BWL Betonwerk Linden GmbH & Co. KG Betonplatten zwischen Anspruch und Alltagstauglichkeit

Wer seine Terrasse oder den Garten neu gestalten möchte, steht vor vielen Entscheidungen: Soll der Außenbereich modern und puristisch wirken oder eher warm und mediterran? Wie lässt sich eine Fläche schaffen, die sowohl ästhetisch überzeugt als auch den alltäglichen Anforderungen standhält? Die Wahl des Materials spielt dabei eine Schlüsselrolle – und hier rückt Beton immer stärker in den Fokus.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Betonwerk Linden

Beton hat längst sein graues, rein funktionales Image abgelegt. Heute ist er ein Werkstoff, der gestalterische Vielfalt mit technischer Beständigkeit vereint. Seine große Stärke: Er ist extrem langlebig, frost- und witterungsbeständig und bleibt auch bei hoher Beanspruchung formstabil. Zudem lässt sich Beton auf vielfältige Weise veredeln – durch Oberflächenbearbeitungen, Imprägnierungen und unterschiedliche Farbgebungen. Das eröffnet Architekten, Landschaftsplanern und privaten Bauherren enorme Gestaltungsspielräume. 

Besonders gefragt sind derzeit Betonplatten mit feinem Schimmer und angenehmer Haptik. Eine kugelgestrahlte Oberfläche sorgt nicht nur für einen edlen Look, sondern macht das Material auch barfußfreundlich und angenehm griffig. Dieser dezente Glanz setzt elegante Akzente, ohne sich in den Vordergrund zu drängen, und harmoniert mit verschiedensten Stilen – vom reduzierten Stadtgarten bis zur klassischen Hofterrasse. 


Pflegeleicht dank intelligenter Veredelung 

Ein weiterer Vorteil moderner Betonplatten ist die werkseitige Imprägnierung. Sie verhindert nicht vollständig das Anhaften von Schmutz, Laub oder Algen, macht es aber deutlich schwerer. Die Folge: Die Reinigung fällt leichter und der Pflegeaufwand reduziert sich spürbar – ein Aspekt, der vor allem bei stark frequentierten Flächen wie Sitzplätzen, Gartenwegen oder großzügigen Terrassen eine Rolle spielt. 

Beton bietet nahezu unbegrenzte Gestaltungsoptionen: kühles Grau für zeitlose Modernität, warme Sandtöne für mediterrane Leichtigkeit oder dunkle Nuancen für elegante Kontraste. Dazu kommen unterschiedliche Formate, von kompakten Platten für Wege bis hin zu großzügigen Großformaten, die Weite und Ruhe ausstrahlen. Diese Flexibilität macht Beton zu einem der wandelbarsten Materialien für die Gestaltung von Außenbereichen. 

Ein besonders spannender Trend ist die Kombination von Beton mit der Optik klassischer Naturmaterialien. Platten mit feiner Schieferstruktur beispielsweise bringen die ausdrucksstarke Anmutung von Naturstein mit, sind aber dank Beton deutlich widerstandsfähiger und leichter zu pflegen. Sie verbinden Robustheit mit einem natürlichen Charakter, der sowohl in modernen als auch naturnahen Gartenkonzepten überzeugt. 

»Rocaro« und »Rocaro Schiefer«: Zwei Serien, ein Anspruch 

Für all diese Ansprüche bieten die Serien »Rocaro« und »Rocaro Schiefer« von Betonwerk Linden eine überzeugende Lösung. Die klassische »Rocaro«-Platte steht für dezente Eleganz und einen sanften Schimmer, während »Rocaro Schiefer« mit einer markanten, naturinspirierten Struktur auftritt. Beide Varianten nutzen die Vorteile von Beton in Reinform: Sie sind langlebig, frostfest, farbstabil und dank Imprägnierung besonders pflegefreundlich. Drei Formate und eine Auswahl an zeitlosen Farbtönen eröffnen zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten – von der großzügigen Terrasse über den schmalen Gartenweg bis hin zu dekorativen Akzenten. Nach mehr als einem Jahrzehnt auf dem Markt haben sich diese Platten als bevorzugte Wahl für hochwertige Terrassen und Gartenwege etabliert. Sie vereinen architektonische Ansprüche mit Alltagstauglichkeit und schaffen Außenräume, die nicht nur gestaltet, sondern gelebt werden.

[30]
Socials