Sika Deutschland GmbH »One Sika« – leicht verständliche Systemlösungen aus einer Hand

Unter dem Motto »One Sika« präsentierte sich der führende Anbieter bauchemischer Lösungen mit seinem neuen Markenportfolio bei der BAU. Zusammen mit der Dachmarke Sika wurden an einem eigenen Messestand die Systemlösungen der drei Handelsmarken PCI, Schönox und Thomsit vorgestellt.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Sika Deutschland

Sika Deutschland hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Nettoumsatz von 910 Mio. Euro (Gesamtkonzern: ca. 12,5 Mio. Euro) erzielen können, wie Geschäftsführerin Daniela Schmiedle im Rahmen eines Presseevents bekannt gab. Schmiedle hob die erfolgreiche Integration nach der Übernahme der MBCC-Gruppe hervor, die sich auf der BAU in einem eigenen Messestand widerspiegelte. Mit den vier Marken soll jetzt der Baustoffhandel gezielt angesprochen werden, wie Ralph Spielmann, Geschäftsbereichsleiter Sika Handel Bau, betonte. Die unterschiedlichen Marken sollen auch künftig bestehen bleiben, Sortimentsbereinigungen seien derzeit nicht geplant. Im Fokus des Geschäftsbereichs Sika Handel Bau liegen aktuell die Themen Sanierung, Renovierung und Modernisierung. Das Sortiment setzt insbesondere auf leicht umsetzbare Systemlösungen sowie auf digitale und analoge Hilfestellungen und Tools. Im Folgenden drei Neuheiten aus dem umfangreichen Sortiment.

3K-Polymermörtel und »Sarnafil«-Erweiterung

Viele Bauwerke sind mehrere Jahrzehnte alt und sanierungsbedürftig. Sika bietet Technologien für den gesamten Lebenszyklus von kommerziellen Gebäuden und Infrastrukturbauten, darunter auch Lösungen zur Reparatur, Verstärkung und zum Schutz von Betonkonstruktionen. Auf der BAU stellte Sika den neuen Polymermörtel »Sikadur-43 PRM« vor. Polymermörtel sind Teil der »klassischen« Betoninstandsetzungsthematik nach Regelwerk und für kleinflächige Instandsetzungen zugelassen.


»Sikadur-43 PRM« ist ein neu entwickelter, dreikomponentiger Polymermörtel auf Epoxidharzbasis mit hoher mechanischer Festigkeit. Der Polymermörtel (PRM) wird im Handauftrag zur kleinflächigen Instandsetzung von horizontalen Betontragwerken (Beton und Stahlbeton) eingesetzt. Er haftet gut auf dem Betonuntergrund und ist nachbehandlungsfrei. Die schnelle Erhärtung ermöglicht eine schnelle Überarbeitung mit beispielsweise einer Epoxidharzgrundierung. Er besteht aus einem zweikomponentigen Epoxidharzbindemittel und einem Zuschlag aus Quarzsand. Entwickelt wurde er speziell für einen Einsatz auf der K20-Brücke in Hamburg, wo für die Betonfahrbahn unter Gussasphalt ein Gradientenausgleich zum Angleich des Betonersatzes zum Bestand benötigt wurde.

Die »Sarnafil«-Kunststoffabdichtungsbahnen von Sika bieten bereits seit über 50 Jahren für jeden Dachaufbau die optimale Lösung. Mit »Sarnafil AT« wurden die bewährten FPO- Dachbahnen zu einer noch leistungsfähigeren Produktgeneration weiterentwickelt und die neue, selbstklebende Kunststoffabdichtungsbahn »Sarnafil AT-18 FSA« ergänzt nun das umfangreiche Portfolio. Die »Sarnafil AT«-Hybridtechnologie wurde für nachhaltig planende Architekten, Bauherren und Verarbeiter konzipiert und ist relevant für alle, die ökonomisch und ökologisch hohe Anforderungen an Bauprojekte stellen. »Sarnafil AT«-Bahnen haben eine höhere mechanische Belastbarkeit und sind flexibler für die Detailausbildung. Zudem bieten sie Planungssicherheit, da sie universell für alle Anwendungen eingesetzt werden können – ob mechanisch befestigt oder mit Auflast. Mittlerweile gehören verschiedene Varianten der Abdichtungsbahn zur »Sarnafil AT«-Produktfamilie. Sika wurde als erster Hersteller für die Kunststoffabdichtungsbahn »Sarnafil AT« im Sinne der Kreislaufwirtschaft mit der Produktzertifizierung Cradle to Cradle in Silber ausgezeichnet. Die Bahn kann dazu beitragen, DGNB- und LEED-Zertifizierungen in allen Auszeichnungsstufen zu erreichen.

Die Verwendung einer selbstklebenden Abdichtungsbahn wie der neuen »Sarnafil AT-18-FSA« auf dem Flachdach bietet zahlreiche Vorteile. Sie kann schnell und unkompliziert verlegt werden, da keine Befestigung in der Tragkonstruktion erforderlich ist. Die neue »Sarnafil AT-18 FSA« ist eine durch Heißluft verschweißbare Kunststoffabdichtungsbahn auf FPO-Basis. Sie ist innenliegend mit einem Glasvlies und einem Glasgewebe verstärkt und unterseitig mit einer Vlieskaschierung und Selbstklebeschicht ausgestattet.

Flexibler Fließenkleber für Natursteine

Ebenfalls neu ist der Fliesenkleber »Schönox Q30«: Er eignet sich für die Verlegung von Natursteinen und Großformaten im Dünn-, Mittel- und Fließverfahren sowohl für den Innen- als auch Außenbereich. Handwerker profitieren von seiner Kombination aus langer Verarbeitungs- bzw. Korrigierzeit und kurzer Abbindezeit. Schon nach ca. eineinhalb Stunden ist der neue Belag begehbar, nach rund zwei Stunden verfugbar. Dies führt besonders bei der Verlegung von Großformaten zu einer höheren Effizienz und einem schnelleren Baufortschritt.

Der »Schönox Q30« basiert auf der eigens entwickelten Y-Technologie. Dank der Verwendung des Minerals Ye’elemit unterbleibt das für zementäre Baustoffe typische Schrumpfen oder Aufschüsseln. In einer chemischen Reaktion wird das Wasser im Inneren der Masse gebunden, sodass es nicht zum Austrocknen kommt. Das bedeutet, dass der Volumen- bzw. Masseverlust minimiert wird und somit keine Formänderungen und Spannungen auftreten. Durch den reaktiven Einbau des Anmachwassers wird der neue Fliesenkleber besonders fest, dicht und spannungsarm. Der »Schönox Q30« ist mit dem EC1-Plus-Siegel als sehr emissionsarm ausgezeichnet. Handwerker profitieren von der Anwendungssicherheit und der gesundheitlich unbedenklichen Verarbeitung, da der Spezial-Fliesenkleber sowohl staubreduziert als auch nicht hautreizend ist.

 

Firmeninfo

Sika Deutschland GmbH

Kornwestheimer Straße 103-107
70439 Stuttgart

Telefon: +49 711 8009 2211

[32]
Socials