PCI Augsburg GmbH Von der »Beton-Emulsion« zum modernen Systemanbieter

PCI Augsburg feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Firmenjubiläum. Gegründet 1950 als Poly-Chemie-Ingenieurgesellschaft, entwickelte sich der einstige Zweimannbetrieb zu einem der führenden Hersteller bauchemischer Produkte in Deutschland. Inzwischen gehört das Unternehmen zu Sika Deutschland.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: PCI Augsburg

Mit der bahnbrechenden Neuentwicklung »Beton-Emulsion« zur Verbesserung der Hafteigenschaften von zementären Mörteln gelang den Gründern Karl Strehle, Ingenieur in Augsburg, und Hans W. Schulz, Kaufmann in Frankfurt, bereits 1951 der erfolgreiche Markteinstieg. Der Mörtel-Haftzusatz war der passende Baustoff für die Wirtschaftswunderjahre und machte noch 1954 ca. 75 Prozent des Gesamtumsatzes des Unternehmens aus. Als »PCI Emulsion« befindet sich dieses Produkt auch heute noch im Sortiment.

Innovative Produkte wie der 1959 eingeführte »PCI FT Klebemörtel«, der erste zementgebundene Fliesenkleber zur Verlegung im Dünnbettverfahren, machten das Unternehmen in den darauffolgenden Jahrzehnten zum Vorreiter in der Branche. 1981 sicherte sich PCI die Marktführerschaft im deutschsprachigen Fliesenverlegebereich mit der Einführung des ersten pulverförmigen Spezialfliesenklebers. Heute ist »PCI Flexmörtel« zum Gattungsbegriff für eine ganze Produktgruppe geworden.

Schon in den frühen 70er-Jahren brachte PCI nachhaltige Produkte auf den Markt. »PCI Gisogrund« war 1974 die erste lösemittelfreie Grundierung auf Kunstharzbasis für Gipsuntergründe. Heute sind 93 Prozent der PCI-Produkte lösemittelfrei, rund 82 Prozent sind als sehr emissionsarm und mit EC1- beziehungsweise EC1-Plus-Siegeln gemäß GEV-Emicode klassifiziert.

Weitere Entwicklungen in Sachen Nachhaltigkeit waren unter anderem Produkte aus der Nano- und Leichtmörteltechnologie wie z. B. »PCI Nanolight«. Der Zusatz von Recyclingglas in der Produktion des Flexmörtels reduziert den Materialverbrauch und die CO2-Emission. 2003 wurde »PCI Nanolight« mit dem Umweltzeichen EC1 Plus für sehr emissionsarme Produkte ausgezeichnet.


Mit »PCI Durapox Premium Multicolor« brachte PCI eine weitere Innovation auf den Markt. Der industrieweit erste Fugenmörtel, der individuell und passend zu jeder Fliese in Hunderten von Farbtönen verfügbar ist, wird durch das digitale Farblesegerät »PCI Colorcatch Nano« für professionelle Farbberatung komplettiert.

Neue Heimat bei Sika Deutschland

Seit Ende der 1970er-Jahre war die PCI vollständiger Teil von SKW Trostberg, die später den wesentlichen Bestandteil des Unternehmensbereichs Construction Chemicals der 2001 neu formierten Degussa bildete. 2006 wurde die PCI Teil von BASF, nachdem diese das Degussa-Bauchemiegeschäft erworben hatte. Ein Meilenstein in der weiteren Unternehmensgeschichte war dann der Erwerb des westeuropäischen Bauchemiegeschäfts von Henkel inklusive der Marke »Thomsit« im Jahr 2017 durch BASF und dessen Integration in die PCI. Dank des Erwerbs des zweitgrößten Geschäfts der Fußbodentechnik im deutschsprachigen Raum baute PCI das Portfolio für Bauchemieprodukte weiter aus. PCI Augsburg ist heute ein erfolgreiches Unternehmen, einer der führenden Hersteller bauchemischer Produkte und Marktführer im Bereich Fliesenverlegewerkstoffe im deutschsprachigen Raum, das weiter in die Zukunft an seinen drei Standorten Augsburg, Hamm und Wittenberg investiert. Seit Mai 2023 ist PCI Augsburg mit ihren Produktmarken PCI und Thomsit Bestandteil der Sika in Deutschland, ihre Produkte werden im neu aufgestellten Geschäftsbereich Sika Handel Bau vertrieben.

