Mit der SHI-Partnerschaft zeigt Franken Systems volle Transparenz und geht mit seinen schadstoffgeprüften Produkten einen weiteren, konsequenten Schritt in Richtung wohngesundes Bauen und Sanieren. EU-Taxonomie, ESG-Standards, Kriterien für Gebäudezertifizieungen und weitere Regelwerke für ein »grünes« und nachhaltiges Wirtschaften – für Bauunternehmen, Architekten und Auditoren ist die Suche nach geeigneten Baustoffen oft mühsam: »Im Schnitt verbringt ein Planer pro Bauprodukt ca. 45 Minuten mit der Recherche nach transparenen Daten für die KfW-Förderung«, weiß Roman Arnold, Produktmanager bei Franken Systems. »Die SHI-Datenbank liefert alle relevanten Daten mit einem Klick. Aufwändiges Herunterladen einzelner Nachweise oder zeitintensive E-Mail-Anfragen entfallen. Mit dem QNG-Ready Siegel von Sentinel Haus hat der Planer die Gewissheit, dass der gewählte Baustoff alle notwendigen Anforderungen erfüllt. Das spart wertvolle Zeit«, erläutert Arnold die Vorteile der Partnerschaft.
Produkte finden, Gebäude zertifizieren
Das Sentinel Haus Institut ist Experte für die Themen Gesundheit und Nachhaltigkeit im Bausektor. Seine Vision ist es, gesündere Gebäude zukünftig zum Standard zu machen. Tools wie die SHI-Datenbank oder der SHI-Produktpass bieten Investoren, Auditoren, Planern, Bauunternehmen und Handel eine schnelle und praxistaugliche Lösung für das Bauen und Sanieren mit umweltverträglichen Materialien. Die Datenbank ist die größte digitale Quelle für schadstoffgeprüfte Produkte, erfüllt produktrelevante Zertifizierungsanforderungen und ist von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) als Referenz zur Nachweisführung von Zertifizierungen anerkannt (ENV 1.2 „Riskiken für die lokale Umwelt“).
Einfach und wirtschaftlich
Insbesondere Architekten und Planer haben damit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil: sie finden in der digitalen Datensammlung alle Informationen an einem Ort. Das kann die Effizienz steigern und Zeit bei Recherche und Dokumentation sparen. Die unabhängige Prüfung, Validierung und stetige Aktualisierung der Produktdaten sorgt für Rechtssicherheit und Risikominimierung. Zudem leistet die Datenquelle Hilfestellung bei der Erfüllung von Zertifizierungsanforderungen (BNB, BREEAM, QNG und DGNB) und Förderprogrammen (z. B. KfW). Architekten und Planer profitieren überdies von einer umfassenden Projektbegleitung und Beratung. Für Entscheider im Baustoffhandel bieten die gelisteten Produkte eine wichtige Orientierungshilfe beim Einkauf und bei der Sortimentsgestaltung.
Nachhaltige Bauprodukte schnell erkennen
Seit Jahren setzt sich Franken Systems nach eigenen Angaben aktiv für die Verwendung umweltschonender Bauprodukte ein. Ziele auf diesem Weg sind unter anderem:
• die Wohngesundheit und Nachhaltigkeit vorantreiben
• die Produktqualität – und damit die Gebäudequalität – transparent machen
• Entscheider, Architekten und Planer für den Einsatz umweltverträglicher Produktalternativen sensibilisieren
»Der rücksichtsvolle Umgang mit Ressourcen betrifft uns Alle: Ein Drittel der Menschen in Europa leidet unter Asthma oder Allergien«, bekräftigt Sven Luckert, Gründer und Geschäftsführer von Franken Systems. Der fränkische Hersteller hat sich daher dem Versprechen verschrieben, seine Produkte für Mensch und Umwelt so sicher und unbedenklich wie möglich zu machen, heißt es in einer Mitteilung von Franken Systems. Insbesondere etablierte und unabhängige Siegel unterstützen bei der Wahl von gesundheitlich unbedenklichen Baustoffen. Abdichtlösungen wie der Flüssigkunststoff »Frankosil« und die meisten »Revopur«-Produkte tragen daher das EMICODE Siegel EC1PLUS für besonders emissionsarme Produkte, das DGNB-Navigator-Label und das QNG-Ready-Siegel.
Durch die Zusammenarbeit mit dem SHI möchte Franken Systems sein Engagement für Umweltschutz und Gesundheit unterstreichen und sich klar vom Wettbewerb abheben. »Mit der Listung unserer Bauwerksabdichtungen in der SHI-Datenbank profitieren Kunden unmittelbar. Der SHI-Produktpass bündelt alle relevanten Produktinformationen zur Erreichung von Gebäudezertifizierungen, gewährleistet eine lückenlose Dokumentation und Qualitätskontrolle und erleichtert und verschlankt den Zertifizierungsprozess von Bauprojekten«, resümiert Luckert den Vorteil für Bauunternehmer, Architekten und Planer.