Der dichte Bau GmbH Ökologie und Ökonomie im Einklang

Das Informationszentrum Der dichte Bau hat sich den Themen Flachdach- und Bauwerksabdichtung verschrieben. Insbesondere für die Umsetzung von Gründächern oder begrünten Retentionsdächern sieht es ein großes Potenzial. Neben einer Verbesserung des Mikroklimas tragen diese Dächer auch zu einer optimierten Wärmedämmung bei.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Der dichte Bau

Aufgrund des Klimawandels kommt es auch in unseren gemäßigten Breiten deutlich öfter zu extremen Wetterlagen wie sommerlichen Dürreperioden oder Starkregenereignissen als früher. Insbesondere die Kanalisation stellt das vor große Herausforderungen, denn aufgrund der hohen Wassermengen stößt diese immer häufiger an ihre Belastungsgrenzen. Einen nachhaltigen Lösungsansatz bieten in diesem Zusammenhang begrünte Retentionsdächer. Die Verbindung von Begrünung und verzögertem Regenwasserablauf sorgt für die Entlastung des Kanalisationssystems. Gleichzeitig kann mehr Regenwasser wieder verdunsten und der Bildung von Hitzeinseln in unseren Städten kann vorgebeugt werden.

Das Potenzial für die Umsetzung von Gründächern oder begrünten Retentionsdächern ist gewaltig. Bundesweit stehen rund 1,2 Mrd. m2 Flachdachfläche zur Verfügung, von denen bislang nur ein kleiner Teil als Gründach genutzt wird. Dabei liegen die Vorteile deutlich auf der Hand: Gründächer tragen durch die zusätzlich gewonnene Naturfläche zur Verbesserung des Mikroklimas bei und bieten gleichzeitig einen willkommenen Lebensraum für Vögel und Insekten. Parallel dazu sorgt die Begrünung für eine verbesserte Wärmedämmung und erhöht außerdem die Lebensdauer des Daches, indem der Aufbau zusätzlich vor Sonneneinstrahlung, Hagel oder Frost schützt. Im Ergebnis profitiert also die Umwelt und gleichzeitig sorgt das Gründach für deutlich mehr Komfort und eingesparte Energiekosten.

Dachbegrünung und Retention

Bei einem Retentionsdach bleiben diese ökologischen, ökonomischen, städtebaulichen und bautechnischen Vorteile durchgehend erhalten, werden aber noch verstärkt. Oberhalb der Abdichtung werden zusätzlich Retentionselemente integriert, welche das Wasser auf der Dachfläche zurückhalten. Dies ermöglicht eine natürliche Verdunstung sowie die zeitverzögerte, gedrosselte Einleitung des Überschusswassers in die Kanalisation. Das Wasser wird also »zwischengelagert« und fließt dann zeitversetzt ab. In Zeiten des Klimawandels und vor dem Hintergrund zunehmender Wetterextreme leisten Retentionsdächer damit einen wichtigen Beitrag zur Begrenzung der Negativfolgen von Starkregenereignissen. Hintergrund: Bei unversiegelten Flächen versickern rund 25 Prozent der Regenmenge und dienen zur Wasserneubildung, 60 Prozent verdunsten und 15 Prozent fließen ab. Bei versiegelten Flächen fließt der überwiegende Teil des Wassers dagegen ab, nur ein geringer Teil verdunstet und ein noch geringerer Teil versickert. Durch die Zunahme von Starkregenereignissen kommt es folglich öfter zu einer Überlastung der Kanalisation.


Die Voraussetzung zur Ausbildung eines Retentionsgründaches ist zunächst ein bestehendes Flachdach mit ausreichender Statik. Der typische Schichtenaufbau ähnelt dabei weitgehend einem herkömmlichen begrünten Dachaufbau. Bei einer mehrschichtigen Bauweise werden über der Tragkonstruktion also zunächst eine Dampfsperre, eine ausreichend druckstabile Wärmedämmung und eine hochwertige Dachabdichtung aufgebracht.

Individuelle Einstellungen

Über einem Schutzvlies wird anschließend ein stabiles Drän- bzw. Retentionselement integriert, welches eine noch länger währende Wasserspeicherung ermöglicht. Zusätzlich müssen auch spezielle Drosseln in den Ablauf oder um den Ablauf herum eingebaut werden, die ein Anstauen des Wassers in den Retentionselementen bewirken. Mithilfe dieser Drosseln lässt sich je nach Bedarf einstellen, wie hoch der Wasseranstau erfolgen soll und welche Ableitmenge in Litern pro Sekunde gewünscht bzw. zulässig ist. Oberhalb der Retentionselemente werden dann abschließend herkömmlich ein Filtervlies, die Vegetationstragschicht sowie die Vegetation als obere Schicht des Gründachaufbaus ausgeführt.

Gründächer sorgen für mehr Grün in unseren Städten und ermöglichen gleichzeitig eine optimierte Wärmedämmung. Begrünte Retentionsdächer verstärken diese vielfältigen ökologischen und ökonomischen Vorteile und ermöglichen gleichzeitig einen nachhaltigen Schutz vor den negativen Folgen von Starkregenereignissen.

[16]
Socials