Im Mittelpunkt der Jahreskampagne »PCI ist Trumpf – so sanieren Gewinner« stehen verschiedene Systemlösungen mit aufeinander abgestimmten Produkten für die Sanierung, Renovierung und Modernisierung. Handwerker profitieren von verlässlichen Komplettlösungen, mit denen sich auch anspruchsvolle Renovierungsaufgaben einfach und sicher erledigen lassen. Beim achten Themenschwerpunkt im Rahmen der Jahreskampagne geht es um die einfache und sichere Betonsanierung bei statischen und nicht statischen Bauteilen.
Die Reparatur von Beton – von Mauern und Wänden über Säulen bis zu Bal-konen – erfordert Produkte, die speziell an die Bedürfnisse des jeweiligen Sa-nierungsprojekts angepasst sind. Insbesondere die Frage, ob es sich um ein tragendes oder ein nicht tragendes Bauwerk handelt, spielt hier eine wichtige Rolle. Für beide Anwendungsfälle stellt Sika Handel Bau passende Produkt-systeme zur Verfügung.
Das System für Betonsanierung ohne statischen Anspruch (z.B. kosmetische Reparaturen) besteht aus dem Reparaturmörtel »PCI Nanocret R2« (leichter Reparaturmörtel universell für Betonbauteile und Mauerwerk), dem Flächenspachtel »PCI Nanocret FC« (faserverstärkter Betonspachtel für Wand und Decke) oder alternativ dem Feinspachtel »PCI Barrafill L« sowie einem optionalen Oberflächenschutz. Für den Oberflächenschutz kommen je nach Beanspruchung z.B. »PCI Polyflex«, »PCI Betonfinish W«, »PCI Silconal AG«, »PCI Silconal 328« oder »PCI Barraseal Turbo» in Frage.
Die Produkte lassen sich sehr leicht glätten und anwerfen und sichern durch ihre Standfestigkeit und Haftsicherheit einen sehr guten Verbund auf Beton, Mauerwerk und Estrich. Dazu punktet das Produktsystem mit Schnelligkeit – eine Überarbeitung ist bereits nach etwa vier Stunden möglich. Dank seiner Wasserfestigkeit sowie der Witterungs- und Frost-Tausalz-Beständigkeit eignet es sich für die universelle Anwendung innen wie außen.
Das System für die Betonsanierung mit statischem Anspruch (z.B. Säulen und Balkone) besteht aus folgenden vier Komponenten: dem Korrosionsschutz »PCI Legaran RP« (Korrosionsschutz für Brücken und Ingenieurbauwerke nach ZTV-ING), dem Reparaturmörtel »PCI Nanocret R4 PCC« (hochfester Instandsetzungsmörtel für Betonbauteile an Wand, Boden und Decke) oder alternativ dem »PCI Nanocret R4 Rapid«, dem Flächenspachtel »PCI Nanocret FC« (faserverstärkter Betonspachtel für Wand und Decke) und dem Oberflächenschutz »PCI Polyflex« (elastischer Oberflächenschutz für Fassaden und Ingenieurbauwerke).
Dieses Produktsystem überzeugt durch eine leichte, geschmeidige Verarbei-tung und ist dabei sehr standfest und haftsicher – auch bei Überkopfarbeiten. Durch den extrem niedrigen Schwund ist die Lastübertragung optimal und Risse werden vermieden. Zudem ist der Aufbau wasserfest, witterungs- und frosttausalzbeständig und erfüllt die Anforderungen von RiLi-SIB und ZTV-ING. Damit ist eine hohe Planungs- und Ausführungssicherheit gewährleistet.
Interessierte können sich bei PCI Augsburg auf der Landingpage »Betoninstandsetzung« und in der Broschüre »Bauwerke sicher sanieren« genauer zu dem Thema informieren.
»Schadhafte Stellen an Betonbauteilen sind häufig weit mehr als nur ein kosmetisches Problem. Gerade bei Säulen, Balkonen oder Treppen muss der Verarbeiter auch die Statik des Gebäudes beachten. Und selbstverständlich sollte das Ergebnis nicht nur technisch einwandfrei, sondern auch optisch ansprechend sein. Die PCI-Produktsysteme erleichtern dem Handwerker die Arbeit in diesem anspruchsvollen Bereich: Mit aufeinander abgestimmten Produkten erfüllen sie exakt die Anforderungen von Betonreparaturen mit oder ohne statischen Anspruch«, sagt Fabian Ladenburger, Leiter Marketing Baustoffhandel & Fliesenhandel.