Künftig will der Türenhersteller Prüm die farbliche Durchgängigkeit mit Premiumkante im CPL- und HPL-Schichtstoffbereich nahezu grenzenlos abdecken. Dabei wurden 13 der gängigsten Kantenfarben ausgewählt und abgestimmt auf die bereits bestehenden CPL-Karo und CPL-Weißlack Oberflächen.
Neben der Ästhetik einer Tür ist Qualität und Widerstandsfähigkeit ein Entscheidungskriterium. Besonders an die Türblattkante werden hohe Ansprüche gestellt. Schutz bietet die 2 mm starke Premiumkante. Bei ihr kommen spezielle Dickkanten zum Einsatz, welche aus einer »harten« Dekorschicht und einer dünnen, aufschmelzbaren Funktionsschicht bestehen. Laut Prüm eine besonders hochwertige Lösung mit hoher Stabilität gegenüber Stößen und Beschädigungen. Kombiniert man die 2 mm starke Türblattkante noch mit einer CPL- oder HPL-Schichtstoffoberfläche, verschmelzen sie zu einer kratz-, stoß- und abriebfesten Gesamteinheit. Hinzu kommt eine Nullfugenoptik – bedingt durch eine exakte und farbliche Abstimmung der Kantenbänder.
Trendfarbe »Grau«
Auch die drei neuen CPL-Dekore Seiden-, Staub- und Graphitgrau sind gestalterisch auf die Markterfordernisse ausgerichtet und überzeugen zudem mit einem seidenmatten Oberflächenfinish. Zudem sind alle Neuentwicklungen gefälzt oder stumpf einschlagend, mit oder ohne Lichtausschnitt, als Schiebe-, Pendel- oder Funktionstür, mit kleiner Postforming-Rundkante oder optional mit neuer Premiumkante erhältlich. J