Das Kernelement des Systems ist die spezielle 3D-Struktur des Sanierungsvlies, welche für eine absolute Trennung zwischen dem feuchten, salzbelasteten Mauerwerk und dem neu aufgebrachten Oberputz sorgt. Die Salz- und Feuchtewanderung wird durch die Vliesstruktur effektiv unterbunden, wobei Feuchtigkeit kontrolliert und langsam in den Raum abgegeben wird. Salze werden laut Hersteller zuverlässig im Sanierungsvlies zurückgehalten, wodurch der neue Oberputz trocken und stabil bleibt.
Ein wesentlicher Vorteil des »BTF MauerFix«-Systems liegt in der einfachen Anwendung. Die Sanierung kann ohne Spezialwerkzeuge durchgeführt werden und liefert bereits nach drei Tagen sichtbare Ergebnisse. Der mehrstufige Aufbau beginnt mit der Vorbereitung des Mauerwerks und einer optionalen Injektionsverpressung. Anschließend wird das Sanierungsvlies mit Klebemörtel fixiert und mit einer zweiten Mörtelschicht überzogen. Nach einer Trocknungszeit von 24 Stunden folgt als finale Schicht ein Naturkalkputz.
Die Vorteile auf einen Blick
Das Sanierungsvlies eignet sich besonders für Räume mit hoher Feuchtigkeitsbelastung und bietet laut Hersteller zahlreiche Vorteile gegenüber konventionellen Sanierungsmethoden:
- Es erfolgt kein Eingriff in Bausubstanz und Statik.
- Das System entfaltet seine Wirksamkeit auf wassergesättigtem Mauerwerk.
- Es wirkt sicher bei hygroskopischen Salzen.
- Es verfügt über eine geringe Aufbaustärke mit minimalem Raumverlust.
- Es erhöht die Wärmedämmung und verbessert die Raumakustik.
- Es lässt sich auch bei komplexen Wandstrukturen und unebenem Mauerwerk flexibel einsetzen.
Durch die spezielle Konstruktion ist das System auch auf Naturstein anwendbar und erfordert keine vorherige Salzanalyse. Im Vergleich zu anderen Sanierungsverfahren zeichnet sich das »BTF MauerFix Sanierungsvlies« durch seine kurze Bauzeit, einfache Handhabung und nachhaltige Wirksamkeit aus. Die Kombination aus physikalischer Entkopplung, kontrollierter Feuchtigkeitsregulierung und Salzblockade macht das System zu einer vielversprechenden Lösung für die Sanierung von feuchten Wänden, insbesondere in Bestandsgebäuden mit chronischen Feuchteproblemen.
Umsetzung in wenigen Schritten
Und so sehen die einzelnen Arbeitsschritte für das »BTF MauerFix«-System aus. Um für ein optimales Sanierungsergebnis zu sorgen, wird zunächst das Mauerwerk bis auf eine tragfähige Schicht freigelegt. Um die Feuchtigkeit langfristig zu reduzieren, empfiehlt sich eine Injektionsverpressung sowie das Einziehen einer Horizontalsperre. Nicht in die Sanierung eingebundene Flächen (Boden, Decke, Wand) sollten durch einen geeigneten Streifen aus Folie oder Bitumen abgetrennt werden.
Anschließend wird ein geeigneter Klebemörtel punktuell oder vollflächig aufgetragen. Das passgenau zugeschnittene »BTF MauerFix Sanierungsvlies« wird direkt in den frischen Mörtel eingebettet und Stoß an Stoß verlegt. Gegebenenfalls müssen Dübel in vorbereitete Bohrlöchern eingefügt werden. Fugen zwischen den einzelnen Bahnenstreifen können zur zusätzlichen Abdichtung mit dem »BTF Sanierungsband« verschlossen werden. Nachdem das »BTF MauerFix Sanierungsvlies« in den Klebemörtel eingebettet wurde, muss es sofort mit einer satten Schicht Klebemörtel überzogen werden, um eine optimale Haftung an der Wand zu gewährleisten. Nach einer Trocknungszeit von ca. 24 Stunden wird eine Schicht Kalkputz aufgetragen. Sobald dieser nach weiteren 24 Stunden vollständig getrocknet ist, empfiehlt BTF als abschließenden Anstrich eine Kalkfarbe. Diese verstärkt die Feuchteregulierung und sorgt für ein gesundes Raumklima mit zusätzlichem Schimmelschutz.