Akkus versorgen Smartphones, Elektro- fahrzeuge und Elektrowerkzeuge mit Energie. Gerade um Akkus für Elektrowerkzeuge halten sich bis heute hartnäckig Mythen – und hinter einigen davon steckt ein wahrer Kern.
»Je mehr Volt ein Akku hat, desto leistungsstärker ist auch das Gerät«
Richtig ist:
Das ist nur teilweise richtig. Die Akku-Leistung kann durch höhere Spannung oder höheren Strom gesteigert werden. Die Voltzahl ist dementsprechend nicht der einzige Aspekt. Bosch hat die Stromstärke statt der Spannung erhöht. So bleiben die Akkus weiterhin kompatibel und es wird mit 18 V-Spannung eine Leistung erreicht, die andere Hersteller erst mit 40 V oder mehr erreichen. Zudem spielen Leistungselektronik und Motor eine wichtige Rolle in Bezug auf die Gesamtleistung von professionellen Werkzeugen. Ein wesentlicher Vorteil: Akkus mit niedrigerer Spannung ermöglichen kompaktere und leichtere Geräte.
»Akkus bringen nicht genug Leistung«
Richtig ist:
Stimmt nicht. Akku-Werkzeuge wurden früher vor allem als Unterstützung für einfachere Anwendungen eingesetzt. Anspruchsvolle Bohr-, Säge- und Schleifarbeiten waren lange Zeit Geräten mit Kabel vorbehalten. Doch heute ist das anders: Moderne »Bosch Biturbo«-Akku-Werkzeuge mit »AmpShare« -Akkus erreichen oft die Leistung von Kabel-Geräten mit bis zu 2 000 W – und können kurzzeitig sogar die Performance übertreffen, die kabelgebundene Geräte an einer europäischen Steckdose mit maximal 3,6 kW Leistung bieten. Und gerade bei anspruchsvollen Arbeiten profitieren Profis von der Flexibilität, die nur Akku-Geräte bieten.
»Akkus sind unnötig, wo eine Steckdose in der Nähe ist«
Richtig ist:
Stimmt nicht. Wo in Werkstätten oder auf Baustellen Steckdosen in der Nähe sind, reichen kabelgebundene Geräte – das glauben viele. Doch in diesen Fällen müssen oft Kabeltrommeln geschleppt werden, und Verlängerungskabel können zur Stolpergefahr werden. Außerdem schränken Kabel die Bewegungsfreiheit ein. Mit Akku-Geräten entfallen Kabeltrommeln, lästiges Umstecken und gefährliche Stolperfallen. Auch die Unfallgefahr durch defekte Kabel minimiert sich auf der Baustelle oder in der Werkstatt. Das trägt zu effizientem und störungsfreiem Arbeiten bei.
»Akku-Geräte sind schwer«
Richtig ist:
Stimmt nicht. Ältere Akku-Werkzeuge sind durch die Akku-Technologie häufig deutlich schwerer als ihre kabelgebundenen Pendants. Moderne Geräte hingegen sind dank Lithium-Ionen-Technologie zum Teil sogar leichter – das trifft etwa auf den Bosch Bohrhammer »GBH 18V-45 C Professional« zu: Selbst mit großem 12.0 Ah-Akku ist dieser Hammer leichter als sein kabelgebundenes Pendant. Und durch das geringere Gewicht werden Profis beim Arbeiten entlastet.
»Jede Marke braucht einen eigenen Akku«
Richtig ist:
Stimmt nicht. Würde jeder Werkzeughersteller auf eigene Akkus setzen, wäre die Arbeit in vielen Werkstätten komplizierter und teurer. Doch in hersteller- und markenübergreifenden Allianzen sind Akkus und Werkzeuge miteinander kompatibel. »AmpShare – powered by Bosch« etwa umfasst mehr als 30 Profi-Marken und mehr als 300 Werkzeuge, die mit einem einzigen Akku-Typ und einem Ladegerät auskommen. Seit 2008 sind mehr als 85 Mio. kompatible Akkus verkauft worden.