Bisotherm: Kindertagesstätte erzielt „kleinen CO2-Fußabdruck“

Lesedauer: min

Beim Neubau einer Kindertagesstätte in Meerbusch-Büderich hat die Stadt Meerbusch besonders auf einen „kleinen CO2-Fußabdruck“ Wert gelegt. Um diese Anforderungen zu erfüllen, habe man auf die Verwendung natürlicher und nachhaltiger Baustoffe für eine kindgerechte Kindertagestätte geachtet. Daher sei bei dem Projekt auf den vermehrten Einsatz von ausgewählten und nachhaltigen Baustoffen gesetzt worden.

Das Terhalle-Team für den Bereich Objektbau hat sich gefreut ,ein Projekt mit diesen speziellen Anforderungen umsetzen zu dürfen. Die Terhalle Holzbau GmbH, selbst als klimaneutrales Unternehmen 2021 ausgezeichnet, hat das Gebäude in  Hybridbauweise mit einem Holztragwerk-Flachdach errichtet. Gründungen, Bodenplatte und die Geschoßdecke sind massive Betonkonstruktionen, sämtliche Wände wurden in Holzrahmenbauweise ausgeführt.

Als Dämmung der Holzrahmenwände wurde ausschließlich Zellulosedämmung verwendet, die bereits im Terhalle-Werk im Zuge der Vorfertigung eingebracht worden ist. Die Fassade wurde aus einer farbig gestalteten Holzschalung aus Lärchenholz ausgeführt.

Zur Dämmung und des Estrichs wählten die Projektbeteiligten gemeinsam eine Trockenschüttung des Herstellers Bisotherm statt der üblichen Polystyrolplatten. Die schnelle und kontinuierliche Verarbeitung der Bisotherm Schüttung überzeugte ebenso wie die Austrocknungszeiten, was bedeutet, dass keine zusätzliche Feuchtigkeit im Systemaufbau auftrete. Wie fast alle Bisotherm-Produkte seien die Materialien baubiologisch unbedenklich sowie schall- und wärmedämmend. Aufgrund dieser Wahl konnte der „leine CO2- Fußabdruck“ der Kindertagesstätte noch einmal erneut deutlich reduziert werden, erklärt das Unternehmen.


Die spezielle Bio- Trockenschüttung der Firma Bisotherm vereine Wärmedämmung, Schallschutz und lückenlosen Niveauausgleich in einem Produkt. Sie besteht aus einem natürlich expandiertem Silikatgestein vulkanischen Ursprungs und ist rein mineralisch. Diese bauaufsichtlich zugelassene Trockenschüttung (nach DIN 18560-2) enthalte keine gesundheitsgefährdenden Stoffe und sei systemunabhängig einsetzbar. Geschüttet und verdichtet ergibt sich eine fugenlose Dämmschicht, bei der Installationsleitungen innerhalb der Dämmschicht geschützt liegen. Die Bisotherm Bio Trockenschüttung könne in jeder beliebigen Dicke bei leichter Unebenheiten ausgeglichen werden. Vor Einbau des Estrichs sei ein Begehen der verdichteten Trockenschüttung möglich, was somit die Arbeitsbedingungen erleichtere.

Die Mindestdicke für den Einbau beträgt 12 mm (dreifaches Größtkorn) - nach oben gebe es keine Grenzen. Zudem können mehrere Schichten übereinander eingebracht werden, dabei müsse jeweils nach rund höchstens 10 cm Höhe verdichtet werden. Beispielsweise 11 cm einbringen, dies auf 10 cm verdichten und anschließend die nächsten 11 cm Schüttung einbauen. Anschließend diese wieder auf 10 cm verdichten. Bei dieser 10%-Verdichtung (Stauchung) habe die Schüttung eine Druckfestigkeit ≥ 40 kPa. Sie könne daher unter schwimmendem Estrich zum Einsatz kommen, ohne gebunden werden zu müssen.

Die technischen Daten für die Bio- Trockenschüttung werden wie folgt angegeben: Körnung 0,3 – 4,0 mm, Baustoffklasse A1 (nicht brennbar), Wärmeleitfähigkeit ʎB = 0,09 W/(mK), Schüttdichte ca. 260 – 350 g/l (kg/m³), µ-Wert 4, Zulassungsnummer Z-23.11-1186, Verbrauch ca. 11 l pro m² je 1 cm Einbauhöhe. 

Die Bio- Trockenschüttung wurde aufgrund des Immissionsschutzes für die Nachbarschaft und die unmittelbar angrenzende Schule nicht eingeblasen. Nach Verlegung der Fußbodenheizungen und Einbau Estrichs wurden auch diese Arbeiten vollständig und zur vollsten Zufriedenheit der Projektbeteiligten abgeschlossen.

Die Kindertagesstätte ist inzwischen fertiggestellt und wird von Stepke- KiTas von Anfang an betrieben. Die Realisierung des Projektes förderten die Projektbeteiligten der Stadt Meerbusch, Herr Dipl.- Ing. Walter- Leo Schreinemacher als verantwortlicher Projektleiter, Frau Dipl.- Ing. Elke Becker verantwortlich für den Entwurf und den architektonischen Auftritt. Für die Ausführung und das Terhalle-Team für den Bereich Objektbau verantwortlich war Herr Dipl.- Ing. Markus Stellpflug.

[22]
Socials