Schiedel, Hersteller von Abgassystemen und Ofenlösungen, setzt auf nachhaltige und sichere Wärmeversorgung durch hybride Heizkombinationen. Denn trotz moderner Wärmepumpen belasten hohe Energiekosten viele Hauseigentümer. Die Unsicherheit über eine zuverlässige Gas- und Stromversorgung verstärkt diese Sorgen. Hier kommen Schornstein und Kaminofen ins Spiel, welche die Effizienz einer Wärmepumpe steigern, Energiekosten senken und die Sicherheit der Energieversorgung erhöhen, wie das Unternehmen erklärt.
Kaminofen: Boost für die Wärmepumpe
Wärmepumpen sind zentral für die Energiewende, aber sie allein können teuer werden, besonders bei niedrigen Temperaturen. Durch die Kombination mit einem Kaminofen können die Betreiber laut Schiedel die Stromkosten senken. Bei niedrigen Außentemperaturen heizt der Kaminofen effizient und entlastet die elektrische Zusatzheizung der Wärmepumpe, was den Stromverbrauch reduziert und die Jahreswirtschaftlichkeit verbessert.
Unabhängige, sichere und nachhaltige Wärmeversorgung
Die hybride Lösung aus Wärmepumpe und Kaminofen bietet nicht nur Kosteneinsparungen, sondern erhöht auch die Unabhängigkeit und Sicherheit im Eigenheim, teilt Schiedel mit. Denn gerade in geopolitisch unruhigen Zeiten ist eine dezentrale Selbstversorgung entscheidend. Ein holzbetriebener Kaminofen sichert die Wärmeversorgung auch bei Stromausfall oder einem Energieembargo.
Die hybride Wärmepumpe-Kaminofen-Heizung sorgt für Einsparungen auch bei steigenden Energiekosten, gewährleistet Wärme auch ohne Strom und bietet eine unabhängige und flexible Wärmeversorgung, so Schiedel. Sie ist einsetzbar in Bestandsbau und Neubau, steigert den Wert der Immobilie und schafft darüber hinaus ein gemütliches Ambiente.