Die Geschichte dieses Hauses beginnt mit einer Vision: der Vision von Ignacio G Galán und OF Architects, die von einem älteren Ehepaar beauftragt wurden, ein Zuhause zu schaffen, das in die Zukunft geplant lange Bestand haben und die Bedürfnisse über Generationen hinweg erfüllen soll. Der Entwurf für das »Beyond the Family Kin Housing« wird daher das Gegenteil eines alleinstehenden Familienhauses, das sich isoliert. Er regt Bewohner und ihre Umgebung durch eine offene und barrierefreie Raumgestaltung zu alternativen Wohnformen an, in denen Gemeinschaft wie Rückzug, Individualität und kollektives Miteinander gleichberechtigt und flexibel ihren Raum beanspruchen können. In ihrer städtebaulichen Gestaltung, Wandelbarkeit und freien Zugänglichkeit berücksichtigt die Architektur sowohl die Bedürfnisse einer langlebig alternden Bevölkerung als auch künftiger Generationen.
Keramikfassade mit »KeraTwin«
Das Äußere des Hauses wird durch sein Scheddach und die blaue Keramikfassade des Systems »KeraTwin« von Agrob Buchtal begründet, kontrastiert von der markanten Erscheinung gewellter Stahlplatten. Die Fassade dient nicht nur der Ästhetik. Sie verknüpft mehrere tektonische und technologische Strategien miteinander, um Energieeffizienz und Umweltqualität in das Projekt einzubringen. Um die Langlebigkeit des Hauses sicherzustellen, entschieden sich die Bauherren auf Empfehlung der Architekten für eine vorgehängte hinterlüftete Keramikfassade. Sie ist robust und langlebig, gleichzeitig aber auch flexibel rück- und umbaubar.
Konstruktion und Keramikplatten bieten dem resilienten Grundkonzept der Architektur die beste geeignete Basis, um Gegenwart und Zukunft nachhaltig miteinander zu verbinden. Die beweglichen Fenster im Scheddach sind mit automatischen Jalousien gekoppelt, die Wärme und Beleuchtung steuern, um einen gut belüfteten und komfortablen Innenraum zu schaffen. Solarpaneele, die von der markanten grünen Stahlkonstruktion auf dem Dach getragen werden, unterstützen den Betrieb der Fußbodenheizung im ganzen Haus.
Mit ihrem Fokus auf Energieeffizienz, barrierefreies Design und ästhetische Gestaltung setzen die Bauherren im Inneren in großen Teilen auf die Kombination der Fußbodenheizung mit wärmeleitfähigen Fliesen. Das trägt zu 100 Prozent zur Energieeffizienz des Hauses bei, denn im Vergleich zu Parkett oder anderen Böden ermöglichen Fliesen eine schnellere und effizientere Übertragung der Wärme in den Raum. Das Duo ist einfach installiert, nachhaltig in der Nutzung und effizient in der Lebensdauer. Im Sommer sind die Fliesen dafür schön kühl und gerade in warmen Ländern wie Spanien willkommen und oft verwendet. Mit dem natürlichen modernen Material Fliese machen die Architekten in ihrem Vorzeigeprojekt eine behagliche und wohngesunde Raumatmosphäre für Bewohner jeden Alters möglich.
Barrierefreiheit ist im »Family House« der Familie Kin selbstverständlich ein großes Thema und innen wie außen Voraussetzung für die architektonische Landschaft von Ignacio G Galán und OF Architects, die Inklusion und Teilhabe aller Bewohner fördern wollen. Während Neubauten in der Gegend dazu neigen, den Großteil des sozialen Lebens auf ihre rückseitig gelegenen Terrassen zu verlagern, fördern sie u. a. mit einem Innenhof die Bildung von Gemeinschaften und sozialen Verbindungen. Auch die offene Gestaltung des Erdgeschosses regt – mit direkter Verbindung zur Straße – zur Nachbarschaftsgemeinschaft an. Eine kurze Rampe führt vom Straßenniveau zum Eingang. Im Inneren des Hauses folgt eine nahtlose Abfolge von Räumen, die von Kleinkindern bis zu Senioren allen Bedürfnissen gerecht wird und bequem wie sicher erforscht und bewohnt werden kann: auf jeder der drei Etagen in unterschiedlichen Graden von Autonomie und Gemeinschaft. Eine Reihe von kaskadenförmigen Gärten umgibt das Haus und bietet neben einem kleinen Pool auch Sitzgelegenheiten im Freien. Eine Dachterrasse bietet zusätzlichen Platz zum Gärtnern.
Durch den bewussten Einsatz modernen Fliesendesigns wurden architektonische Barrieren abgebaut und uneingeschränkte Mobilität im Haus sichergestellt. Fliesen wurden von den Architekten hier nicht nur als Wand- oder Bodenbelag betrachtet, sondern als integraler Bestandteil einer inklusiven Wohnarchitektur, die als Konzept der Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Durch die offenen und flexiblen Grundrisse und nicht zuletzt die Keramikfassade wurde ein Haus geschaffen, welches sich ändernden Bedürfnissen und Lebensstilen seiner Bewohner heute und in Zukunft flexibel anpassen kann. Dass die Wahl des richtigen Baumaterials hierbei eine entscheidende Rolle spielt, muss den Beweis spätestens nach diesem Projekt nicht mehr antreten.