Innovation bei Elektrowerkzeugen wird meist mit technischen Neuerungen assoziiert. Doch auch innovative Ansätze jenseits der Technologie können die Branche tiefgreifend verändern. Das hat das erste Multi-Marken-Akkusystem CAS (Cordless Alliance System) in den vergangenen Jahren eindrucksvoll bewiesen. Diese weltweit erste markenübergreifende Kooperation im Bereich der Akku-Technologie bietet professionellen Anwendern in Handwerk und Industrie doppelte Freiheit: Sie können nicht nur kabellos arbeiten, sondern auch Maschinen verschiedener Marken nutzen. Als die von Metabo initiierte Allianz im Sommer 2018 vorgestellt wird, umfasst sie neun Hersteller mit rund 110 Akku-Maschinen.
Fünf Jahre später sind es mehr 40 Marken und über 400 Maschinen. Dieses Wachstum zeige eindrucksvoll, wie stark CAS den Markt verändert hat, so Metabo. Die einfache und überzeugende Idee hat zudem viele Nachahmer gefunden. Zahlreiche Elektrowerkzeug-Hersteller haben dem Beispiel von CAS folgend eigene Kooperationen gegründet. Doch das Original bleibt unübertroffen, so Metabo, und unter dem Dach der CAS-Allianz finden sich nach wie vor die meisten Marken – und das auf internationaler Ebene.
Während bei der Gründung ausschließlich deutsche Hersteller beteiligt waren, kommen die CAS-Partner inzwischen auch aus der Schweiz, Spanien, Polen, Dänemark, Italien, Frankreich, den Niederlanden und sogar den USA. Allein im Jahr 2024 stoßen fünf weitere neue Partner hinzu.
Maßgeschneiderte Lösungen für Spezialisten
»CAS verfolgt seit Beginn das Ziel, die Allianz der Besten – und insbesondere der besten Spezialisten – zu sein«, erklärt Thomas Zeller, Leiter des CAS-Partnerprogramms bei Metabo. Daher zählen zu den Partnern viele Hersteller, die sich auf spezifische Zielgruppen und Gewerke konzentrieren. Statt alle gängigen Elektrowerkzeuge anzubieten, bieten sie maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Aufgaben. »Je spezifischer ein Elektrowerkzeug auf die typischen Herausforderungen eines Fachgebiets zugeschnitten ist, desto größer sind die Produktivitätsvorteile für den Handwerker«, so Zeller. »Ein Beispiel: Ein typischer Hersteller hat vielleicht eine Maschine zum Setzen von Nieten im Programm. Unser CAS-Partner Gesipa, Spezialist für Blechbearbeitung, bietet sieben verschiedene Akku-Modelle an. Mafell bietet für Zimmerleute allein sieben verschiedene Sägetypen. Die Liste der CAS-Spezialisten mit einem breiten Sortiment ließe sich endlos fortsetzen, denn inzwischen decken wir nicht nur alle gängigen Elektrowerkzeug-Typen ab, sondern bieten mit unseren Partnern auch Speziallösungen für alle Gewerke«, berichtet Zeller.
Die CAS-Maschinenbasis wächst stetig weiter. Die Partner entwickeln kontinuierlich neue Maschinen auf Basis der gemeinsamen Akku-Technologie. Scangrip hatte beim Eintritt in die Allianz 2021 sechs Akku-Leuchten, heute sind es 22. Metabo selbst brachte 2018 rund 70 Ma-schinen ein, inzwischen umfasst das Sortiment 150 Akku-Maschinen und -Geräte. »CAS basiert auf der Akku-Technologie von Metabo. Wir haben mit unseren Innovationen und großen Fortschritten im Akku-Bereich immer wieder die Entwicklung vorangetrieben. Diesen Weg gehen wir weiter und stellen alle Neuerungen unseren CAS-Partnern zur Verfügung. CAS bedeutet für Handwerker und Partnerunternehmen stets Zugriff auf die neueste und beste Akku- und Ladetechnologie zu haben«, sagt Bernd Fleischmann, Chief Technical Officer (CTO) der Metabo-Muttergesellschaft Koki Holdings Group. »Wir werden auch in diesem Jahr eine neue Technologie auf den Markt bringen, die unseren CAS-Partnern und uns neue Horizonte für akkubetriebene Elektrowerkzeuge eröffnet.«
Partnerschaft auf Augenhöhe
Die Zusammenarbeit im CAS-Verbund geht inzwischen über die gemeinsame Akku-Technologie hinaus, erklärt Peter Vullinghs, Geschäftsführer von Metabo und Koki Holdings Europe: »Obwohl wir heute Teil eines großen internationalen Konzerns sind, haben wir uns viele Qualitäten und Denkweisen eines Mittelständlers bewahrt. So können wir technologische Entwicklungen schnell aufgreifen und für den Einsatz in Elektrowerkzeugen perfektionieren. Gleichzeitig verstehen wir die Herausforderungen der mittelständisch strukturierten CAS-Partner. Dadurch ist CAS eine Partnerschaft auf Augenhöhe. Im Laufe der Jahre sind viele Projekte entstanden, in denen CAS-Partner zusammenarbeiten und voneinander profitieren«, erzählt Vullinghs. Dabei geht es nicht nur um technische Innovationen: »Wir haben mit einem Spezialisten zusammen als Transportlösung für unsere Maschinen und Zubehör vor vier Jahren die Metabox entwickelt. Heute nutzen 13 Partner diese Lösung.«
Auch in der Vermarktung gehen die CAS-Partner gemeinsame Wege. Seit dem ersten CAS-Stand 2022 auf der Kölner Eisenwaren-Messe ist die Allianz jährlich auf diversen Messen präsent – meist auf dem Stand des Partners mit dem größten Auftritt. Im sechsten Jahr hat sich CAS zudem einem optischen Relaunch unterzogen. Der Markenauftritt wurde überarbeitet, CAS präsentiert sich klarer und frischer. Die mittlerweile große Zahl von CAS-Marken wird im neuen Auftritt übersichtlicher dargestellt.