Lebendige Dachgärten auf Schulgebäuden, Solarstrom vom Supermarktdach oder Spielflächen auf Kindertagesstätten: Flachdächer bieten enormes, bislang oft ungenutztes Potenzial mitten in unseren Städten. Richtig genutzt, schaffen sie wertvollen Lebensraum, fördern den Klimaschutz und steigern die Lebensqualität im urbanen Raum. Um diese Möglichkeiten sichtbarer zu machen, hat Der dichte Bau im Jahr 2021 den Flachdach Contest ins Leben gerufen. Seither reichen Architekturbüros aus ganz Deutschland jährlich ihre besten Flachdach-Projekte ein – mit der Chance, für zukunftsweisende Ideen ausgezeichnet zu werden. So auch in diesem Jahr.
Wer votet, kann die Flachdächer von morgen mitgestalten. Der Dichte Bau appelliert: »Geben Sie Ihre Stimme für die besten Flachdach-Projekte Deutschlands ab – und unterstützen Sie engagierte Architektinnen und Architekten, die unsere Städte grüner, nachhaltiger und lebenswerter machen. Helfen Sie mit, das große Potenzial genutzter Flachdächer stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken – für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung.«
Auf der gleichnamigen Website des Flachdach Contests können alle eingereichten Projekte entdeckt, bewertet und sogar kommentiert werden. Zudem können dort alle, die bereits ein Projekt mit genutztem Flachdach realisiert haben, die Chance nutzen und sich kostenlos für den nächsten Flachdach Contest vormerken lassen.
Beim letzten Wettbewerb überzeugte das Tübinger Architekturbüro Dannien Roller Architekten + Partner Deutschlands Architekten und die offizielle FDC-Jury – und sicherte sich so den Titel »Gewinner Flachdach Contest«. Die Architektin Dipl.-Ing. Maren Dannien und der Architekt Dipl.-Ing. Matthias Roller realisierten gemeinsam den behutsamen Umbau eines spätklassizistischen Wohn- und Geschäftshauses in der Tübinger Altstadt – ein gelungenes Beispiel für den sensiblen Umgang mit historischer Bausubstanz und nachhaltiger Flächennutzung im urbanen Raum. Neben neuen Wohn- und Arbeitsflächen entstand auf dem zuvor ungenutzten Flachdach ein ökologisch wertvoller Lebensraum – ein Rückzugsort für Insekten, Kleintiere und ein Gewinn für das städtische Mikroklima.
Das Gewinnerteam wurde im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Tübingen von Der dichte Bau mit der offiziellen FDC-Trophäe ausgezeichnet.
Begleitend zur Preisverleihung wurde ein professioneller Videodreh durchgeführt, bei dem das Gewinner-Projekt ausführlich von den Architekten vorgestellt wurde. Zusätzlich erschien ein großflächiger Fachbeitrag in der renommierten Architekturzeitschrift »Heinze«.
Parallel zum Flachdach Contest vergibt Der dichte Bau das Zertifikat »Flachdach der Zukunft« (FDZ). Diese Auszeichnung richtet sich an alle, die sich für eine nachhaltige Nutzung von Flachdachflächen einsetzen – ob Architekten, Planer, Garten- und Landschaftsbauer, Handwerksbetriebe, Dachdecker, PV-Installateure, Eigentümer, Vermieter oder Akteure der Wohnungswirtschaft. Das Zertifikat kann kostenfrei und unkompliziert auf der Website von der Dichte Bau beantragt werden.