Das Haus Sonnmatt liegt im Grünen am Dorfrand. Der Standort ist ländlich eingebettet in eine Parkanlage mit Bäumen, Spazierwegen und Sitzgelegenheiten. Von der Cafeteria aus kommt man über einen Vorplatz und einen Holzsteg in eine Gartenanlage. Der Holzsteg ist nach Maßgaben der Barrierefreiheit konstruiert und soll auch rollstuhlgängig sein. Um die Umsetzung des Holzsystembaus kümmerte sich die Firma Willi Roth Holzbau. Alle im Team teilen die Begeisterung für den Werkstoff Holz und verfolgen den Holzbau auf höchstem Niveau.
»In Sonnmatt leben Personen, die speziell betreut und geschützt werden, die das Areal nicht verlassen sollen. Eine Reihe an Holzbänken und der Holzsteg mit Handlauf laden zum Spaziergang und zum Verweilen in der Natur ein«, erklärt Geschäftsführer Willi Roth. Doch der Holzsteg, der sich im Bereich von Bäumen und Sträuchern befindet, neigte durch Grünzeug immer wieder zu schneller Moos- und Pilzbildung. Bei Regen, Feuchtigkeit und überfrierender Nässe entpuppe sich die Holzoberfläche als Rutschbahn. »Der Steg ist geschwungen und hat eine leichte Neigung, das war ein recht aufwendiges Projekt. Die Kurven sind ästhetisch sehr schön. Doch demente Personen sind oft unsicher im Gehen, viele sind mit dem Rollator unterwegs oder werden im Rollstuhl geschoben. Es geht also zum einen um den Rutschfaktor und zum anderen um das Thema Sicherheit«, sagt Roth.
Transparente und wetterfeste Beschichtung
Auf der Suche nach einer Lösung wurden die Spezialisten von Grip Safety Coatings empfohlen, um mit ihrem Produkt »SWISSGrip« eine dauerhafte Rutschhemmung zu erzeugen. Roth: »Uns war daran gelegen, dass das Holz seine Sichtbarkeit behalten kann. Also wurde eine Musterbeschichtung vor Ort veranlasst und dann der Auftrag erteilt.« Vorgängig wurde eine Vorvergrauung aufgestrichen. »Wir hatten nur unbewitterte Teile. Weil wir nicht wussten, wie sich die Beschichtung langfristig verhält und ob das Holz nachträglich vergraut, haben wir den silbergrauen Ton festgehalten und so für Einheitlichkeit gesorgt«, sagt Roth. Erst anschließend wurde die Beschichtung mit »SwissGrip« veranlasst, davor die Holzfläche gereinigt und getrocknet. Der Steg aus Accoya mit insgesamt 77 m² Fläche wurden an einem Tag mit einem speziellen Spritzverfahren beschichtet. Eingesetzt wurde die transparente und wetterfeste Antirutschbeschichtung »GSAS« mit der Rutschsicherheitsklasse R11. Die körnige Zwei-Komponenten-Beschichtung ist lösemittelfrei, umweltfreundlich und beschädigt den Untergrund nicht.»SwissGrip« entspricht der DIN EN 16165 (ehemals DIN 51130) und ist sowohl für Außen- als auch Innenbereiche nutzbar. Die Antirutsch-Beschichtung ist TÜV-zertifiziert, UV-beständig und unempfindlich gegenüber Desinfektionsmitteln. Nach einem Tag Trocknungszeit war der Holzsteg wieder begehbar. Um sowohl die Ästhetik als auch den Schutz der Holzbänke zu erreichen, erhielten diese ebenfalls eine Oberflächenbeschichtung – allerdings ohne Korn. »Hier braucht es keine Rutschhemmung. Vielmehr ging es uns um eine einheitliche Optik bei der farblichen Gestaltung«, erklärt Roth.
Über die Entscheidung, den Holzsteg mit »SwissGrip« zu beschichten, ist er genauso zufrieden wie mit dem Ergebnis: »Vom Haus Sonnmatt haben wir das Feedback bekommen, dass es gut für die Bewohner, Besucher und Mitarbeiter ist. Den Menschen ein sicheres Gefühl zu geben, das ist unterm Strich der wichtigste Punkt.«