Der dichte Bau Jetzt vollständig online: »abc – Technische Regeln Abdichtungen«

Das neue »abc – Technische Regeln Abdichtungen« ist da: Vollständig überarbeitet und um Kunststoff- und Elastomerbahnen erweitert, deckt das Regelwerk jetzt alle Arten von Abdichtungsbahnen ab. Von 1951 bis 2024 wurde es als Buch veröffentlicht – Abdichtungen mit Bitumenbahnen standen im Mittelpunkt. Jetzt ist es komplett online verfügbar, inklusive KI-gestützter Suche und hilfreichen technischen Funktionen für Planer, Architekten, Dachdecker und alle am Bau Beteiligten.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Der dichte Bau

Die Basis für die Anwendung des Regelwerks wird im zweiten Kapitel gelegt: es vermittelt detailliertes Wissen über Abdichtungsbahnen. Umfassende Erläuterungen zu Bezeichnungen, Aufbau und Eigenschaften der Bestandteile von Abdichtungsbahnen unterstützen die Auswahl der richtigen Produkte für die jeweilige Abdichtungsaufgabe.Beispiel: Die Wahl der Abdichtungsbahnen für besondere Anforderungen: Planer und Dachdecker können anhand des zweiten Kapitels entscheiden, welche Abdichtungsbahnen für die geplante Anwendung am besten geeignet sind. So ist zum Beispiel bei Bitumenbahnen die Wahl der Trägereinlage und der Bitumenart entscheidend. Im »abc« heißt es dazu:

»Für Konstruktionen mit Wechselbeanspruchung (z. B. Dehnung und Kontraktion) eignen sich Bahnen mit elastischem Träger (z. B. Polyestervlies) und Elastomerbitumen.«

»Sind dagegen hohe Brandschutzanforderungen zu erfüllen, sind Bahnen mit Glasvlies- oder Glasgewebeträger als untere Abdichtungslage oder als zusätzliche Lage oft die richtige Wahl.«

Neu: Erstmals mit Kunststoff- und Elastomerbahnen

Die Eigenschaften von Trägereinlagen und Deckschichten und verschiedene Arten von Bitumenbahnen werden beschrieben. Neu ist, dass im zweiten Kapitel erstmals auch für Kunststoff- und Elastomerbahnen ausführliche herstellerübergreifende und produktneutrale Aussagen zu Materialien, Aufbau und Verarbeitung in einer Verbandsregel zusammengefasst werden.

Im dritten Kapitel geht es um die Planung und Ausführung bahnförmiger Abdichtungen.


Wie diese fachgerecht hergestellt werden, wird im »abc« so ausführlich erklärt wie nirgendwo sonst. Das Kapitel gliedert sich daher in neun Unterkapitel von der Planung von Dächern über die Verarbeitung bis hin zur Instandhaltung und Erneuerung.

Der dichte Bau legt besonderen Wert darauf, die Verarbeitung eindeutig, nachvollziehbar und damit sicher zu machen. Dazu ergänzen zahlreiche Zeichnungen, Fotos und Videos die textliche Beschreibung der fachgerechten Verarbeitung. Alle wichtigen Verarbeitungsverfahren für die unterschiedlichen Abdichtungsbahnen werden gezeigt und ergänzend textlich erläutert. Damit ist das »abc« sowohl für erfahrene Baubeteiligte wie auch für Lehr- und Nachwuchskräfte in den Bereichen Planung, Architektur, Handwerk sowie bei Sachverständigen eine wertvolle Arbeitsgrundlage.

Abbildungen, Tabellen und Bilder sind mit einem Zahlencode versehen, der auf »#ddbau« folgt. Sie sind damit eindeutig codiert und können so neben der Suche auf der Homepage auch über Suchmaschinen wie Google gefunden werden. Online ist jeder Code mit einem Link hinterlegt, der direkt zur Darstellung führt und z. B. einfach weitergegeben werden kann.

