Flex-Elektrowerkzeuge GmbH Wenn zwei Hände nicht ausreichen

Mit einer Haltekraft von 170 kg hat Flex mit dem »Flex VLP 18 Grabo« den nach Unternehmensangaben ersten Akku-Vakuumheber eines Powertool-Herstellers auf den Markt gebracht – die passende Lösung für alle schwer zu hebenden Scheiben, unhandliche Platten oder großformatige Fliesen.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Flex-Elektrowerkzeuge

Für das Anheben und Transportieren von großen Scheiben, unhandlichen Platten oder schweren Fliesen braucht man oft mehr als zwei Hände. Mit dem neuen Akku-Vakuumheber »VLP 18 Grabo« von Flex kein Problem mehr: Als erster Saugvakuumheber mit System-Akku bietet der Power-tool-Hersteller die Lösung für müheloses Greifen, Anheben und Versetzen. Das Einsatzspektrum des »VLP 18 Grabo« reicht von Glas, Holz und Stein über Metall, Kunststoff und Keramik bis hin zu Trockenbauwänden, rauem Beton, Schiefer oder auch ganzen Möbeln und Elektrogeräten.

Der kompakte, aber enorm kräftige Akku-Vakuumheber »VLP 18 Grabo« kann in den verschiedensten Arbeitssituationen und Gewerken helfen, um Werkstoffe und Bauteile anzuheben und zu bewegen. Die Haltekraft beträgt je nach Werkstoff und Anwendung bis zu ca. 170 kg senkrecht und ca. 120 kg parallel zur Last. Um während der Einsätze maximale Sicherheit zu garantieren, zeigt das neue Werkzeug auf dem Display durchgehend das erzielte Vakuum an. Sobald der Unterdruck nachlässt, startet automatisch die Vakuumpumpe und stellt den Maximalwert wieder her.

Auch an Rundungen kann sich der »VLP 18 Grabo« mühelos ansaugen dank einer innovativen Schaumstoffdichtung, die viele Unebenheiten des Materials oder auch schlicht abgerundete Formen ausgleichen kann. Erste Erfahrungen aus der Praxis belegen den deutlichen Unterschied. So berichtet beispielsweise Rainer Halbgewachs, Fertigungsleiter bei Mann Möbel und zuständig für den passgenauen Einbau von Praxis- und Labormöbeln in Zahnarztpraxen, womit der »VLP 18 Grabo« ihn und sein Team im ersten Praxistest überzeugt hat: »Das Tool ist eine sehr gute Hilfe für unsere Monteure, wenn es um den Transport von 3-4 m langen und bis zu 1 m tiefen Platten geht. Denn mit dem Akku-Vakuumheber können sie eindeutig besser rangieren als beim Umgreifen von Hand«, erklärt Rainer Halbgewachs.

Selbst Trockenbauplatten werden mit dem Akku-Vakuumheber sicher bewegt, etwa im Innenausbau, beim Anheben und Montieren von Trockenbauplatten für Deckenverkleidungen und bei Renovierungsarbeiten. Bei Glas- und Spiegelarbeiten haben die Anwender auch empfindliche Materialien wie Glasfenster, Glastüren und Spiegel mit dem Akku-Tool sicher im Griff.


Einsatz in Zimmerei, Holzbau oder GaLaBau

Auch der Betrieb Zimmerei und Holzbau von Reiner Harnoß in Steinheim an der Murr hat den Akku-Vakuumheber »VLP 18 Grabo« bereits im echten Einsatz getestet. So nutzen die Mitarbeiter das Flex-Tool u. a. zum Verlegen von zementgebundenen Fassadenplatten und HPL-Platten sowie zum Belegen von Holzkonstruktionen mit großformatigen Glas- und Kunststoffplatten. »Selbst 100-kg-Elemente im Balkonbau hat unser Team inzwischen problemlos mit dem Akku-Vakuumheber bewegt«, so Reiner Harnoß. »Der Akku-Vakuumheber ist in unserer Zimmerei sehr vielseitig einsetzbar und bietet auch bei höherem Gewicht zuverlässigen Halt«, lautet das Fazit des Meisters und Firmeninhabers Reiner Harnoß.

Weitere Einsatzgebiete sind das Verlegen von Keramik- und Fliesenböden sowie das exakte Verlegen von Garten- und Pflastersteinen. Auch in Bauprojekten lassen sich Keramikplatten leichter, besser und länger an Wänden oder Fassaden platzieren, um sie dann entsprechend in Ruhe zu fixieren.

Deutlich ist auch der Vorteil im Vergleich zu herkömmlichen manuellen Handpumpgeräten: So wird der stärkere Halt des »VLP 18 Grabo« ganz besonders ersichtlich, wenn man ihn auf einem Fliesenkreuz statt auf der ebenen Fliese aufsetzt: Da kann man manuell pumpen und pumpen, irgendwo zieht er immer noch Luft, die manuell kaum wegsaugbar ist. Der elektrische »VLP 18 Grabo« dagegen saugt mit voller Power auf Knopfdruck und hält sofort, dank elektrischer Power einerseits und der besonders flexiblen Schaumstoffdichtung andererseits.

Automatische Vakuumüberwachung

Der »VLP 18 Grabo« überwacht automatisch das Vakuum. Sobald der Vakuumdruck verloren geht, wird die Pumpe automatisch eingeschaltet, bis der Vakuumdruck wiederhergestellt ist. Die Arbeitseffizienz kann somit gesteigert werden, ohne sich Gedanken über Saugkraftverlust machen zu müssen. Der Akku-Vakuumheber »VLP 18 Grabo« lässt sich mit allen 18-V-Akkupacks aus dem Flex-Sortiment betreiben. Er ist in drei Varianten erhältlich: entweder einzeln mit passender Transporttasche oder zusammen mit dem robusten Aufbewahrungs- und Transportsystem »L-Boxx« inklusive Transporttasche oder im Set mit Ladegerät und zwei Akkupacks 2,5 Ah 18 V in passender »L-Boxx« und mit
Transporttasche.

 

Firmeninfo

FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH

Bahnhofstr. 15
71711 Steinheim

Telefon:

[59]
Socials