Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Konsequentes Engagement für mehr Nachhaltigkeit

Seit 1950 produziert das Unternehmen Hamberger mit seiner Marke Haro hochwertiges Echtholzparkett im bayerischen Rosenheim. Dafür nutzt Hamberger bereits seit Jahrzehnten Energie aus Wasserkraft. Heute ist das Biomasse-Blockheizkraftwerk die wichtigste CO₂-neutrale Energiequelle des Unternehmens. Dort werden Strom und Wärme für die Eigenversorgung des Standorts Ziegelberg erzeugt, ergänzend kommt auch Solarenergie zum Einsatz. Am Produktionsstandort Ziegelberg konnte so der Corporate Carbon Footprint um 79 Prozent reduziert werden. Der Energieverbrauch wird zu annähernd 100 Prozent aus erneuerbarer Energie gedeckt.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Hamberger Flooring

Ökologisch nachhaltiges Unternehmertum ist bei Haro seit jeher Grundwert des Hamberger-Unternehmensleitbildes. »Seit 75 Jahren produzieren wir mit unserem Parkett einen ökologisch nachhaltigen Bodenbelag, darauf sind wir stolz. Mit unserem zukunftsfähigen Geschäftsmodell tragen wir dazu bei, dass auch künftige Generationen eine lebenswerte Umwelt gestalten können und unterstützen aktiv die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen«, erklärt Gerold Schmidt, Geschäftsführer bei Hamberger Flooring.

Einsatz erneuerbarer Energien und Reduktion von CO₂-Emissionen

Ressourcen sind begrenzt, daher legt Haro großen Wert auf einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Energie. Am Standort Stephanskirchen wurde zuletzt stark investiert, unter anderem in den Jahren 2024 und 2025 in zwei ORC-Module, die Abwärme in grüne Energie umwandeln.

Die zwei Anlagen zur Nachverstromung nutzen die im Biomasse-Blockheizkraftwerk erzeugte Wärme und haben aktuell zusammen eine Leistung von ca. 420 kW. Das Biomasse-Blockheizkraftwerk von Hamberger, die Photovoltaik-Dachanlage auf dem Werksgelände Ziegelberg mit über 3 000 m² Solarfläche sowie das Kleinwasserkraftwerk erzeugen ebenfalls umweltfreundlichen Strom.

Das Ergebnis: Im Zeitraum von 2020 bis 2023 konnte Haro seinen Corporate Carbon Footprint am Produktionsstandort Ziegelberg um bemerkenswerte 79 Prozent reduzieren. Zudem kann Haro seine Werke und Verwaltungsgebäude am Stammsitz in Stephanskirchen nahezu vollständig mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien versorgen und macht damit einen wichtigen Schritt zur Dekarbonisierung des Unternehmens.


Nachhaltige Produktionsprozesse durch intelligente Technologien

Bereits 2024 in Betrieb genommene KI-gestützte Anlagen, kombiniert mit intelligenter Software und hochpräzisen Messsystemen, machen die Herstellung der Bodenbeläge noch effizienter. Dadurch werden Daten präzise erfasst, Materialverbrauch und Abfall reduziert und wertvolle Ressourcen geschont. Auf diese Weise entwickelt das Unternehmen seine Produktionsprozesse nachhaltig weiter. 

Haro verdeutlicht mit seinen Erfolgen, wie entscheidend eine ganzheitliche Betrachtung ökologischer Nachhaltigkeit ist – und wie eine sorgfältige Planung aller Abläufe, auch in der Fertigung, dazu beitragen kann.

Das Unternehmen bezieht seine Materialien aus PEFC- und FSC-zertifizierten Quellen und legt großen Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit sämtlichen Ressourcen, die für Produkte und Fertigung benötigt werden. Beim Parkett stammt beispielsweise mehr als 70 Prozent des eingesetzten Holzes aus nachhaltig bewirtschafteten, PEFC-zertifizierten Wäldern.

Um die eigene ökologische Verantwortung messbar zu machen, setzt Haro auf anerkannte Bewertungsverfahren, die die Umweltauswirkungen der produzierten und verkauften Produkte transparent darstellen. Ein zentrales Instrument dafür ist die Environmental Product Declaration (EPD), die die Umweltauswirkungen eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus nach internationalen Standards erfasst. 2024 konnte Haro durch die Produktion seines Parkett-, Laminat- und Designbodensortiments insgesamt rund 20,7 Mio. kg CO₂-Äquivalent binden (A1–A3, GWP total).

Auch bei der Verpackung setzt Haro nach eigenen Angaben Maßstäbe. Alle Verpackungen sind zu 100 Prozent sortenrein recyclebar – so können Materialien effizient in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. Gleichzeitig nutzt Haro konsequent Recyclingmaterialien: Sämtliche Kartonagen bestehen aus Recyclingpappe, die verwendeten Folien enthalten bereits bis zu 50 Prozent recyceltes PE. Mit diesen Maßnahmen beweist Haro, dass sich ökologisches Verantwortungsbewusstsein, technologische Innovation und Kreislaufwirtschaft erfolgreich verbinden lassen – für weniger CO₂-Emissionen und einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen. »Die erzielten Ergebnisse zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind, wir werden jedoch weiterhin an Innovationen arbeiten, um unseren ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren«, so Gerold Schmidt, Geschäftsführer bei Hamberger Flooring.

Produktpass Nachhaltigkeit

Da nachhaltiges Bauen weltweit an Bedeutung gewinnt, sind transparente Kriterien erforderlich, um ökologische Qualität vergleichbar zu machen. Zur Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten bei Bauvorhaben und Gebäuden existieren verschiedene Zertifizierungssysteme wie QNG, BNB und DGNB. Der Haro-Nachhaltigkeitspass, der für alle Haro-Bodenbeläge verfügbar ist, zeigt auf einen Blick verständlich, wie sich jedes Produkt auf diese Zertifizierungen auswirkt. Damit bietet Haro Planern, Architekten und Bauherren eine wertvolle Orientierungshilfe, um nachhaltige Entscheidungen einfach und sicher treffen zu können.

 

Firmeninfo

Hamberger Flooring GmbH & Co. KG

Rohrdorfer Straße 133
83071 Stephanskirchen

Telefon: 08031-700714

[24]
Socials