren dauerhaft Regenwassergebühren, die üblicherweise bei rund 1 Euro / m²/Jahr und höher liegen können.

»›TTE Pflaster‹« ist für Profis aber auch Laien schnell und einfach zu verlegen«, berichtet René Hübner. »Worauf ich an dieser Stelle besonders hinweisen möchte, ist unsere Komplettlösung ›TTE directPave‹. Jeder Galabau-Profi, dem effiziente Abläufe wichtig sind, sollte die unbedingt kennen«, gibt Hübner zu bedenken. Bei »TTE directPave« wird die Gitterplatte herstellerseitig mit Pflastersteinen vorbestückt, so dass die Platten auf der Baustelle schnell und auch maschinell verlegt werden können.

»TTE« wird mit einer im Schnitt 50 Prozent geringeren Tragschicht verbaut als konventionelle Beläge. Es wird weniger Boden abgetragen und deutlich weniger Schotter verbaut. So wird Material gespart und unzählige Lkw-Fahrten von und zur Baustelle vermieden was nicht nur den CO²-Ausstoß reduziert, sondern auch Kosten und Zeit einspart. »Wir erleben häufig eine gewisse Skepsis von erfahrenen Galabauern, wenn wir auf den reduzierten Aufbau zu sprechen kommen. Absolut verständlich, denn diese Bauweise ist durchaus ungewöhnlich. Um Sicherheit zu geben, haben wir die Belastbarkeit der ›TTE‹-Lösung aber natürlich unabhängig testen lassen – mit durchweg positiven Ergebnissen.«

 

»TTE« ist trotz der geringeren Tragschicht genauso belastbar wie eine Fläche nach RStO mit Pflasterdecke Bauklasse V.

[169]
Socials