Schon von weitem ist der großdimensionierte Neubau bei der Anfahrt ins thüringische Tanna zu sehen: 125 m lang, 26 m hoch, 22 m breit ist das neue vollautomatisierte Hochregallager, das Gealan künftig in Sachen Logistik-Effizienz unterstützen wird.
Seit einigen Monaten ist es von außen bereits fertiggestellt, das hochkomplexe Innenleben ist in den letzten Wochen und Monaten installiert, eingerichtet, überprüft und optimiert worden. Die offizielle Eröffnung des Gealan-Hochregallagers setzt nun den letzten großen Meilenstein in der Entstehung des Millionenprojekts.
»Ein Unternehmen muss resilient sein«
Die kurze Begrüßung und inhaltliche Einleitung der Feierlichkeiten übernahmen die beiden Gealan-Gschäftsführer. Ivica Maurović, Sprecher der Gealan Geschäftsführung, betonte dabei die strategische Wichtigkeit des neuen Millionenprojektes:
»Unsere Inspiration bei Gealan ist es, Menschen zu begeistern. Zusammen mit unseren Partnern und Mitarbeitern wollen wir den Rahmen für die Welt der Fenster definieren, innovativ, nachhaltig und kundenorientiert. In einer sich schnell ändernden Welt ist das eine echte Herausforderung. Um in schwierigen Zeiten zu überleben, weiter investieren zu können und qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen, muss ein Unternehmen resilient sein. Muss sich auf dem Markt differenzieren können und damit seine eigene Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Nur solche Unternehmen werde die Krisen überwinden und damit Wachstum generieren. Ein solches Wachstum und damit verbundene weitere Investitionen sind dann auch Garant für die Region, um hier neue Arbeitsplätze für die qualifizierten Mitarbeiter entstehen zu lassen. Bei all dem wird uns unser neues vollautomatisiertes Hochregallager unterstützen, eine der größten Investitionen der jüngeren Gealan-Unternehmensgeschichte. Es wird uns helfen, Einfachheit, Effizienz, Geschwindigkeit und einen guten Überblick in einer immer komplexeren Welt zu erhalten und uns damit in allen genannten Bereichen für die Zukunft wappnen.«
»Passende Ware kommt jetzt zum Menschen«
Die großen Vorteile des neuen Hochregallagers in der Praxis beschreibt Tino Albert, Geschäftsführer Technik und Finanzen bei Gealan, so: »Mit unseren neuen Möglichkeiten kehren wir den Kommissionierprozess um: Die passende Ware kommt jetzt zur Kollegin oder zum Kollegen – normalerweise legt der Mensch große Strecken von 10 bis 14 Kilometern pro Schicht im Lager zurück, um die Kundenaufträge zusammenzustellen. So spart man sich Zeit, die Arbeit wird effizienter. Zudem wird die körperliche Belastung von Mitarbeitenden durch vereinfachtes Handling und eine ergonomische Gestaltung der Kommissionier-Stationen deutlich reduziert.«
Bereits in Betrieb genommen
Noch vor dem nun erfolgten offiziellen Startschuss wurde das Hochregallager bereits in Betrieb genommen. Rund ein Viertel der Lagerplätze im Neubau sind inzwischen mit Containern bestückt. Die Einlagerungen werden in den nächsten Wochen weiter fortgeführt, bis alle gut 5.000 Lagerplätze befüllt sind. Mittlerweile werden auch schon Kundenaufträge über das neue Hochregallager abgewickelt – die Anzahl der täglich kommissionierten Positionen steigt kontinuierlich mit der Anzahl der eingelagerten Waren. Derzeit wird die Anlage noch vom Logistik-Projektteam betreut, bis alle Einstellungen und Software-Optimierungen vorgenommen sind und das Lager zu einem Großteil befüllt ist. Danach steht die Übergabe an das Tagesgeschäft an.
Für den Neubau des vollautomatisierten Hochregallagers hat Gealan rund 16 Millionen Euro eingesetzt. Das Hochregallager wurde im Standard KfW 45 umgesetzt, also von Beginn an äußerst energieeffizient errichtet.