Effiziente Dichtheitsprüfung per Luftdruck

Um Rohrleitungen vor der Inbetriebnahme auf Dichtigkeit und Belastung zu prüfen, wird in der Regel Wasser genutzt. Rothenberger hat mit »Rotest Air« eine moderne Lösung entwickelt, die auf Luft als Prüfmittel setzt.

Lesedauer: min

Ob in privaten oder gewerblichen Immobilien: Rohre sind meist verdeckt in Wänden, Decken oder Böden verlegt. Dies hat nicht nur ästhetische Gründe, sondern schützt die Leitungen auch vor mechanischen Einflüssen. Sobald die Leitungen verlegt und umbaut sind, sind Wartungsarbeiten nur noch sehr aufwendig umsetzbar. Deshalb ist es entscheidend, dass Rohrleitungen vor der Inbetriebnahme gründlich und normgerecht auf Belastung und Dichtigkeit geprüft werden, um Schäden und Regressansprüche zu vermeiden. Die klassische Dichtheitsprüfung verwendet Wasser als Prüfmittel. Doch besonders im Rohbau kann dies von Nachteil sein.

Eine moderne, effiziente und besonders hygienische Methode der Dichtheitsprüfung ist die Nutzung von Luft als Prüfmittel. Ein Kompressor füllt das zu testende Rohrsystem mit einem in der DIN EN Norm festgelegten Luftdruck. Wird der Druck innerhalb des Rohrsystems über einen in der Norm ebenfalls definierten Zeitraum konstant aufrechterhalten, gilt das System als dicht. 

Der Verzicht auf Wasser als Prüfmittel bringt viele Vorteile: Prüfungen können auch bei Minusgraden und unabhängig vom Zeitraum bis zur Inbetriebnahme erfolgen. Ein Einfrieren der Leitungen entfällt ebenso wie Korrosion oder die Gefahr von Legionellenbildung durch in den Leitungen stehendes Wasser. 


Sehr große Rohrsysteme sind in kleinere Teilsysteme unterteilt, die einzeln getestet werden müssen. Dadurch wird die Lokalisierung etwaiger Undichtigkeiten effizienter. In der Praxis bedeutet das Testen kleinerer Teilsysteme für den SHK-Profi, das Testgerät immer wieder an verschiedenen Stellen innerhalb einer Immobilie anschließen zu müssen, um alle Anschlüsse zu erreichen. Dies ist oft eine aufwendige und belastende Arbeit, insbesondere wenn Kompressor, Messgerät und Schläuche ständig separat transportiert und neu positioniert werden müssen.  

Technologischer Fortschritt mit All-in-One-Lösung

Rothenberger hat mit dem »Rotest Air« eine besonders effiziente All-in-One-Lösung entwickelt, die durch ihre Funktion, ihre extrem kompakte Bauweise und höchste Flexibilität besticht. Die Besonderheit: Der sehr kompakte Kompressor ist direkt in die vollautomatische Prüfeinheit integriert, und alles zusammen ist in einem einzigen, stabilen Systemkoffer untergebracht. Dank eines leistungsfähigen CAS-Systemakkus ist das Produkt autark vom Netzstrom – ideal für Baustellen mit schwer erreichbarem Netzanschluss. Damit lässt sich das »Rotest Air« nahtlos in den bestehenden Werkzeugpark des Handwerkers integrieren, ohne zusätzliche proprietäre Akkus oder Ladegeräte zu benötigen. Über die im Lieferumfang enthaltenen Adapter wird das kompakte Gerät mit dem zu prüfenden Rohrsystem mit einem Wasseranschluss verbunden. Der SHK-Profi wählt anschließend das erforderliche Prüfprogramm auf der Prüfeinheit aus und startet die Messung. Das Prüfgerät baut den normgerechten Prüfdruck auf und überwacht diesen fortwährend. Die erfolgreiche Testung wird durch einen Signalton bestätigt und alle relevanten Daten automatisch gespeichert. Bei Druckabfall pumpt das System erneut Luft nach und wiederholt die Messung. Bei erneutem Druckverlust hilft zum Beispiel das »Rotest«-Lecksuchspray von Rothenberger, die undichte Stelle am Rohr zu identifizieren, um diese zu beheben.

Das »Rotest Air« verfügt über eine smarte Anbindung und kann direkt in der Rothenberger-App verwendet werden. Der Anwender kann das Testprogramm auswählen, starten und alle Daten in Echtzeit detailliert auslesen. Alle Testergebnisse können in eine digitale Dokumentation übernommen und direkt aus der App heraus per E-Mail versendet werden. Zusätzlich werden die letzten 100 Messungen mit Zeitstempel auf dem Gerät gespeichert. So kann das Gerät auch ohne App-Anbindung verwendet und die Ergebnisse nachträglich übertragen werden. Die Prüfung von Rohrsystemen wird für den Handwerker durch die Kompaktheit und das geringe Gewicht des »Rotest Air« besonders einfach und effektiv. Die Unabhängigkeit vom Netzstrom ermöglicht zahlreiche Ortswechsel ohne Probleme, während die vollautomatischen Prüfungen und umfassende Datenspeicherung dem Handwerker wertvolle Zeit einsparen – auch bei der Prüfung in Bestandsinstallationen. 

[56]
Socials