Beispiel Dachrandabschluss-Video unter #ddbau10504

Wer auf der Website von Der Dichte Bau den Unterpunkt »abc« anklickt, kommt bei Eingabe des Codes 10504 in der Suche direkt zum Beginn des Kapitels und zum dreiminütigen Video. Weitere Videos existieren im YouTube-Kanal von
derdichtebau u. a. zu den Themen Bewegungsfuge, Wandanschluss, Lichtkuppel, Dachablauf, Bitumenbahnen im Gießverfahren oder kalt verarbeiten sowie mechanische Befestigungen.

Zu allen Themen werden konkrete Angaben einfach und übersichtlich dargestellt. Diese Daten können gedruckt, weitergeleitet oder in einer persönlichen Merkliste gespeichert werden.

Wichtig: Das »abc« wird aktualisiert, wenn sich Normen oder Regeln ändern. Diese Veränderungen werden online angezeigt. Selbstverständlich unterliegt auch die Baubranche aufgrund der Veränderungen von Stoffen, Bauweisen und nicht zuletzt dem Klima einem stetigen Wandel. Während Bücher nicht bei jeder Veränderung aktualisiert werden können, ist online im »abc« erkennbar, was sich wann verändert hat. Für Baubeteiligte zur Dokumentation ist dies hilfreich und wichtig.

Bei der fachgerechten Verarbeitung kommt es auf die Details an. Daher ist nicht verwunderlich, dass die Detailskizzen zu den Detailausbildungen besonders häufig genutzt werden. Neu ist, dass nun die Ausführungen der Details gezeigt werden – für Bitumenbahnen und Kunststoff- oder Elastomerbahnen sowie Kunststoffbahnen (Kapitel 3.5).

Am Beispiel »wärmegedämmter Wandanschluss bei vorgehängter Fassade« wird deutlich, dass die auch schon im alten »abc« enthaltene Lösung der Ausbildung mit Bitumenbahnen nun um zwei weitere Varianten ergänzt wurde. In den dazugehörigen Detailskizzen werden die Unterschiede sichtbar. So wird z. B. für die Ausbildung des Wandanschlusses mit Bitumenbahnen ein Keil benötigt , bei der Ausführung mit Kunststoff- oder Elastomerbahnen kommt eine Befestigungsschiene zum Einsatz und in einer weiteren Variante für die Abdichtung mit einer Kunststoffbahn ein Wandanschlussprofil mit Verbundblech.

Abgesehen von der übersichtlichen technischen Darstellung, ist das Finden der Detailskizzen besonders einfach gelöst worden: Auch hier gilt: Auf der Website von Der dichte Bau können die Nutzer des Regelwerks unter dem Punkt »abc« im Suchfeld die Kennzeichnung einer Zeichnung eingeben, es reicht auch die Zahl. Das Besondere im »abc« ist, dass diese Detailskizzen kostenlos heruntergeladen, gedruckt, geteilt und vor allem auch leicht gefunden werden können.

Kapitel 3.9 befasst sich mit der Nutzungsphase eines Daches. Dazu gehört auch eine mögliche Instandsetzung. Wenngleich umgangssprachlich häufig von Sanierung gesprochen wird, empfiehlt Der dichte Bau, die Fachbegriffe Wartung, Instandsetzung und Erneuerung zu verwenden. In einer umfangreichen Tabelle ist im »abc« zusammengefasst, welche Details zu berücksichtigen und welche Schritte abzuarbeiten sind. Baubeteiligte finden diese Tabelle im Kapitel 3.9.2.2 oder über die Suche unter #ddbau01615.

Wachsender Trend zur Nutzung von Flachdächern

Genutzte Flachdächer werden in Deutschland immer häufiger realisiert. Zu den Nutzungsformen zählen unter anderem Retentionsdächer, Gründächer, Energiedächer, Aufstockungen und auch Freizeitdächer. Mitunter werden die Nutzungsformen kombiniert, wobei zum Beispiel eine PV-Anlage auf einem Gründach aufgeständert wird. Der dichte Bau hat aus diesem Grund unter anderem die Themen Solaranlagen und Retentionsdächer in das Regelwerk aufgenommen.

[33]
Socials