»Sichtbarkeit schafft Veränderung. Mit dem Tag des Flachdaches wollen wir die Potenziale, die auf den Dächern liegen, in den Fokus rücken und zur Nutzung motivieren«, sagt Dr. Rainer Henseleit, Geschäftsführer von Der dichte Bau.
Zukunftschance Flachdach im Klimawandel
Die zunehmende Urbanisierung stellt Städte vor gewaltige Herausforderungen. Freie Bauflächen werden rar, während gleichzeitig der Druck auf Infrastruktur und Umwelt steigt. Der Klimawandel verschärft die Situation zusätzlich: Starkregen, Hitzeinseln und Versiegelung verlangen neue Lösungen im Städtebau.
Das Flachdach, bzw. vielmehr die Nutzung des Flachdaches, kann in vielerlei Hinsicht zur Stadt der Zukunft beitragen. Es bietet Raum, technische, ökologische und soziale Funktionen miteinander zu verbinden, ohne weitere Flächen zu versiegeln.
Eine zentrale Rolle spielt etwa das Grün-Flachdach: Es verbessert das Stadtklima, fördert die Biodiversität und schafft dringend benötigte Grünflächen im urbanen Raum. Auch energetisch bietet das Flachdach großes Potenzial. Auf einem Energie-Flachdach lassen sich Photovoltaik- und Solaranlagen installieren, die zur dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung beitragen. Zudem kann ein Retentions-Flachdach Regenwasser zwischenspeichern und kontrolliert abgeben – ein wirksames Mittel, um städtische Kanalsysteme zu entlasten und Starkregenereignissen besser zu begegnen. Nicht zuletzt eröffnet das Flachdach durch Aufstockung neue Möglichkeiten, dringend benötigten Wohn- oder Arbeitsraum zu schaffen – und das, ohne neue Flächen zu beanspruchen.
Fachgerechte Abdichtung als Grundlage
Egal ob Begrünung, Energiegewinnung oder Regenwassermanagement – jede nachhaltige Nutzung eines Flachdaches setzt eine dauerhaft dichte und fachgerecht ausgeführte Abdichtung voraus. Sie schützt das Gebäude und ist die Basis für jede Form der Aufbauten und Nutzungskonzepte.
Das Wissen zur Planung und Ausführung bahnenförmiger Abdichtungen finden Planer, Verarbeiter und andere Baubeteiligte im neuen »abc – Technische Regeln Abdichtungen«, herausgegeben von Der dichte Bau. Das Regelwerk enthält technische Vorgaben für Abdichtungen mit Bitumen-, Kunststoff- und Elastomerbahnen und berücksichtigt dabei aktuelle Normen sowie praxisrelevante Anforderungen. Es ist kostenfrei und vollständig online auf der Website von Der dichte Bau zu finden. Ebenso gibt es dort weitere Informationen zu den einzelnen Nutzungsformen.
Vernetzen, teilen, inspirieren
Der dichte Bau ruft alle Interessierten dazu auf, sich am Tag des Flachdaches 2025 zu beteiligen. Das ist möglich durch das Teilen von Fotos, Projekten oder Ideen zur Dachnutzung auf Social Media unter dem Hashtag #TagDesFlachdaches. Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen können so zeigen, wie Dächer heute schon genutzt werden – und andere inspirieren, es ihnen gleichzutun.