Makita Werkzeug: Blindnietsetzgeräte punkten mit Handhabung und Effizienz

Die Blindniettechnik gewinnt laut Makita auch im Handwerk an Bedeutung – vor allem bei der Befestigung von Fassaden- und Dachelementen aus Metall, Kunststoff und Verbundwerkstoffen sowie Blechkonstruktionen. Als Alternative zu Handsetzgeräten und mit Druckluft betriebenen Geräten bietet Makita die neuen Akku-Blindnietsetzgeräte »DRV150Z« (2,4 – 4,8 mm Nietdurchmesser) und »DRV250Z« (4,8 – 6,4 mm Nietdurchmesser) an. Angetrieben werden diese durch die Makita 18 V Akkus.

Lesedauer: min

Die neuen Akku-Blindnietsetzgeräte »DRV150Z« und »DRV250Z« ermöglichen mit dem bürstenlosen Motor und der Nietklemmvorrichtung ein schnelles Setzen von Nieten: laut Makita ist der Niet in durchschnittlich 0,33 s gesetzt. Aufgrund der Nietklemmvorrichtung im Nieteinsatz muss der Blindniet beim Setzvorgang nicht festgehalten werden. Dies vermeide zudem Verletzungen an der Hand bei unbeabsichtigtem Abrutschen. Anwender schätzen laut Hersteller bei randnahen Befestigungen zudem den geringen Abstand von nur 26 mm vom Setzkopf zum Gehäuse und die schlanke Bauform des Gehäuses.

Blindnieten werden häufig bei Anwendungen und Konstruktionen verwendet, die weniger gut zu erreichen sind. Die neuen Makita Akku-Blindnietsetzgeräte überzeugen nach eigenen Angaben mit einem geringen Gewicht (»DRV150Z« 2,2 kg mit schwerstem Akku) und einer ausgewogenen Gewichtsbalance. Dies ermögliche einen sicheren Setzvorgang auf dem Arbeitsgerüst oder auf mobilen Arbeitsbühnen. Eine leuchtstarke Doppel-LED erleichtere zusätzlich das Ansetzen schlecht einsehbarer Bereiche.   J


 

[36]
Socials