Moderne Innenarchitektur inszeniert sich gerne mit spärlicher Möblierung, kahlen Wänden und harten Böden. Klare, dekorfreie Linien bringen Räume zur Geltung und große Fensterflächen erzeugen ein Gefühl von Offenheit. Gleichzeitig beeinträchtigt der Verzicht auf Vorhänge, Teppiche und Plüschsofas jedoch auch die Raumakustik. Überall dort, wo glatte Oberflächen Schallwellen ungebremst zurückwerfen, entstehen lange Nachhallzeiten und der Lärmpegel schaukelt sich auf.
Der Schlüssel zu einer besseren Raumakustik liegt in schallabsorbierenden Oberflächen. Mussten dazu in der Vergangenheit beispielsweise aufwändige, raumverkleinernde Deckenabhängungen eingebaut werden, erzielt das neue Erfurt »KlimaTec« Akustik-System akustisch wirksame Ergebnisse bereits bei extrem niedriger Aufbauhöhe.
Schallabsorbierend mit ästhetischer Optik
Das neue Erfurt Akustik-System besteht aus den schallabsorbierend wirkenden Klimaplatten »Erfurt-KlimaTec KP 1000+ Pro« oder »KP 2500+ Pro« sowie einem speziellen, die akustische Transparenz fördernden Putz-System auf 2K-Basis. Die »KlimaTec«-Platten werden mit dem Systemkleber »SR 6« direkt auf den Untergrund geklebt. Der erste Putzauftrag erfolgt mit dem Akustik-Grundputz »GP 10 Pro« – er gleicht Versätze und Spalten in den Plattenstößen von bis zu 3 mm aus. Diese Schicht wird nach dem Aushärten geschliffen und anschließend wird der Akustik-Oberputz »OP 5 Pro« aufgebracht.
Hauptvorteil des neuen Erfurt Akustik-Systems ist neben seiner geringen Gesamthöhe von nur 1,5 bzw. 3,0 cm die ästhetische Optik der fugenlosen Wand- und Deckenoberflächen. Ihre Struktur ist für einen Akustikputz außergewöhnlich fein und von »normalem« Putz kaum zu unterscheiden. Ihre besondere Ästhetik verdankt die hochweiße Oberfläche einem hohen Marmoranteil; eine weitere Beschichtung ist nicht notwendig. Da die Schallabsorber nicht als solche wahrgenommen werden, bietet sich das System besonders zur Nachrüstung und für Sanierungen an.
Die Verarbeitung ist nach Herstellerangaben einfach und erfordert keinerlei Spezialkenntnisse – und das Anmischen der beiden Komponenten erfolgt praktischerweise in den Liefergebinden.
Varioplatte für Innen und Außen
Ebenfalls neu im Portfolio: eine universelle Leichtbauplatte, welche die Planung und Umsetzung anspruchsvoller Ausbauprojekte erleichtert. Die aus Blähglas bestehende neue »KlimaTec«-Varioplatte ist hochstabil, federleicht und gleichermaßen im Innen- und Außenbereich einsetzbar.
Gab es bislang für jede Anwendung eine spezielle Platte wie etwa Universalplatten mit Gipskern, schwere zementgebundene Feuchtraumplatten oder spezielle Konstruktionsplatten auf der Basis technischer Schäume, können Profis ihren Auswahlprozess nun getrost verkürzen: Die neue Erfurt Varioplatte aus dem »KlimaTec«-System vereint viele Anforderungen und deckt unterschiedlichste Anwendungsgebiete souverän ab. Feuchtigkeitsregulierend bietet sie neben hoher Stabilität, geringem Gewicht und einfacher Verarbeitung auch den Vorzug besonderer Emissionsarmut.
Eine Platte – viele Anwendungen
Die Erfurt »KlimaTec Varioplatten VP 1000+ Pro« bestehen zu 96 Prozent aus recyceltem Altglas (Blähglasgranulat) – zur Stabilisierung sind sie mit beidseitigem Glasgittergewebe armiert. Für den Zuschnitt der leichten Platten (nur 5 kg/m²) genügt ein Cuttermesser. Die Anbringung erfolgt entweder durch vollflächiges Verkleben oder durch Verschraubung auf eine geeignete Unterkonstruktion. Die finalisierende Flächenspachtelung erfolgt mit dem filz- und schleifbaren Systemkleber »SR 6«. Die fertige Oberfläche bildet einen idealen Untergrund für alle nachfolgenden Tapezier- und Anstricharbeiten, beispielsweise mit den überstreichbaren und diffusionsoffenen Tapeten von Erfurt.
Die neue »KlimaTec Varioplatte« ist ein echter Trockenbau-Allrounder und kann vielerorts eingesetzt werden – beispielsweise als Trockenbauwand, Deckenverkleidung, für Dachausbauten und zur Vorwandmontage an kalten Außen- und Kellerwänden. Ebenso wohl fühlt sie sich im Nassbereich, etwa in Duschkabinen, als Badewanneneinfassungen oder für sanitäre Vorwandmontagen. Ihre Feuchtigkeitsresistenz prädestiniert sie auch für den Einsatz im Freien, etwa in Carports, Gartenhäusern, Tiny Houses, bei Dachuntersichten oder beim Bau von Outdoorküchen.
Flexibel und sicher
Dank der neuen Varioplatte kommen Handwerker für die allermeisten Arbeiten mit nur noch einem einzigen Produkt aus. Verarbeitungsfehler, etwa durch Verwechslung unterschiedlicher Produktsystemanforderungen, sind damit ausgeschlossen. Weitere Pluspunkte sind der leichte Transport, die einfache Bevorratung, geringer Logistikaufwand sowie insgesamt mehr Flexibilität durch die Sicherheitsreserven eines überlegenen Produktes. Die emissionsarme »KlimaTec«-Varioplatte kommt zudem dem wachsenden Bedürfnis der Verbraucher nach mehr Wohngesundheit entgegen.