Gelb-schwarz mit einer gedeckelten wie geschlossenen wirkenden Form. Leistungsstark mit funktionellem Design, gepaart mit einer optimierten Schutzfunktion. All das bringt der Sita Hochleistungskiesfang auf das Flachdach. Hier wacht er über den perfekten Ablauf bei der Hauptentwässerung. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Budde Burkandt Design, München, stellt der Hochleistungskiesfang laut Sita die gewohnte Formensprache auf den Kopf. Der sich nach unten verjüngende Grundkörper mit den lotrechten Streben kommt ohne Querstreben aus und verhindert abflussmindernde Wasserverwirbelungen. Kompatibel ist der Neue mit »SitaStandard«, »SitaTrendy«, »SitaIndra« und »SitaFireguard«. Seine Formensprache, störungsfreie Entwässerung, einfache Installation und Wartung überzeugten auch die Jury von iF international Forum Design. Sie zeichnete das Produkt mit dem iF Design Award 2024 aus.
Attikaentwässerung mit Aha-Effekt
»So flach und so leistungsstark!« Das ist laut Sita oft die erste Reaktion auf den neuen »SitaVasant«-Attikagully. Mit seiner flachen, lediglich 48 mm hohen Einlauftasse greift er nur minimal in die Wärmedämmung ein. Für eine rasante Ablaufleistung sorgt ein vorgebauter Einlauftopf, der die Ablaufdynamik forciert. Als »SitaVasant Double« übernimmt er die Haupt- und Notentwässerung gleichzeitig – all dies mit nur einer Durchdringung der Attika. Für den Fall, dass der Wasserspiegel auf dem Dach auf Notentwässerungsniveau steigt, wacht ein um 35 mm höhenversetzter Notentwässerungskanal, der auf eine frei überflutbare Fläche speit. Er wird einfach durch den Gully und das Edelstahl-Anschlussrohr eingeschoben.
Kaskadenentwässerung: Lückenlose Sicherheit
Normkonform und kontrolliert. Mit der Sita-Kaskadenentwässerung erfolgt die Ableitung des Regenwassers in einem geschlossenen System − von höher gelegenen Dachflächen über die darunterliegenden.
Auf der Messe zeigte Sita drei Systeme.Eine besonders einfache Lösung für die Entwässerung kommt mit der »SitaKaskade«-Durchführung. Ihr 1 000 mm langes Anschlussrohr durchdringt auch breite Attiken ohne Unterbrechung. Das große Anschlussblech der Klebeflansch-Konstruktion erleichtert und beschleunigt die Verlegung, abgekantet sogar direkt auf der Abdichtung. So kann auch bei tiefer liegenden Kernbohrungen eine saubere Ausbildung in den Eckpunkten erzielt werden.
»SitaKaskade Flat« wird direkt auf der Dämmung verlegt. Bei Terrassen- und Holzbelägen, die mindestens 65 mm hoch über der Abdichtung verlegt werden, ermöglicht es eine kaskadierende Entwässerung ohne unschöne Stolperfallen. Das nur 40 mm hohe Flachkanalsystem ist das einzige, das eine dichte und zugfeste Verbindung der Rohrteile sicherstellt. Erreicht wird dies durch verschraub- und verklebbare Verbinder.
Der große Vorteil des »SitaKaskade Inside« Systems ist, dass es quasi unsichtbar in der Dämmebene eingebettet wird. So vermeidet es Stolperfallen auf Dach- und Terrassenflächen und ermöglicht eine neue Gestaltungsfreiheit bei Fliesen- und Plattenbelägen.
Regen parken auf dem Flachdach
Immer mehr Kommunen reagieren auf Starkregenereignisse mit Einleitbeschränkungen. Die Produktfamilie »SitaRetention« wurde entwickelt, um das Wasser systematisch auf dem Dach zurückzuhalten und zeitversetzt abzuleiten. Mit »SitaRetention Fix« oder »SitaRetention Twist«, in Kombination mit dem »SitaRetention« Gründachschacht, wird jedes Gründach zum Retentionsdach. Bei Flachdächern ohne Auflast übernimmt »SitaRetention Twist« mit Kiesfang die effiziente Entlastung der Grundleitungen.
»SitaRetention Fix« regelt den Ablauf. Je nach örtlichen Erfordernissen wird er mit einer oder mehreren Perforationen ausgestattet. Die Anzahl der Bohrungen in der Grundplatte bestimmt die Wasserabflussmenge bzw. die Regenrückhaltung. Eingebettet wird die Konstruktion in den »SitaRetention« Gründachschacht, der für intensive und für extensive Begrünungen verfügbar ist.
Absolute Flexibilität bietet »SitaRetention Twist«. Mit einem Dreh wird die skalierte, gelochte Einstellscheibe exakt auf die von der Kommune erlaubte Abflussmenge eingestellt. Sollten sich die kommunalen Einflussbedingungen ändern, kann »SitaRetention Twist« mit einem Dreh nachjustiert werden.
Notentwässerung ist Pflicht. Aber auf Gründächern ist dafür oft nicht viel Platz. Hier kommt der »SitaMore« Anstauring als platzsparende Alternative zum Einsatz. 300 mm hoch wird er bauseits auf Länge gekürzt. In Kombination mit der »SitaRetention Twist« eignet sich dieses Bauteil für einen planmäßigen Daueranstau auf dem Retentions-Flachdach.