So stehen für die Steildachsanierung u.a. über 200 vormontierte Funktions-Dachpfannen sowie die gleiche Anzahl an Lichtpfannen-Modellen zur Verfügung. Für den fachgerechten Anschluss zwischen Dachpfanne und Dacheinbauten hat Fleck den vom ZVDH als nachhaltig zertifizierten Walzbleiersatz »Eco Form« im Sortiment.
Ausgesprochen umfangreich ist auch das SanReMo-Sortiment für das Flachdach: Hier stehen Sanierungsgullys, Sanierungsabläufe, Sanierungs-Systemrohre, Zwangslüfter mit Rotor, der Schwanenhals sowie Notentwässerungsprodukte zur Verfügung. Ein interessantes Produkt, um die Arbeitsabläufe auf dem Flachdach zu beschleunigen, heißt »Roof Super Dry«. Dabei handelt es sich um ein Granulat, das nasse Flächen innerhalb weniger Minuten trocknet. So können Arbeitsbereiche deutlich früher bearbeitet werden, was zu einer Zeitersparnis von bis zu 70 Prozent führen kann. Das Granulat wird einfach auf der nassen Fläche ausgestreut, die Oberfläche anschließend mit einem Brenner getrocknet und die Arbeitsfläche gesäubert. Gleich im Anschluss kann etwa mit Schweißarbeiten begonnen werden.
Wartung und Monitoring schützen vor Schäden
Neben der Sanierung spielen die Wartung und das Monitoring im Dachhandwerk eine zentrale Rolle, wie auch Christoph Nielacny weiß: »Die Zunahme von Starkregenereignissen und daraus resultierende Wasserschäden insbesondere an Gebäuden mit Flachdächern haben neue Bedingungen geschaffen und bewirkt, dass am Roof Monitoring kein Weg mehr vorbei führt. Das Dachhandwerk ist prädestiniert dazu, die normativen Empfehlungen umzusetzen und durch intelligente Produktlösungen zu ergänzen.«
Fleck unterstützt diese Bemühungen mit Produkten wie dem »Roofguard mit Fleck Connect«, dessen Funktionsweise in vier Schritten beschrieben werden kann. Bei normalem Niederschlag fungiert der »Roofguard mit Fleck connect« als ein herkömmliches Laubsieb. Das Sendemodul ist permanent aktiv. Ab einer Wasseranstauhöhe von ca. 60 mm (z. B. aufgrund von Starkregenereignissen) wird der »Roofguard«-Mechanismus ausgelöst. Die beweglichen Auftriebskörper fahren dann nach oben und öffnen den Dachablauf schlagartig, sodass Laub oder Hagel ungehindert weggespült werden. In dem Moment, wenn der »Roofguard« auslöst, sendet »Fleck connect« eine Status-E-Mail. Nach dem Regenereignis kehrt der »Roofguard« in seine ursprüngliche Position zurück. »Fleck connect« sendet eine weitere Information an den Nutzer, sobald sich der Siebkörper bei geringem Wasserstand wieder abgesenkt hat. Bei länger anhaltendem Stauwasser (> 30 Min.) oder bei schwacher Batteriespannung wird eine Warn-E-Mail an die Nutzer abgesetzt. Der Eigentümer, Dachhandwerker oder Facility Manager kann dann eine Sichtung bzw. Wartung vornehmen.
Um insbesondere Undichtigkeiten und Wassereinbruch zu erkennen, empfehlen sich Kontrollöffnungsschächte mit abnehmbarer Kappe von Fleck. Durch die geöffneten Schächte hindurch können Dachhandwerker den Zustand des Daches unterhalb der Abdichtung überprüfen, ohne die Dachhaut öffnen zu müssen. Fleck bietet dazu Schächte für unterschiedliche Einsatzbereiche an: einen Inspektionsöffnungsschacht für Terrassen, einen Kontrollöffnungsschacht mit Dämmung für den nachträglichen Einbau bzw. für den Neubau sowie als Sonderprodukt einen Gründachschacht zur Inspektion von Abläufen auf Gründächern.