Sita Bauelemente: Neuheiten in Sachen Flachdachentwässerung

Wie kann man dem Praktiker die Arbeit erleichtern und gleichzeitig Funktionen optimieren? Dies fragte sich die Sita Bauelemente GmbH und entwickelte acht Neuheiten rund um die Entwässerung flacher Dächer.

Lesedauer: min

Großes Thema bei den Frühjahrsneuheiten ist das Thema Anstauelement für die Notentwässerung. Gleich drei Produkte kommen hier mit einer neuen Problemlösung. Praktisch ist das neue Anstauelement, das einfach in den »SitaEasy Gully« gesteckt wird und so den zeit- und arbeitsaufwendigen erhöhten Einbau erspart. Für die richtige Stauhöhe beim »SitaRondo« sorgt ein neues Losflanschelement in Edelstahl, das in drei Höhen verfügbar ist. Es wird einfach anstelle des flachen Losflansches eingebaut und schon ist eine solide Notentwässerung ohne bauliche Aufstockungsarbeit installiert. Eine Notentwässerung der Extraklasse wird laut Sita mit dem Attikagully »SitaTurbo Max Umkehrdach« realisiert. Mit einer Vielzahl von möglichen Anstau-Losflanschen entwässert er bis zu 8,1 Liter pro Sekunde auf frei überflutbare Flächen. Mit extremen Anstauhöhen von bis zu 200 mm empfiehlt sich der »Neue« besonders für den Einsatz bei Umkehrdächern mit hohen Begrünungsaufbauten.


Neuer Raumgewinn

Näher zu aufgehenden Bauteilen kann der neue »SitaCompact Near« verbaut werden. Ermöglicht wird dies durch eine Abschrägung am Gullykragen. Bei übereinanderliegenden Balkonen können die Fallrohre der Linienentwässerung als Sonderkonstruktion jetzt platzsparend nah an der Fassade platziert werden.

Den Wunsch nach makellosen Fassaden rund um das Speierrohr des Attikagullys ­erfüllt die »SitaMore Dichtmanschette«. Sie verhindert, dass Regen, der immer wieder auf das Speierrohr tropft, Wasserlaufnasen und durchfeuchtete Stellen im Putz verursacht.

Die neuen »SitaDrain«-Rahmen versprechen durch den Verzicht auf Standfüße eine kontaktlose, quasi schwebende Montage. »Kein Montieren und Justieren, keine Verletzung der Dachhaut, nur pure Schönheit in Edelstahl oder verzinktem Stahl«, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. An der Attika kommt der »SitaDrain«-Profilrahmen zum Einsatz, der nur an drei Seiten aufliegt und so nah an die Attika herangeführt werden kann. Auf Terrassen und Balkonen fügt sich der »SitaDrain«-Fächenrahmen mit 23 mm Aufbauhöhe in den Bodenbelag ein. Der neue »SitaSani« Innentaster erleichtert die exakte Bestimmung des Innendurchmessers bei der Topf- und Rohrsanierung. Im Gegensatz zu genieteten Tastern, die mit der Zeit ausleiern können, kann dieses robuste Exemplar aus Edelstahl rostfrei bei Bedarf mit einer Flügelschraube nachgezogen werden.   J

 

[31]
Socials