Aus diesem Grund hat Der dichte Bau, das Informationszentrum Flachdach- und Bauwerksabdichtung, im Oktober 2024 erfolgreich das Zertifikat »Flachdach der Zukunft« (kurz FDZ) ins Leben gerufen. Diese Auszeichnung wird für Gebäude mit flachem Dach verliehen, die bewusst geplant und durch Planungsverantwortliche mit einem zusätzlichen Nutzen ausgestattet wurden. Ziel der Zertifizierung ist es, das enorme Potenzial von Flachdächern stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, deren Nutzung zu fördern sowie innovative und nachhaltige Lösungen der Planungsverantwortlichen zu würdigen. Denn ohne das Engagement der Planungsverantwortlichen blieben viele dieser Flächen weiterhin ungenutzt.
Antragsteller der Zertifizierung können demnach all diejenigen sein, die zur nachhaltigen Nutzung von Flachdachflächen beitragen, also: Immobilienbesitzer, Architekten, Planer, Handwerker, Vermieter, Garten- und Landschaftsbauer ebenso wie PV-Installateure, die Wohnungswirtschaft und viele weitere Akteure.
Flachdächer nutzen: ökologisch, finanziell und gesellschaftlich sinnvoll
Die Nutzung von Flachdächern bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Besonders vielversprechend ist es, aus Flachdächern Solardächer zu machen, die nicht nur zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen, sondern sich auch finanziell rentieren.
Die Begrünung von Dächern fördert zudem die Biodiversität und verbessert das Mikroklima sowie die Luftqualität – insbesondere in städtischen Gebieten. Darüber hinaus hat die Dachbegrünung positive Auswirkungen auf die lokale Wasserrückhaltung. Retentionsdächer gehen noch einen Schritt weiter: Sie speichern Regenwasser und ermöglichen so eine zeitlich verzögerte, gedrosselte Ableitung von überschüssigem Wasser in die Kanalisation, wodurch die städtische Infrastruktur entlastet wird.
Auch in den Bereichen Sport und Freizeit hat die Nutzung von Flachdächern zunehmend an Bedeutung gewonnen. Als Dachterrassen, ob privat oder gemeinschaftlich genutzt, bieten sie attraktive Treffpunkte für Erholung, Feiern oder Outdoor-Aktivitäten. Je nach Größe der Fläche können sie zudem für Urban Gardening, Spielplätze oder Fitnessbereiche genutzt werden.
Eine besonders innovative Nutzungsmöglichkeit stellt vor allem die Aufstockung bestehender Gebäude dar. Diese Maßnahme könnte bundesweit rund 1,5 Mio. neue Wohnungen schaffen, ohne zusätzliches Bauland zu beanspruchen oder weitere Grünflächen zu versiegeln.
Aktiv Verantwortung übernehmen und ein Zeichen setzen
Flachdächer bieten zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten und tragen so zu einer nachhaltigen, ressourcenschonenden Zukunft bei.
Mit der FDZ-Zertifizierung machen Antragsteller laut Der dichte Bau ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft sichtbar. Sie belegen ihre Verantwortung bei der Umsetzung umweltbewusster, innovativer Baukonzepte und setzen ein klares Zeichen für nachhaltiges Handeln. Diese Auszeichnung hebt ihr Engagement hervor und motiviert gleichzeitig Fachkollegen, Kunden, Geschäftspartner zu ähnlichem Handeln.
Die Zertifizierung bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Das digitale Siegel kann auf der jeweiligen Website eingebunden und das gedruckte Zertifikat im Büro ausgestellt werden. So wird ein klares Signal an Geschäftspartner, Kunden und Mitarbeiter gesendet, dass sich dieses Unternehmen aktiv für nachhaltige Baupraktiken und innovative Lösungen zugunsten einer besseren Zukunft einsetzt.
Das digitale Siegel verschafft zudem Vorteile in der Kommunikation mit Medien und der breiten Öffentlichkeit, etwa in Broschüren oder Pressemitteilungen. Es zeigt, dass dieses zertifizierte Unternehmen Verantwortung übernimmt und sich an gesellschaftlich relevanten Themen beteiligt – laut Der dichte Bau ein Wettbewerbsvorteil, der die Chancen auf neue Kunden und steigenden Absatz erhöht.
Die Beantragung des FDZ-Zertifikats funktioniert schnell und kostenlos über die Homepage von Der dichte Bau. Interessenten müssen lediglich das Kontaktformular unter dem Punkt »Zertifikat« ausfüllen und mindestens ein Bild des jeweiligen Objekts hochladen – idealerweise eines, das die Nutzung des Flachdachs zeigt. Nach Prüfung der Angaben wird ein persönliches Zertifikat erstellt und innerhalb weniger Werktage kostenfrei zugesendet.