Kein zeitaufwändiges Suchen, keine Angst vor Verlust oder Vergessen von Maschinen, und stets den Überblick behalten, auf welcher Baustelle welches Elektrowerkzeug eingesetzt ist – das klingt nach einer Idealvorstellung für Handwerksbetriebe. Metabo hat diesen Bedarf erkannt und stellt den neuen Metabo Tracker vor. Die Lösung zur Standortbestimmung und Verwaltung von Werkzeugen ist das Ergebnis einer Kooperation von Metabo und Chipolo, einem Spezialisten für die Entwicklung von Bluetooth-Trackern und die Integration in Crowd Tracking Netzwerke. Das smarte Produkt der Kooperation – der Metabo Tracker – nutzt das Apple Find My Netzwerk zur weltweiten Ortung von Werkzeugen und soll ein Problem im klassischen Handwerker-Alltag lösen.
Klicken, kleben, schrauben, binden
Der kompakte, wasserfeste und robuste Tracker lässt sich unkompliziert anbringen. Um ihn an der »metaBOX« zu befestigen, reicht ein Klick, und schon bilden Tracker und »metaBOX« eine Einheit. Er ist darüber hinaus mit einem Klebepad und Montagelöchern an den Ecken ausgestattet, sodass er an jedes Elektrowerkzeug angeklebt, angeschraubt oder mit Kabelbindern fixiert werden kann.
Einfach einschalten und finden
Sobald der Tracker eingeschaltet ist, koppelt der Benutzer ihn mit seinem iPhone oder iPad in der Apple »Wo ist?«-App. Der Tracker ist nun ins weltweite Apple Find My Netzwerk eingebunden und kann künftig an seinem Standort gefunden werden. Die Suche wird in der Nahbereichsortung durch laute Signaltöne unterstützt.
Ordnung im Werkzeugbestand – was, wann, wo?
Der Metabo Tracker managt bis zu 32 verbundene Objekte gleichzeitig und zeigt auf der Karte im iPhone, in Apple Car Play oder auf dem iPad alle wichtigen Infos auf einen Blick. Zusätzlich kann der Tracker zum noch besseren Powertool-Management in der Metabo App registriert und mit Maschinen verknüpft werden.
Für Android-Nutzer geht Metabo übrigens mit einer ähnlichen Lösung in die Entwicklungsphase.