Tilo: Ob App oder Web - Ganzheitliches Digital-Konzept

Der oberösterreichische Bodenproduzent Tilo hat sich auf der BAU betont modern, offen und digital präsentiert. Das durchdachte Konzept kam bei den Fachbesuchern gut an.

Lesedauer: min

Mit einer Reihe digitaler Offensiven sieht sich der Hersteller innerhalb der Bodenbranche als Vorreiter und Taktgeber. Der Hersteller setzt dabei auf ganzheitlich gedachte Digitalisierung: Für die Bilderstellung haben die Österreicher in einen raumgroßen Dielenscanner investiert, ebenso in die Entwicklung eigener Anlagen. So lassen sich Dekorfilme in größeren, authentischeren Formaten auf der Vinyldiele »Elito Trend« aufbringen.

Zum Konzept gehört auch, Produktdaten durch ein eigenes Produkt-Informations-Management-System digital aufzubereiten und schließlich diese Daten Händlern und Verarbeitern auf allen Kanälen zur Verfügung zu stellen: Per Website, Blog, Stele oder die Augmented Reality App »tilo Bodendesigner«, mit der es den Besuchern möglich war, in Echtzeit mitzuerleben, wie vor ihnen virtuell der Wunschboden verlegt wird.

Als Neuheit wurde die »Innovo Natur Öl«-Oberfläche vorgestellt. Sie ist pflegeleicht und matt zugleich und liegt damit am Puls der Zeit. Die feuchtraumgeeignete »Design 3«-Reihe ermöglicht einheitliche Dekore im gesamten Haus – auch in Feuchträumen.

Aus Sicht von Geschäftsführer Herbert Kendler wurden die Ziele der Messe erreicht. »Wir glauben daran, dass unsere Partner als Markenbotschafter Tilo am besten an den Mann oder die Frau bringen, auch im digitalen Zeitalter.«     O


 

[10]
Socials