Wilhelm Modersohn GmbH & Co. KG Befestigungssystem zur Vermeidung von Wärmebrücken

Das zu Leviat gehörende Unternehmen Modersohn stellt Fassaden- befestigungssysteme aus Edelstahl und Lean-Duplex-Stählen her. Sie können bei der Reduzierung des Energiebedarfs von Gebäuden eine wichtige Rolle spielen.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Wilhelm Modersohn

Die Reduktion des Energieverbrauchs und der Gebrauch ressourcenschonender Materialien sind beim energieeffizienten Bauen wichtige Faktoren. Bereits bei der Planung der Gebäudehülle sollte auf einen optimalen Wärmeschutz geachtet werden. Das bedeutet, dass so wenig Wärme wie möglich aus dem Bauwerk entweichen darf. Die Firma Wilhelm Modersohn will als Hersteller und Vertreiber von Fassadenbefestigungssystemen aus rostfreiem Edelstahl und Lean-Duplex-Stählen hier neue Maßstäbe setzen. Mit den typengeprüften »Moso«-Konsolen für Verblendfassaden erfüllen die bauaufsichtlich zugelassenen Traganker von Modersohn gleich mehrere Aspekte des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens. Zum einen werden die Konsolen ausschließlich aus nicht rostendem Edelstahl gefertigt, der fast zu 100 Prozent recyclebar ist. Zum anderen sorgen auch die schlanke Bauform und der punktuelle Einsatz der Fassadenbefestigungssysteme für weniger Raum, um Wärmebrücken entstehen zu lassen.

Diese Vorteile vorangestellt, hat das Spenger Unternehmen seit Jahren zusätzlich an einer Lösung zur Reduktion von Wärmebrücken im Bereich der Fassadenbefestigungselemente gearbeitet. Mit der aktualisierten Allgemeinen Zulassung (Z-21.8-1892) des druckübertragenden Dämmstoffs »Mosotherm« im System mit den Konsolen von Modersohn bietet das Unternehmen nun erstmalig ein Fassadenbefestigungssystem an, das tonnenschwere Gewichte dauerhaft abfangen und Wärmebrücken im Bereich der metallischen Befestigungen im Beton sowie im zweischaligen Wandaufbau reduzieren kann.


Im Systemsegment des Unternehmens stößt besonders die Keilscheibe aus »Mosotherm« auf großes Interesse bei Baukunden, so Modersohn. Durch die hohe Festigkeit und Temperaturbeständigkeit des Materials ergeben sich aber auch für alternative Anwendungsfälle diverse Einsatzmöglichkeiten. So wird »Mosotherm« z. B. auch zur Unterfütterung von Sonderanfertigungen genutzt. Die Dämmplatten im Format von 4 000 x 520 mm werden bei der Firma Modersohn auf Vorrat gelagert und können individuell nach Kundenwünschen zugeschnitten werden.

Durch die ineinandergreifende Profilierung auf der Ober- und Unterseite der 5 mm und 10 mm dicken Platten kann eine größere Dämmstoffdicke kraftschlüssig realisiert werden. Dazu können bis zu drei Platten gestapelt werden. Bei einer Materialstärke von 10 mm kann so eine Dicke von maximal 30 mm erreicht werden. Zulassungstechnisch sind bei den »Moso«-Tragankerköpfen zwei Platten (entspricht 20 mm) einsetzbar. Die Querkräfte werden durch die ineinandergreifenden Rillen übertragen.

[72]
Socials