Innovationen en masse

Die 2020 auf dem Markt gebrachten »Thomsit-SMP«-Parkettkleber basieren auf der eigens entwickelten »Visko-Flex-«Technologie für verbesserte Performance. Die Produkte bieten hohen Verlegekomfort sowie Zeit- und Kostenersparnis und decken alle Aufgaben bei der Parkettklebung ab. Dazu kommt, dass der Baufortschritt beschleunigt wird, denn mit den SMP-Parkettklebern schafft der Handwerker mehr Quadratmeter als zuvor.

2023 wurde der bewährte Flexmörtel »PCI Nanolight« als Antwort auf die gestiegenen Marktanforderungen weiter verbessert. Die überarbeitete Rezeptur auf Basis der Leichtmörtel-Technologie punktet mit einer höheren Standfestigkeit, einer längeren Korrigierzeit und einem noch geschmeidigeren und leichten Verarbeitungsprofil.

Ein weiterer Meilenstein war 2024 der weltweit erste verformungsfähige Fliesenkleber in CSA-Technologie. »PCI Nanorapid« wurde im Rahmen der Jahreskampagne zur technologisch hochentwickelten, nachhaltigen »PCI-Nano«-Linie auf den Markt gebracht. Dank der CSA-Technologie hat der Verarbeiter auf der Baustelle ganz neue Möglichkeiten: lange Verarbeitungs- und Korrigierzeit und gleichzeitig schnelle Abbindezeit. Gleichzeitig reduziert die CSA-Technologie den CO2-Fußabdruck des neuen Fliesen-Schnellklebers signifikant. Die ebenfalls 2024 neu eingeführte Thomsit-Spachtelmassen-Generation stellt eine weitere Innovation dar. Moderne, nachhaltige Bindemittel und spezielle Additive sorgen dafür, dass die neuen Spachtelmassen eine schnelle Belegreife und einen sicheren Arbeitsfortschritt bieten. Handwerker profitieren zudem von rissfreien Ergebnissen durch die spannungsarme Kombination der einzelnen Spachtelmassenkomponenten – selbst bei ungünstigen klimatischen Bedingungen wie hoher Luftfeuchte oder niedrigen Temperaturen.

Einfache und nachhaltige Lösungen

Trotz der anhaltenden Baukrise, vor allem im Neubau, ist die PCI unter dem Dach der Sika für die Zukunft gut gerüstet. Zur Unterstützung des Fachhandels und der Verarbeiter stehen Systemlösungen für die Sanierung, Renovierung und Modernisierung weiterhin im Mittelpunkt. Diese sorgen dafür, dass der Handwerker im komplexen Bereich der Renovierung so einfach und so erfolgreich wie möglich seine Arbeiten durchführen kann. Aufgrund des Fachkräftemangels werden leicht verständliche Systeme benötigt, die einfach umzusetzen sind und eine sichere Baustelle gewährleisten können. Ergänzt werden sie durch zusätzliche digitale wie analoge Hilfestellungen und Tools.

Nachhaltigkeit ist im gesamten Sika-Konzern ebenso wie bei PCI Augsburg von enormer Bedeutung. Mit dem bevorzugten Einsatz umweltfreundlicher Rohstoffe in der Produktion, ökologischer bzw. recycelter Materialien bei der Verpackung und leichten Produkten für eine CO2-Reduzierung beim Transport achtet PCI auf Nachhaltigkeit von der Entwicklung bis hin zur Auslieferung. Bei der Transformation der Bau- und Fertigungsindustrie in Richtung Netto-Null-Emissionen möchte die Konzernmutter Sika eine Vorreiterrolle einnehmen. Sika unterstützt deshalb die »Science Based Target Initiative« (SBTi) und ist Teil der wachsenden Gruppe führender Unternehmen, deren Emissionsreduktionsziele im Einklang mit den Zielen des Pariser Abkommens stehen. Daher hat sich Sika dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2050 das Ziel Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

 

Firmeninfo

PCI Augsburg GmbH

Piccardstr. 11
86159 Augsburg

Telefon: +49 (8 21) 59 01-0

[27]
Socials