Erfurt & Sohn KG Neues Akustik-System für unauffällige Schallabsorption

Minimalistische Einrichtung liegt im Trend – doch sie bringt akustische Herausforderungen mit sich. Der Tapetenhersteller Erfurt hat mit seinem neuen »KlimaTec«-Akustik-System eine Lösung entwickelt, die sich dezent ins Raumdesign einfügt und dabei auch noch für eine bessere Akustik sorgt.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Erfurt & Sohn

Moderne Innenarchitektur inszeniert sich gerne mit spärlicher Möblierung, kahlen Wänden und harten Böden. Kein Wunder – klare, dekorfreie Linien bringen Räume zur Geltung und große Fensterflächen erzeugen ein Gefühl von Offenheit. Der Verzicht auf Vorhänge, Teppiche und Plüschsofas beeinträchtigt jedoch leider die Raumakustik. Überall dort, wo glatte Oberflächen Schallwellen ungebremst zurückwerfen, entstehen lange Nachhallzeiten und der Lärmpegel schaukelt sich auf. Der Schlüssel zu einer besseren Raumakustik liegt in schallabsorbierenden Oberflächen. Mussten dazu in der Vergangenheit beispielsweise aufwändige, raumverkleinernde Deckenabhängungen eingebaut werden, erzielt das neue »KlimaTec«-Akustik-System von Erfurt akustisch wirksame Ergebnisse bereits bei extrem niedriger Aufbauhöhe, wie der Hersteller erklärt.

Effektive Schallreduktion bei geringer Aufbauhöhe

Das neue Erfurt Akustik-System besteht aus den schallabsorbierend wirkenden Klimaplatten »KlimaTec KP 1000+ Pro« oder »KP 2500+ Pro« sowie einem speziellen, akustische Transparenz fördernden Putz-System auf 2K-Basis. Die »KlimaTec«-Platten werden mit dem Systemkleber »SR 6« direkt auf den Untergrund geklebt. Der erste Putzauftrag erfolgt mit dem Akustik-Grundputz »GP 10 Pro« – er gleicht Versätze und Spalten in den Plattenstößen von bis zu 3 mm aus. Diese Schicht wird nach dem Aushärten geschliffen und anschließend der Akustik-Oberputz »OP 5 Pro« aufgebracht. Hauptvorteil des neuen Erfurt Akustik-Systems ist nach Angaben des Herstellers neben seiner geringen Gesamthöhe von nur 1,5 bzw. 3 cm die ästhetische Optik der fugenlosen Wand- und Deckenoberflächen. 


Akustikputz mit besonders feiner Struktur

Ihre Struktur ist für einen Akustikputz besonders fein und von »normalem« Putz kaum zu unterscheiden, so der Tapetenhersteller Erfurt. Ihre besondere Ästhetik verdankt die hochweiße Oberfläche einem hohen Marmoranteil, eine weitere Beschichtung ist nicht notwendig. Und da die Schallabsorber nicht als solche wahrgenommen werden, bietet sich das System besonders zur Nachrüstung und für Sanierungen an. Die Verarbeitung ist einfach und erfordert keinerlei Spezialkenntnisse – und das Anmischen der beiden Komponenten erfolgt praktischerweise in den Liefergebinden. 

[26]
Socials